Grosser Bahnhof

Bundespräsident Ueli Maurer in Zürich empfangen

publiziert: Donnerstag, 13. Dez 2012 / 18:24 Uhr
Frischgebackener Bundespräsident: Ueli Maurer.
Frischgebackener Bundespräsident: Ueli Maurer.

Zürich - Der Bundespräsident 2013, Ueli Maurer, ist am Donnerstagnachmittag in der Stadt Zürich mit einem grossen Bahnhof geehrt worden. Zahlreiche politische Würdenträger empfingen den ersten Zürcher SVP-Bundespräsidenten, der mit grosser Entourage im Extrazug am Hauptbahnhof eintraf.

1 Meldung im Zusammenhang
Die gesamte Zürcher Kantons- und Stadtregierung, Mitglieder des Kantonsparlaments, Weibel, Parteifreunde und Neugierige empfingen den Sonderzug aus Bern in eisiger Kälte auf dem flaggengeschmückten Perron. Im Blitzlichtgewitter und verfolgt von Kameras schüttelte Maurer strahlend - aber sichtlich verlegen - zahllose Hände.

Mit ihm reisten zahlreiche Mitglieder des eidgenössischen Parlaments sowie Vertreter anderer Kantonsregierungen an. Auch die noch amtierende Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf war unter den Gästen.

Angeführt von der Korpsmusik der Kantonspolizei Zürich zog die Menge zum benachbarten Landesmuseum. Dort warteten auf der Terrasse bereits historisch uniformierte Landjäger der Zürcher Kantonspolizei. Sie feuerten einen Salutschuss zu Ehren des neu gewählten Bundespräsidenten ab.

Nicht viel mit Kronen am Hut

Im Hof des Landesmuseums begrüsste die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP) den neuen Bundespräsidenten. Einen geeigneteren Ort für seinen Empfang gebe es kaum, sei er doch speziell an der Schweizer Geschichte interessiert, sagte sie. Und hier sei er rundherum umgeben davon.

Mauch dankte Maurer für sein Engagement für Land und Bevölkerung - «für alle Menschen, die in diesem Land leben und sich hier zuhause fühlen».

Der Zürcher Regierungspräsident Markus Kägi (SVP) wandte sich in freundschaftlichen Worten an den «lieben Ueli». Auch Kägi knüpfte an den geschichtsträchtigen Ort an, wies aber auch auf die zukunftsträchtige Bedeutung des Landesmuseums hin. Dies passe zu Maurer: Er liebe zwar die Geschichte der Schweiz, verschanze sich aber nicht darin. Er sei kritisch und stets in Bewegung.

Ein Gripen-Modell als Geschenk

Die abtretende Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf (BDP) erinnerte daran, dass es in der Schweiz Trennendes und Verbindendes gebe. Der Bundespräsident habe die Aufgabe, für die Bevölkerung in ihrer Verschiedenheit da zu sein. Er müsse Brücken bauen und Risse flicken.

Es gebe heute viele grosse Probleme, und der Schweiz blase aus verschiedenen Richtungen ein rauer Wind entgegen. Da sei es wichtig, dass man zusammenhalte und gemeinsam Lösungen suche. Zum Abschluss überreichte die Bundesrätin ihrem Amtsnachfolger einen Bausatz: Ein Gripen-Modell. Dieses Flugzeug «habe ich bereits finanziert», versicherte Widmer-Schlumpf.

Maurer: «Langsam wird mir wohler»

Schliesslich wandte sich Maurer selbst an die Gesellschaft. Eigentlich hätte er lieber auf den grossen Anlass verzichtet und stattdessen allen eine Wurst verteilt, sagte er. Langsam werde ihm aber wohler.

Das Amt des Bundespräsidenten sei eigentlich wichtig durch das, was es nicht sei: nicht ein Staatspräsidium, nichts Abgehobenes, keine zusätzliche Kompetenzen. Der Bundespräsident sei Teil eines Gremiums. Die Schweiz kenne auch den Pomp anderer Länder nicht.

Nach der offiziellen Feier reiste die ganze Gesellschaft zu Maurers Wohnort Hinwil im Zürcher Oberland. Dort findet ein Empfang mit der Bevölkerung statt. Anschliessend versammeln sich die geladenen Gäste zum Festessen im lokalen Armee-Logistikzentrum.

(bg/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Bundesversammlung hat ... mehr lesen 2
Kein Glanzresultat für Ueli Maurer bei der Bundespräsidenten-Wahl
Kopf runter und...durch!
Kopf runter und...durch, Herr Maurer!

Kann Ihnen gut nachfühlen. Ich hasse dieses Gefühl auch, im Mittelpunkt eines Anlasses zu stehen und sich das vom Papier abgelesene Geheuchel und die Beglückwünschung von Seiten derer antun zu müssen, die nur zugegen sind, wenn es etwas zu feiern gibt.
Wie Sie sagen; auch an solchen Tagen wird es Abend.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre ... mehr lesen  
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten