Sommaruga in tunesischem Flüchtlingslager

Bundesrätin Sommaruga besucht Flüchtlingslager in Tunesien

publiziert: Sonntag, 10. Jun 2012 / 16:11 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 10. Jun 2012 / 16:35 Uhr
Bundesrätin Simonetta Sommaruga auf Besuchsreise in Tunesien.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga auf Besuchsreise in Tunesien.

Zarzis - Justizministerin Simonetta Sommaruga hat am Sonntag in Tunesien nahe der Grenze zu Libyen das Flüchtlingslager Shousha besucht. Sie traf wütende und verzweifelte, aber auch hoffnungsvolle Menschen.

4 Meldungen im Zusammenhang
«Hören Sie mir zu!», ruft Abdul Kadir. «Sie müssen mir zuhören!» Er will seine Geschichte der ausländischen Ministerin erzählen, doch das wollen alle hier. Sie werden laut, die Stimmung ist aufgeheizt, die Bundesrätin wird in Sicherheit gebracht. In einem Container hört sie später einzelne an, der Reihe nach.

Draussen reden immer noch alle durcheinander. Abdul Kadir lebt seit über einem Jahr im Flüchtlingslager. Nun soll er in die Heimat zurück: Das UNO-Flüchtlingshilfswerk hat ihm den Flüchtlingsstatus verweigert. «Abgelehnt», heisst es auf seinem Dokument.

Seine Heimat sei der Tschad, sagt er, aber dorthin könne er nicht zurück. «Es ist gefährlich, sie haben meinen Vater getötet.» Wütend ist auch Ismael. Er ist zwar als Flüchtling anerkannt worden, doch hat sich noch kein Land gefunden, das ihn aufnehmen würde.

Im Lotto gewonnen

Ganz anders die vierköpfige somalische Familie, deren zweites Kind im Lager zur Welt gekommen ist: Sie hat das grosse Los gezogen. Nächsten Sonntag reist sie in die USA, um in Kalifornien ein neues Leben zu beginnen, wie der Vater glückstrahlend erzählt.

Simonetta Sommaruga ist berührt von den Geschichten. «Es ist sehr emotional», sagt sie gegenüber der Nachrichtenagentur sda. «Ich sehe hier die verschiedensten Seiten der Migration. Und es wird mir vor Augen geführt, dass es stets um Schicksale geht.»

Herkunfts- und Transitland

Tunesien war früher kein klassisches Transitland für Migranten. Mit dem arabischen Frühling änderte sich dies jedoch schlagartig. Während Tausende Tunesier versuchten, über das Mittelmeer nach Italien zu gelangen, sah sich das Land selbst mit einem Strom von Flüchtlingen aus Libyen konfrontiert.

Zwischen Frühjahr und Herbst 2011 überquerten nach Schätzung des UNHCR mehr als eine halbe Million Libyer die Grenze zu Tunesien. Hinzu kamen 200'000 Personen aus anderen Ländern.

Warten auf Lösung

Im Flüchtlingslager Shousha lebten zeitweise bis zu 20'000 Menschen, insgesamt nahm das Lager gegen 300'000 auf. Die meisten sind zwar inzwischen in die Heimat zurückgekehrt. Manche aber sind in Shousha gestrandet. Derzeit warten 3000 Personen auf eine Lösung.

Die Schweiz hat bisher 130 Personen aus dem Lager aufgenommen. Zudem unterstützt sie die freiwillige Rückkehr nicht anerkannter Flüchtlinge, mit insgesamt rund 800'000 US-Dollar. Wer freiwillig in seine Heimat zurückkehrt, erhält eine Starthilfe von 700 Dollar.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 6 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bundesrätin Simonetta Sommaruga unterzeichnete heute das Abkommen.
Tunis - Die erleichterte Rückführung ... mehr lesen 1
Bern - Bundesrätin Simonetta Sommaruga ist am Samstag zu einem Arbeitsbesuch ... mehr lesen 1
Die Justizministerin landete am späteren Nachmittag auf Djerba.
Er habe nie irgendjemanden beschuldigt, sagte Marzouki in einem am Freitag gesendeten Interview mit dem Westschweizer
Radio RTS.
Genf - Tunesiens Präsident Moncef Marzouki hat seine kürzlich geäusserte Kritik an der Schweiz wegen der Rückgabe der Ben-Ali-Gelder relativiert. Gleichzeitig betonte er die ... mehr lesen
Schweiz war lange Auswanderungsland, wegen der grassierenden Armut
Zur Zeit von Henry Dunant war die Schweiz ein armes Land. Viele Schweizer mussten wegen dieser erdrückenden Armut auswandern. Nicht wenige wurden von den Behörden sogar ermuntert auszuwandern. Zwischen 1850 und 1914 verliessen rund 400'000 Schweizer Bürgerinnen und Bürger ihre Heimat. Sozialhilfe im heutigen Sinne gab es kaum. Die AHV wurde erst 1948 eingeführt. Die soziale und wirtschafliche Situation hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg in der Schweiz und auch in Westeuropa sehr stark verbessert. Hungersnöte gibt es nicht mehr, was es im 19. Jahrhundert auch in der Schweiz durchaus noch gab. Das Ausland, sogar Russland, leistete damals bei einer Hungersnot in der Ostschweiz Hilfe, anfangs des 19. Jahrhunderts.

Flüchtlinge wurden im 19. Jahrhundert auch in der Schweiz aufgenommen, trotz der Armut, unter anderem politische Flüchtlinge der 1848 Revolution in Deutschland. Auch die Bourbaki Armee konnte im Jura in die Schweiz übertreten. Im Bourbaki Pamorama Museum in Luzern ist dies eindrücklich dargestellt.
Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es mehr Schweizerinnen und Schweizer, die ihre Heimat verliessen, als Ausländerinnen und Ausländer, die einwanderten.
geplantes Asylgesetz
Klartext, Aufklärung. Bin froh über Ihren Beitrag, der uns aufklärt, uns zur Mitmenschlichkeit auffordert, zur Fürsorge für die, die wirklich Hilfe brauchen. Ich verstehe die Ängste, mit fremden Kulturen zurecht zu kommen, teilen zu müssen. Dass Kriminelle weg gewiesen werden, ist rechtens. Sie mit allen Asylanten gleich zu stellen, entstellt.
Asylwesen
Ich war im Jahr 1992 in Madras (Indien). Ich traf dort einen Flüchtling aus Sri Lanka. Der sagte zu mir:"Nur die falschen Flüchtlinge gehen nach Europa!"

Ich glaubte ihm nicht. Jetzt weiss ich das er recht hatte. Können Sie mir erklären, warum es viele Exasylanten gibt die nach erhalt des B-Ausweises in dem Land Urlaub machen in dem sie verfolgt werden/wurden?

Von Afrika nach Europa das kostet Geld! Von der Türkei nach Europa ist zu Fuss machbar. (Die Reise der Hoffnung)
Zu Zeiten Henri Dunants
gabe es meines Wissens noch keine international organisierten Schlepperorganisationen, die für 6000 Dollar Menschen nach Europa karren und ihnen für die Durchreise durch verschiedene Länder Papiere von korrupten Beamten beschafften. Und es gab keine UNO.....
Die Schweiz kannte noch keine Ueberbevölkerung mit ihren peripheren Problemen, keine Uebernutzung, keine überfüllten Züge.
Es gab keine Sozialhilfe, erst recht nicht für Immigranten. Ein staatlich organisiertes Flüchtlingswesen gab es meines Wissens auch nicht - korrigieren Sie mich bitte, wenn ich falsch liege.

Die Anzahl der über den Flüchtlingsstatus einwandernden Kriminellen betrug schätzungsweise 0 oder jedenfalls keine nennenswerte Zahl. Sie hätten keine Existenz gefunden. Für Flüchtlinge gab es kein Arbeitsverbot, sie konnten den Bauern wertvolle Dienste leisten und erhielten dafür nicht mehr als ein Bett im Heuschober und 3x täglich zu Essen. Die Arbeitslosigkeit unter Schweizern lag annähernd bei 0 - wer arbeiten konnte, fand eine Stelle. Es gab also auch keinen Grund, Flüchtlingen das Arbeiten zu verbieten.

Ich könnte noch eine halbe Stunde weiter aufzählen, aber ich glaube nicht, dass dies nötig ist. Was ich damit sagen will, ist, dass sich die Welt sehr sehr stark verändert hat und man deshalb bei allem goodwill die Zeiten nicht mit der Welt unserer Vorfahren vergleichen kann - jedenfalls nicht so direkt.

Bitte belehren Sie mich, wenn ich im Unrecht bin.
Vielleicht...
sollte sich S. Sommaruga, statt in fernen Flüchtlingslagern, mal ein Tag lang beim Bahnhof Kreuzlingen aufhalten oder nachts um 23.OOH an der Langstrasse in Zürich.
Das aber ohne Bodyguards. Ist sehr eindrucksvoll und unter Umständen sehr nachhaltig.
Geplante Asylgesetz Revision verletzt Flüchtlingskonvention
Mehr als ein Millionen Menschen flüchteten im letzten Jahr aus Libyen. Sie gelangten nach Tunesien und Ägypten. Nur gerade zwei Prozent der Flüchtlinge aus Libyen kamen nach Westeuropa, wie Susin Park vom UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge in Genf sagte.

Die angesagte Verschärfung des Asylrechts, die der Nationalrat jetzt behandelt, würde die humanitäre Schweiz in manchem zu einem der restriktivsten Staaten Europas machen. Die Flüchtlingskonvention würde sogar verletzt. Heute werden weltweit 43 Millionen Flüchtlinge gezählt davon 26 Millionen Intern Vertriebene. Diese Menschen – unter ihnen viele Frauen und Kinder – mussten vor Krieg, Gewalt und Naturkatastrophen flüchten und sind äusserst verletzlich. 80 Prozent der Flüchtlinge bleiben in ihren Herkunftsländern, die wenigsten gelangen nach Westeuropa oder sogar in die Schweiz.

Kriegsdienstverweigerung sollen in unserem Land vom Asyl nun ausgeschlossen werden. Dies ist ein Verstoss gegen das Völkerecht. In Eritrea und anderen Ländern sind furchtbare diktatorische Regime an der Macht, deshalb ist es verständlich, dass junge Männer und Frauen dort keinen Kriegsdienst leisten wollen. Das Familienasyl soll nun auch abgeschafft werden. Dadurch kommen Angehörige der Flüchtlinge die zurückbleiben in Sippenhaftung. In der Schweiz hat es heuten nicht viele Flüchtlinge, im Vergleich zum Zweiten Weltkrieg. Anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene machen gerade einmal 0,6 Prozent der Schweiz Gesamtbevölkerung aus. Wenn man die Asylsuchenden einbezieht sind es immer noch weniger als 1 Prozent der Schweizer Bevölkerung.

Zum Vergleich: Somalia hat heute etwa 10 Millionen Einwohner. Laut den UNO News vom 13. Januar 2012 halten sich mehr als 955’000 Somalier als Flüchtlinge in Nachbarländern auf, hauptsächlich in Kenia (520‘000), im Jemen (203‘000) und in Äthiopien (186‘000). Ein Drittel von ihnen floh im Laufe des letzten Jahres aus Somalia wegen den Kämpfen, der Dürre und des Hungers. 1,3 Millionen Menschen sind in andere Gebiete Somalias geflohen.

Die Asylgesetzgebung wurde in den letzten Jahren laufend verschärft, und soll jetzt noch weiter verschärft werden. – Asyl in einem reichsten Land der Welt? Wurde Henri Dunant, Albert Schweitzer und Heinrich Pestalozzi vergessen?
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Verzinsung bietet einen Anreiz, Covid-19-Kredite nicht länger als notwendig zu beanspruchen.
Die Verzinsung bietet einen Anreiz, ...
Buchhaltung Bern - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. März 2024 beschlossen, die Zinssätze für die ausstehenden Covid-19-Kredite per 31. März 2024 unverändert zu belassen. Für Kredite bis 500'000 Franken sind weiterhin 1,5 Prozent und für Kredite über 500'000 Franken 2 Prozent zu entrichten. mehr lesen  
Bei einem Treffen am 13. Februar 2024 in Bern diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Kantone, Städte, Gemeinden, Bau- und Immobilienwirtschaft sowie der Zivilgesellschaft unter Leitung von Bundesrat Guy ... mehr lesen
Teil des Plans ist die Durchmischung von Arbeits- und Wohnzonen sowie eine Überprüfung möglicher höherer Bauprojekte an geeigneten Standorten.
Um den Anforderungen der Wirtschaft Genüge zu tun  Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat im Jahr 2023 insgesamt 50 neue oder überarbeitete Berufe genehmigt und eingeführt: 23 in der grundlegenden beruflichen Ausbildung und 27 in der höheren beruflichen Bildung. mehr lesen  
Bernerhof, Sitz des Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF.
Buchhaltung Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat ihren Jahresabschlussbericht für das Jahr 2023 vorgelegt und ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 0°C 11°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Genf 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten