Geisel

Bundespräsident spricht mit befreiter Schweizer Geisel

publiziert: Samstag, 6. Dez 2014 / 08:49 Uhr / aktualisiert: Samstag, 6. Dez 2014 / 18:47 Uhr
Die beiden wurden auf der Insel Jolo in der Unruheregion rund 1000 Kilometer südlich der Hauptstadt Manila festgehalten. (Symbolbild)
Die beiden wurden auf der Insel Jolo in der Unruheregion rund 1000 Kilometer südlich der Hauptstadt Manila festgehalten. (Symbolbild)

Manila - Bundespräsident Didier Burkhalter hat mit dem Schweizer telefoniert, dem auf den Philippinen die Flucht aus den Fängen einer islamistischen Terrorgruppe gelungen ist. Burkhalter habe seine Freude und Erleichterung ausgedrückt, teilte das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) mit.

2 Meldungen im Zusammenhang
Der Schweizer Aussenminister habe sich zudem nach der Gesundheit des Mannes erkundigt und ihm und seinen Angehörigen viel Kraft und Glück für die Zukunft gewünscht. Der Schweizer Vogelkundler seinerseits habe sich bei Burkhalter für die Unterstützung während der ganzen Zeit der Geiselnahme bedankt.
Nach fast drei Jahren Geiselhaft auf den Philippinen war dem Mann die Flucht aus den Fängen der Terrorgruppe Abu Sayyaf gelungen. Gemäss Allan Arrojado, Kommandant des Spezialkommandos der philippinischen Armee in der Provinz Sulu, entriss der 49-Jährige bei einer dramatischen Befreiungsaktion einem seiner Bewacher dessen Machete und tötete ihn.

Allerdings sei keine Leiche gefunden worden, sagte Arrojado der Nachrichtenagentur AFP. Als der Schweizer aus dem Dschungelversteck geflohen sei, hätten die "Banditen" auf ihn geschossen, ihn aber nicht getroffen.

Militäroffensive

Die Fluchtmöglichkeit ergab sich durch eine Offensive des Militärs im Hinterland des Ortes Talipao auf der Insel Jolo im Süden des Landes. Im Schusswechsel seien fünf Rebellen getötet und sieben verletzt worden, berichtete ein Militärsprecher am Samstag.

Der Gesundheitszustand des Mannes sei "den Umständen entsprechend gut", hatte das EDA zuvor mitgeteilt. Er wurde zunächst in einem Spital in Jolo City versorgt.

Die Armee veröffentlichte Fotos des beim Kampf im Gesicht verletzten Schweizers auf einer Liege. Er sah ausgemergelt aus, mit Bart und trug einen Verband um den Kopf. Gemäss EDA ist die Ausreise des Schweizers noch vor den Weihnachtstagen geplant.

Niederländer weiter in Geiselhaft

Ein mit dem Schweizer zusammen entführter niederländischer Ornithologe sei ebenfalls in dem Versteck auf der Insel Jolo rund 1000 Kilometer südlich der Hauptstadt Manila gewesen, berichtete das Militär. Der Schweizer habe ihm zugerufen, auch zu fliehen, doch sei der Mann sehr krank und schwach gewesen, sagte Kommandant Arrojado.

Über den Verbleib des Niederländers gab es am Samstag keine weitere Nachrichten. Nach EDA-Angaben versicherte Burkhalter seinem niederländischen Amtskollegen während eines Telefongesprächs, dass die Schweiz weiterhin bereit bleibe, die Niederlande bei den Anstrengungen zur Freilassung der Geisel zu unterstützen.

Das Schweizer Aussenministerium bedankte sich zudem bei den philippinischen Behörden. Es spreche "speziell den philippinischen Streitkräften seinen Dank für ihr Engagement in diesem Fall aus", hiess es in der Mitteilung.

Gegenüber dem philippinischen Präsidenten Benigno Aquino habe Burkhalter ausserdem den Wunsch geäussert, dass weiterhin alles für die Befreiung der niederländischen Geisel getan werden müsse.

Vögel fotografiert

Die beiden Männer waren Anfang Februar 2012 gemeinsam in die abgelegene Provinz Tawi-Tawi gereist, um seltene Vögel zu fotografieren. Dabei wurden sie von Bewaffneten entführt und später den Abu-Sayyaf-Rebellen übergeben.

Unmittelbar nach Bekanntwerden der Entführung war in der Schweiz eine Task Force gebildet worden. Neben dem EDA waren auch das Bundesamt für Polizei (fedpol), der Nachrichtendienst NDB, die Bundesanwaltschaft und die Kantonspolizei St. Gallen darin vertreten.

Entführung als Geschäft

Abu Sayyaf wurde in den 1990er Jahren mit Geld des Al-Kaida-Führers Osama bin Laden gegründet. Die Rebellenbewegung kämpft nach eigenen Angaben für einen islamischen Staat im Süden der überwiegend katholischen Philippinen.

Die Finanzierung ihres Kampfs erfolgt durch Entführungen. Im Oktober hatten die Separatisten zwei Deutsche freigelassen und dafür nach eigener Darstellung Lösegeld erhalten. Noch immer hat Abu Sayyaf weitere Ausländer und Philippiner in ihrer Gewalt.

(jbo/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Der 49-jährige Vogelkundler, der fast drei Jahre lang auf den Philippinen in ... mehr lesen
Der 49-jährige Vogelkundler wurde 3 Jahre lang auf den Philippinen festgehalten.
Die Geiseln sind wieder in Freiheit.
Manila - Philippinische Islamisten ... mehr lesen 1
Das...
Ganze ist schrecklich. Wer möchte in Zukunft die Entscheidung treffen, ob man Entführte opfert oder ob man Lösegeld zahlt und damit dem Terrorismus weiteren Auftrieb verschafft? Das ist die sprichwörtliche Wahl zwischen Pest und Cholera.
Davon abgesehen stellt sich die Frage, welche Reiseziele man noch alles als potentiell gefährdet einstufen muss? Auch in Thailand gibt es islamistische Terrorzellen. Was ist mit Marokko? Tunesien? Türkei? Kenia sowieso. Auch der zunehmend beliebte Oman grenzt an hochgefährliche Gebiete.
Aus nicht nachvollziehbaren Gründen üben die Schlächter von IS etc. für viele islamistische Gruppierungen eine hohe Anziehungskraft aus und man versucht deren Vorbild zu folgen. Insbesondere die bei Touristen typischerweise besonders beliebten Küsten sind nur schwer durchgehend zu schützen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Kriminalist Rodolphe Archibald Reiss (1875-1929).
Der Kriminalist Rodolphe Archibald Reiss (1875-1929).
Fotografie Vom 26. Januar bis 20. August 2023 im Schweizerischen Kameramuseum Vevey  Nach mehrjähriger Arbeit wurde die fotografische Sammlung von Rodolphe Archibald Reiss von der Informationsressourcen- und Archivabteilung der UNIL (Université de Lausanne, UNIRIS) vollständig inventarisiert und digitalisiert. Es ist jetzt in das digitale Sammlungsportal der UNIL integriert und bietet freien Zugang zu einem einzigartigen Erbe. mehr lesen  
Konzentration auf Ransomware begünstigt Angriffe auf weniger geschützte Bereiche  Jena - Wenn die Kassen in Elektro-Flächenmärkten nicht mehr klingeln, im Strassenverkehrsamt keine ... mehr lesen  
Die Angriffe auf KMU werden im kommenden Jahr ebenso zunehmen, wie die auf Städte und Gemeinden.
Bern - Kriminellen Hackern ist es mutmasslich gelungen, eine Liste mit Namen von bis zu 130'000 Unternehmen zu entwenden, welche über die Plattform EasyGov im Jahr 2020 einen ... mehr lesen  
Die Angriffe auf Easygov.swiss erfolgten vom 10. bis 22. August 2021.
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten