Bundesräte in 3D unter Sternengewölbe

publiziert: Dienstag, 30. Dez 2008 / 23:59 Uhr

Bern - Roter Hintergrund, ein Sternengewölbe mit kleinen weissen Kreuzen - Hans-Rudolf Merz hat dieses Jahr das Symbol der Schweiz für das offizielle Bundesratsfoto 2009 ausgesucht. Neu: Das Foto ist erstmals dreidimensional auf dem Internet sichtbar.

Ein wenig «Kriminal-Tango»: 7 Bundesräte mit Bundeskanzlerin.
Ein wenig «Kriminal-Tango»: 7 Bundesräte mit Bundeskanzlerin.
2 Meldungen im Zusammenhang
Mit auf dem Foto der amtierenden Bundesräte sind auch Neu-Bundesrat Ueli Maurer und Bundeskanzlerin Corina Casanova. Wie vereinbart befindet sich der Bundespräsident Hans-Rudolf Merz in der Mitte des Bildes, leicht vor seinen Kollegen.

Als Kontrast zum roten Hintergrund sind die «Models» schwarz gekleidet. Einziger Farbklex: Die Krawatten von Hans-Rudolf Merz und Pascal Couchepin. Ersterer trägt eine blaue, letzterer eine rote. Der Bundespräsident und sein Kollege Moritz Leuenberger posieren mit der rechten Hand, Ueli Maurer mit der linken Hand in der Hosentasche.

Das Bild mit einer Auflage von 60 000 Exemplaren knipste der Berner Fotografen Michael Stahl. Das Gruppenfoto wurde im Fernsehstudio des Pressezentrums des Bundeshauses geschossen. Der rote Hinergrund wurde nachträglich eingefügt.

Wie jedes Jahr ist das Bild gratis in der Loge des Bundeshauses und im Käfigturm in Bern erhältlich oder kann bestellt werden.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Nach dem Einzug von Ueli ... mehr lesen
Nach dem Einzug von Ueli Maurer hat der Bundesrat die Departementszuteilung formell bestätigt.
Bundespräsident Hans-Rudolf Merz appelliert angesichts der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise an bewährte Schweizer Tugenden.
Bern - Bundespräsident Hans-Rudolf Merz appelliert angesichts der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise an bewährte Schweizer Tugenden. Es entspreche dem Wesen von Schweizerinnen und ... mehr lesen 2
An Magnus und Thomy
Ihr Willkommensgruss hat mich gefreut.
Ich werde mich auch bemühen, im 2009 artig zu sein. Die bösen Sprüche überlasse ich mal den anderen.
Letzte Nacht sah ich im welschen Fernsehen eine Comedy-Show über unsere CH-Politiker, dagegen ist die Giaccobo + Müller-Sendung geradezu brav. Monsieur Couchepin, alt BR Schmid, Roland Nef, alle wurden bitterböse karikiert. Eveline Widmer-Schlumpf wurde als zaubernde Hexe dargestellt, die SVP wurde selbstverständlich nicht vergessen. So wurde die UDC (SVP) mit einem Cervelat verglichen. Beides würden die Leute nicht wollen, wenn sie genau wüssten, was drin ist. Hoppla.
Ja, unsere welschen Compatriots haben einen derben Humor, da können wir Deutschschweizer nur staunen. Lustig wars trotzdem.
..die stehen ja falsch!
Sage das nur zum Spass! Ueli fühlte sich neben Calmy sicher unwohl:-)
Ja, es freut mich auch, dass wir Sie, liebe Valerie, ...
... wieder hier dabei haben! Auch ich wünsche Ihnen ein schönes neues Jahr mit viel Sonne und möglichst wenig Trübsal ... Ebenfalls allen hier wünsche ich nochmals ein gutes Jahr 2009!!
Wie schön, Sie wieder
zu haben, liebe valerie!
Auch Ihnen ein gutes, erfolreiches und glückliches Neues Jahr! Dies auch für alle, die hier im Forum schreiben!
Besonders natürlich noch für thomy, sonnenschein, emmentaler, solaris und alle die, die sich objektiv der Themen annehmen.
Berührungsängste?
Unsere verehrten Bundesräte stehen dieses Jahr ein bisschen da wie "bestellt und nicht abgeholt".

Hoffen wir, dass sie trotzdem immer den richtigen Kurs finden.

Allen Lesern hier wünsche ich ein glückliches neues Jahr!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre ... mehr lesen  
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 3°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 8°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten