Bundespersonal demonstriert gegen Sparmassnahmen

publiziert: Donnerstag, 21. Jun 2007 / 18:18 Uhr

Bern - Unter dem Slogan «Genug demoliert!» haben in Bern rund 2000 Bundesangestellte gegen Sparmassnahmen in der Verwaltung demonstriert. Sie verlangten eine Reallohnerhöhung von 3 Prozent und mehr Respekt vor ihrer Arbeit.

Christine Goll: «Das Personal verdient mehr Respekt.»
Christine Goll: «Das Personal verdient mehr Respekt.»
10 Meldungen im Zusammenhang
«Das Bundespersonal steht unter einem zermürbenden Abbau-Druck», sagte Hans Müller, Präsident der Verhandlungsgemeinschaft Bundespersonal VGB, an der Kundgebung. «Arbeitsdruck, Verunsicherung und Resignation nehmen zu».

Nun wollten Bundesrat und Parlament auch noch den Kündigungsschutz streichen und das Personal mit einer «Hire-and-Fire»-Politik verunsichern.

Allein in den letzten zwei Jahren seien 3000 Stellen beim Bund abgebaut worden - weitere 2000 sollen in den nächsten Jahren folgen.

Einsparungen trotz «übervoller Kasse»

«Das Bundespersonal verdient statt höhnischen Sprüchen von Seiten des Bundesrats mehr Respekt», sagte die Zürcher SP-Nationalrätin und Präsidentin der Gewerkschaft VPOD, Christine Goll. Finanzminister Hans-Rudolf Merz habe eine «übervolle Kasse» und wolle trotzdem weiter beim Personal einsparen.

«Die Leute haben die Nase voll», sagte Müller. Seit 1991 hätten die Bundesangestellten kein reale Lohnerhöhung mehr erhalten. Sie litten unter unsinnigen Reorganisationsmassnahmen und einem massiven Abbau bei der Bundespensionskasse (PUBLICA).

Zur Kundgebung aufgerufen hatte die Gewerkschaften PVB, VPOD und garaNto. Sie bilden zusammen die Verhandlungsgemeinschaft Bundespersonal (VGB). Auch Zoll- und Grenzwächter sowie Angestellte der Bundeskriminialpolizei nahmen an dem Protest teil.

(rr/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Das Bundespersonal soll ab ... mehr lesen
Bundesrat Merz und die Spitzen der Personalverbände haben sich geeinigt.
Bern - Die Arbeitsbedingungen in der Bundesverwaltung machen der ... mehr lesen
Brigitta Gadient spricht sich gegen die Arbeitsbedingungen in der Bundesverwaltung aus.
Bern - 3,1 Prozent mehr Lohn ... mehr lesen
Die Personalverbände sind mit dem Ergebnis zufrieden.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Departemente und Ämter haben noch viel Verbesserungsarbeit vor sich.
Bern - Bundesangestellte sind häufig ... mehr lesen
Bern - Das Bundespersonal erhält voraussichtlich 2007 einen Teuerungsausgleich von 1,2 Prozent und eine einmalige Zulage von 1,9 Prozent auf dem Bruttojahreslohn. mehr lesen 
Bern - 2500 Bundesangestellte ... mehr lesen
Die Gewerkschaften geben Finanzminister Merz nicht die Schuld für den schlechten Lohnabschluss.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen   3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 13°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 13°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Genf 15°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten