WEF-Eröffnungsrede

Bundespräsident warnt vor Resignation

publiziert: Mittwoch, 20. Jan 2016 / 18:25 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 20. Jan 2016 / 21:00 Uhr
Johann Schneider-Ammann betont: Entschlossenheit sei gefragt.
Johann Schneider-Ammann betont: Entschlossenheit sei gefragt.

Davos GR - In seiner Eröffnungsrede am WEF in Davos hat Bundespräsident Johann Schneider-Ammann dazu aufgerufen, angesichts von Konflikten, Terror und Flüchtlingsströmen nicht in Resignation zu verfallen. US-Vizepräsident Joe Biden hielt derweil eine Hommage auf den Mittelstand.

6 Meldungen im Zusammenhang
Biden warnte vor den Gefahren der vierten industriellen Revolution. Diese ist Hauptthema des diesjährigen Weltwirtschaftsforums (WEF).

Dass die Wirtschaft 4.0 unsere Gesellschaft umformen werde, stellte der US-Vizepräsident ausser Frage. "Die digitalen Fortschritte hatten bereits drastischen Einfluss auf unser Leben", sagte Biden. Nun stelle sich aber die Frage, ob dadurch die Welt besser oder schlechter werde.

Bei den vergangenen Revolutionen hätten sich die Veränderungen für die Gesellschaft ausbezahlt. "Mein Instinkt sagt mir aber, dass dies mit der Wirtschaft 4.0 schwieriger wird", äusserte sich der Demokrat pessimistisch.

Er bezeichnete die Mittelklasse als "das Gewebe, das die Gesellschaft zusammenhält". Ein Arbeitsplatz sei mehr als ein Lohn - es gehe um den Platz in der Gesellschaft, um Würde.

Auch Gefahr für Sicherheit

Die Grundfrage für die Zivilgesellschaft laute deshalb: "Wie können wir dafür sorgen, dass die Mittelklasse nicht weiter ausgehöhlt wird?" Denn bereits in den vergangenen Jahren habe sich eine Lücke ergeben zwischen Gewinnen und Löhnen.

Biden stellte einen Katalog vor, um die negativen Folgen der wirtschaftlichen Veränderungen für die Mittelklasse abzufedern. Er warnte: "Ich werde mich damit hier vermutlich nicht beliebt machen."

So forderte er, dass alle Länder progressive Steuersysteme bräuchten; jeder solle einen verhältnismässig fairen Anteil zahlen müssen. Weiter verlangte er den verstärkten Kampf gegen Steuerhinterziehung, Bildung für alle und einen Grundschutz für alle Arbeitnehmer.

Der Zerfall des Mittelstands sei nicht nur eine Bedrohung für die Weltwirtschaft, sondern auch für die weltweite Sicherheit, sagte Biden. Menschen reagieren mit Furcht und Wut auf den Verlust des Arbeitsplatzes, was ein Nährboden für Extremismus sei. Dies berge schliesslich die Gefahr des Zusammenbruchs des gesamten Systems.

Verantwortung für Freiheit

Um dies zu verhindern, sei Entschlossenheit gefragt, sagte Bundespräsident Johann Schneider-Ammann, der vor der Rede Bidens zu den WEF-Teilnehmern gesprochen hatte. Arbeit für möglichst viele Menschen sei die Grundlage moderner Gesellschaften.

Dafür brauche die Wirtschaft Freihandel, flexible Arbeitsmärkte und Wirtschaftsfreiheit. Sie brauche funktionierende Infrastrukturen, ein hohes Bildungsniveau, soziale Sicherheit und Innovation.

Damit sei das Unternehmertum auf starke Staaten und Institutionen angewiesen und auf eine Politik, die wieder mehr ermögliche statt immer mehr zu verbieten, sagte der freisinnige Bundespräsident. Der Preis für diese Freiheit sei Verantwortung.

"Welt war selten so zerrissen"

Die Fähigkeit, mit Wandel umzugehen, sei oft die Fähigkeit, auf revolutionäre Entwicklungen evolutionäre Antworten zu geben. Schneider-Ammann sprach in seiner Rede die Brüche an, die damit einhergehen können. Die Welt sei nie näher beisammen gewesen, aber selten so zerrissen. Kulturen würden verschmelzen, als Gegenbewegung entstünden Fundamentalismus und Hass.

Der Nährboden für Unversöhnlichkeit seien oft Gegensätze. Diese gelte es in Einklang zu bringen. Würden Gegensätze aber zu Dogmen gemacht, gebe es keine klug austarierten Interessen. "Ohne Gegengewichte gibt es kein Gleichgewicht", sagte Schneider-Ammann.

Doch Problemlösung setzte auch Dialog voraus. Tragfähige Lösungen entstünden nicht im stillen Kämmerlein, sondern im Gespräch. Dazu biete das Jahrestreffen des WEF eine einzigartige Chance. Diese gelte es zu nutzen.

(sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Davos GR - Im Jahr 2050 könnte es mehr Plastik als Fisch in den Weltmeeren geben. ... mehr lesen
Gibt es bald mehr Plastik als Fisch im Meer?
Die Zukunft: Roboter in der Arbeitswelt.
Davos GR - Roboter erobern die Arbeitswelt. Eine Studie, die das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos GR veröffentlicht hat, liefert nun eine düstere Prognose: Die Automatisierung, heisst ... mehr lesen
Davos GR - Die Schwellenländer sollen nicht die Verlierer der neuen industriellen ... mehr lesen
Viele Arbeitsplätze in Schwellenländern sind laut UBS in Gefahr.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Das WEF 2016 ist eröffnet.
Davos GR - Das 46. Jahrestreffen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Bundespräsident Schneider-Ammann traf in Davos den französischen Premierminister Manuel Valls, EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström und EU-Forschungskommissar Carlos Moedas.
Bundespräsident Schneider-Ammann traf in Davos den französischen ...
Keine Zugeständnisse aus Brüssel  Bern - Der Bundesrat hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) für eine Charme-Offensive bei den EU-Ländern genutzt. Mehr konnte er in Davos gar nicht tun. So lange die Probleme mit Grossbritannien nicht gelöst sind, wird Brüssel der Schweiz keine Zugeständnisse machen. mehr lesen 
WEF 2016  Zürich - Rund 250 Menschen haben am Samstagnachmittag in der Stadt Zug gegen das ... mehr lesen  
Die Polizei ging aktiv gegen die Demonstranten vor. (Symbolbild)
WEF 2016 verlief ruhig  Davos GR - Die Bündner Behörden ziehen ein positives Fazit des 46. Jahrestreffens des Weltwirtschaftsforums (WEF). Sämtliche ergriffenen Massnahmen hätten sich bewährt. «Es kam zu keinen sicherheitsrelevanten Zwischenfällen.» mehr lesen  
WEF 2016  Davos GR - Das 46. Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos GR gehört der Geschichte an. Gründer Klaus Schwab hat sich zum Abschluss bei allen Teilnehmenden, den Organisatoren und Sicherheitskräften bedankt. Den Schlusspunkt setzte die Cellistin und Komponistin Zoë Keating. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Bern 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Genf 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten