Positive WEF-Bilanz

Bundespräsident Maurer lobt WEF

publiziert: Freitag, 25. Jan 2013 / 17:16 Uhr
Bundespräsident Ueli Maurer zieht positive WEF-Bilanz
Bundespräsident Ueli Maurer zieht positive WEF-Bilanz

Davos - Bundespräsident Ueli Maurer hat eine positive Bilanz seiner Teilnahme am Weltwirtschaftsforum (WEF) gezogen. Er habe viele Kontakte pflegen und offene Gespräche führen können. Ein Treffen mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel kam aber nicht zustande.

2 Meldungen im Zusammenhang
Er habe intensiv versucht, einen Termin mit Merkel zu finden und auch der Kanzlerin sei es ein Anliegen gewesen. Wegen des gedrängten Programms sei ein Treffen aus Zeitgründen nicht möglich gewesen, sagte Maurer am Freitag im Gespräch mit Journalisten in Davos.

Er glaube nicht, dass Merkel wegen seiner Kritik an der Machtpolitik grosser Länder verschnupft sei. Hingegen habe er wohl «einigen kleinen Staaten aus dem Herzen gesprochen und einigen grösseren Staaten ins Gewissen geredet», sagte Maurer.

Das Verhältnis mit Deutschland sei wieder besser, wie die Kontakte mehrere Mitglieder beider Regierungen am WEF gezeigt hätten. Allerdings ist der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble, der direkt für das vorläufig gescheiterte Steuerabkommen zuständig ist, nicht nach Davos gereist, weil er krank sei. Auch die US-Regierung ist kaum vertreten.

Warten auf Wahlen

Vor den deutschen Wahlen im Herbst wird es keine neuen Gespräche über ein Abkommen zur Abgeltung unversteuerter Vermögen auf Schweizer Banken geben. Dies gilt derzeit auch für die Verhandlungen mit Italien: In seinem Gespräch mit Mario Monti habe der italienische Ministerpräsident erklärt, er würde sich nach einer Wiederwahl im Februar dafür einsetzen.

Der Bundespräsident zeigte sich «skeptisch, ob schnell viel Fahrt aufkommt», da Italien auch andere Probleme habe. Das zuletzt abgekühlte Verhältnis mit dem südlichen Nachbarland habe sich aber revitalisiert.

Zur Aussage des britischen Premiers David Cameron am WEF, Steuerhinterziehung und auch Steuervermeidung müssten bekämpft werden, wollte sich Maurer nicht äussern. Er lasse sich nicht gerne dreinreden und wolle dies selber auch nicht tun. Mit Grossbritannien hat die Schweiz allerdings bereits ein Abgeltungssteuerabkommen geschlossen, ebenso mit Österreich.

«Geist von Davos»

Maurer traf in Davos auch Staats- und Regierungschefs aus Aserbaidschan, Costa Rica, Georgien, Russland und weiteren Ländern sowie unter anderen IWF-Chefin Christine Lagarde. Bei Apéros oder in Warteschlangen treffe man zudem Leute, «die man sonst nur am Fernsehen sieht», sagte Maurer.

Die Gespräche seien offen und informell, man könne Bekanntschaften knüpfen und sich mehr entlocken lassen als bei förmlichen Treffen wie Staatsempfängen. «Das ist wohl der Geist von Davos.» Bei der Einordnung des Nutzens des WEF für die Schweiz sei er zwar nicht euphorisch. Für den Erfolg des Anlasses winde er WEF-Gründer Klaus Schwab aber dennoch ein Kränzchen.

(alb/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Cologny GE - Zwei Wochen vor dem Beginn des Weltwirtschaftsforums (WEF) in ... mehr lesen
WEF-Gründer Klaus Schwab
Maurer kritisiert am WEF den Druck grosser Staaten (Archivbild)
Davos GR - Bundespräsident Ueli ... mehr lesen 25
Implikationen
"Vor den deutschen Wahlen im Herbst wird es keine neuen Gespräche über ein Abkommen zur Abgeltung unversteuerter Vermögen auf Schweizer Banken geben."

Dieser Satz ist eine Aussage,die man einfach so stehen lassen könnte. Sie impliziert aber heimlich,dass es in Schweizer Interesse sei,ein solches Abkommen zu erreichen.
Weshalb?
Die Schweiz hat Angebote gemacht,EWS rutschte auf den Knien und man hat sogar das Geschenk nochmals veredelt.
Wer nicht will,hat schon. Kein Problem.
(Sonst könnte unsere Notenbank ja mal kurz 100 Mia Deutsche Staatsschulden auf den Markt werfen. Mal sehen,wieviel Bewegung dabei in die Teutoburger Politik kommt.)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bundespräsident Schneider-Ammann traf in Davos den französischen Premierminister Manuel Valls, EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström und EU-Forschungskommissar Carlos Moedas.
Bundespräsident Schneider-Ammann traf in Davos den französischen ...
Keine Zugeständnisse aus Brüssel  Bern - Der Bundesrat hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) für eine Charme-Offensive bei den EU-Ländern genutzt. Mehr konnte er in Davos gar nicht tun. So lange die Probleme mit Grossbritannien nicht gelöst sind, wird Brüssel der Schweiz keine Zugeständnisse machen. mehr lesen 
Das WEF 2016 verlief ruhig ab.
WEF 2016 verlief ruhig  Davos GR - Die Bündner Behörden ziehen ein positives Fazit des 46. Jahrestreffens des Weltwirtschaftsforums (WEF). Sämtliche ergriffenen Massnahmen hätten sich bewährt. «Es ... mehr lesen  
WEF 2016  Davos GR - Das 46. Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos GR gehört der Geschichte an. Gründer Klaus Schwab hat sich zum Abschluss bei allen Teilnehmenden, den Organisatoren und Sicherheitskräften bedankt. Den Schlusspunkt setzte die Cellistin und Komponistin Zoë Keating. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten