Gefährdung des Gesellschaftsvertrags
Bundesrätliche Abfuhr für bedingungsloses Grundeinkommen
publiziert: Mittwoch, 27. Aug 2014 / 12:31 Uhr

Bern - Der Bundesrat lehnt die Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen» ohne Gegenvorschlag ab. Am Mittwoch hat er die entsprechende Botschaft ans Parlament verabschiedet. Der Gesellschaftsvertrag würde gefährdet, das Wirtschaftswachstum gebremst und die Steuern müssten massiv erhöht werden, warnt der Bundesrat.
Die Initianten möchten den Bund verpflichten, ein bedingungsloses Grundeinkommen einzuführen, das allen in der Schweiz lebenden Menschen ein «menschenwürdiges Dasein» ermöglicht. Die Höhe des Grundeinkommens und dessen Finanzierung sollen auf Gesetzesstufe geregelt werden. Die Initianten schlagen einen monatlichen Betrag von 2500 Franken für Erwachsene und von 625 Franken für Kinder und Jugendliche vor.
Ein solches Grundeinkommen würde den Gesellschaftsvertrag gefährden, warnt der Bundesrat. Denn die Gesellschaftsordnung und der soziale Zusammenhalt beruhten auf dem Verständnis, «dass nur Personen eine finanzielle Unterstützung in Form von Sozialversicherungs- oder Sozialhilfeleistungen erhalten, welche nicht in der Lage sind, ein genügend hohes Erwerbseinkommen zu erzielen». Mit dem bedingungslosen Grundeinkommen erhielten alle Bürgerinnen und Bürger eine Leistung vom Staat, ohne einen Beitrag an die Gesellschaft leisten zu müssen.
Das System der sozialen Sicherheit würde gemäss Bundesrat auch nicht vereinfacht. Denn diejenigen Haushalte, die durch die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommen schlechter gestellt würden, müssten trotzdem zusätzlich finanziell unterstützt werden.
Kein Anreiz zu arbeiten
Auch der Grundsatz, Menschen möglichst (wieder) in den Arbeitsmarkt einzugliedern, würde laut Bundesrat in Frage gestellt und verunmöglicht. Denn der finanzielle Anreiz für eine (Wieder-) Eingliederung würde stark reduziert.
Negative Auswirkungen erwartet der Bundesrat auch für die Schweizer Wirtschaft. Bei einem garantierten Grundeinkommen hätten vor allem Beschäftigte mit tiefem Lohn oder Teilzeitpensen keinen Anreiz mehr zu arbeiten. Davon wären vor allem Frauen betroffen. Doch auch Gutverdienende würden wegen der hohen Steuerbelastung eher weniger arbeiten.
Weil weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stünden, würde die volkswirtschaftliche Wertschöpfung verringert, Firmen könnten ihre Aktivitäten ins Ausland verlagern und ausländische Firmen vor einer Niederlassung in der Schweiz abgehalten werden, ist der Bundesrat überzeugt.
Kosten von 208 Milliarden Franken
Ein bedingungsloses Grundeinkommen hätte zudem hohe Kosten zur Folge. Der Bundesrat rechnet mit jährlichen Ausgaben von rund 208 Milliarden Franken - falls die Ausgaben wie von den Initianten bei 2500 respektive 625 Franken pro Person und Monat festgemacht würden.
55 Milliarden davon könnten aus bestehenden Leistungen der sozialen Sicherheit umgelagert werden. 153 Milliarden müssten als zusätzliche Steuern erhoben werden - dies entspricht mehr als einem Viertel des Bruttoinlandprodukts, hält der Bundesrat fest.
Die zusätzlichen Steuern könnten zu einem grossen Teil (128 Milliarden Franken) über Steuern auf bestehenden Erwerbseinkommen abgeschöpft werden. Zu einem kleineren Teil (25 Milliarden Franken) müssten sie über weitere Steuern und Abgaben gedeckt werden - etwa einer Erhöhung der Mehrwertsteuersätze um rund 8 Prozentpunkte.
Ein solches Grundeinkommen würde den Gesellschaftsvertrag gefährden, warnt der Bundesrat. Denn die Gesellschaftsordnung und der soziale Zusammenhalt beruhten auf dem Verständnis, «dass nur Personen eine finanzielle Unterstützung in Form von Sozialversicherungs- oder Sozialhilfeleistungen erhalten, welche nicht in der Lage sind, ein genügend hohes Erwerbseinkommen zu erzielen». Mit dem bedingungslosen Grundeinkommen erhielten alle Bürgerinnen und Bürger eine Leistung vom Staat, ohne einen Beitrag an die Gesellschaft leisten zu müssen.
Das System der sozialen Sicherheit würde gemäss Bundesrat auch nicht vereinfacht. Denn diejenigen Haushalte, die durch die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommen schlechter gestellt würden, müssten trotzdem zusätzlich finanziell unterstützt werden.
Kein Anreiz zu arbeiten
Auch der Grundsatz, Menschen möglichst (wieder) in den Arbeitsmarkt einzugliedern, würde laut Bundesrat in Frage gestellt und verunmöglicht. Denn der finanzielle Anreiz für eine (Wieder-) Eingliederung würde stark reduziert.
Negative Auswirkungen erwartet der Bundesrat auch für die Schweizer Wirtschaft. Bei einem garantierten Grundeinkommen hätten vor allem Beschäftigte mit tiefem Lohn oder Teilzeitpensen keinen Anreiz mehr zu arbeiten. Davon wären vor allem Frauen betroffen. Doch auch Gutverdienende würden wegen der hohen Steuerbelastung eher weniger arbeiten.
Weil weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stünden, würde die volkswirtschaftliche Wertschöpfung verringert, Firmen könnten ihre Aktivitäten ins Ausland verlagern und ausländische Firmen vor einer Niederlassung in der Schweiz abgehalten werden, ist der Bundesrat überzeugt.
Kosten von 208 Milliarden Franken
Ein bedingungsloses Grundeinkommen hätte zudem hohe Kosten zur Folge. Der Bundesrat rechnet mit jährlichen Ausgaben von rund 208 Milliarden Franken - falls die Ausgaben wie von den Initianten bei 2500 respektive 625 Franken pro Person und Monat festgemacht würden.
55 Milliarden davon könnten aus bestehenden Leistungen der sozialen Sicherheit umgelagert werden. 153 Milliarden müssten als zusätzliche Steuern erhoben werden - dies entspricht mehr als einem Viertel des Bruttoinlandprodukts, hält der Bundesrat fest.
Die zusätzlichen Steuern könnten zu einem grossen Teil (128 Milliarden Franken) über Steuern auf bestehenden Erwerbseinkommen abgeschöpft werden. Zu einem kleineren Teil (25 Milliarden Franken) müssten sie über weitere Steuern und Abgaben gedeckt werden - etwa einer Erhöhung der Mehrwertsteuersätze um rund 8 Prozentpunkte.
(bert/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Bern - Für den abtretenden Zürcher SP-Nationalrat Andreas Gross ist das ... mehr lesen
Zürich - Die Delegierten der Jungsozialistinnen und -sozialisten Schweiz (JUSO) haben am Samstag die Neinparole zur Initiative «für ein bedingungsloses Grundeinkommen» gefasst. Der ... mehr lesen
Zürich - Bei der wirtschaftsfreundlichen Denkfabrik Avenir Suisse erntet die ... mehr lesen 2
Unternehmen in der Schweiz ... mehr lesen
Bern - Mit 126'000 Unterschriften hat ein gemischtes Komitee eine ... mehr lesen 1
Mittwoch, 27. August 2014 16:38 Uhr
verdienen kommt von dienen - nicht von nehmen!
Ein linker Träumer, der nach seiner Tätigkeit im Bundeshaus mit schrägen Anliegen im Gespräch bleiben will. http://bazonline.ch/schweiz/standard/Es-braucht-eine-AHV-ab-dem-ersten...
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen
Fotografie 50 Fotograf*innen, 50 Frauen*, 50 Jahre Frauenstimmrecht Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. mehr lesen
Abstimmung am 5. Juni Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. mehr lesen
Laut Umfrage Zürich - Die Zustimmung für die ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
19:14
Deepfakes: KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Benutzung ein -
18:10
Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt -
16:50
Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung -
17:51
Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität -
17:39
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert -
16:58
Der Geheimtipp für 2023: Asturien in Nordspanien entdecken -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen - Letzte Meldungen

- Geschäftsstellenleiter/in 80 - 100 %
Rickenbach - sie haben den lead, wir das team Rickenbach die Geschäftsstelle personell und fachlich führen die... Weiter - Projektleiter Operations (w/m/d)
Herisau - Metrohm ist ein führendes Unternehmen in der instrumentellen, chemischen Analytik. Unsere weltweit... Weiter - Private Markets ESG and Impact Analyst (80% - 100%)
Pfäffikon - Job Description Our Private Markets ESG team is looking for a dynamic and entrepreneurially... Weiter - Sachbearbeiter:in Service Center (D/F/E) 100%
Lenzburg - Tätigkeiten Telefonische und administrative Betreuung unserer Kunden. Bearbeitung von... Weiter - Berater Vorsorge (w/m/d) – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Fricktal (4313 Möh
Möhlin - Berater Vorsorge (w/m/d) - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Fricktal (4313 Möhlin) Möhlin... Weiter - Officer Bankenbeziehungen 80-100% (w/m/d)
Gamprin-Bendern -Über uns Die LGT ist die weltweit grösste Private Banking und Asset... Weiter
- Leitung Planning & Controlling (w/m/d)
Basel - DAS IST IHR VERANTWORTUNGSBEREICH Sie leiten den Bereich Planning & Controlling der Pax Gruppe mit... Weiter - Projektunterstützung im Kundencenter 20 - 100 %
Gümligen - sie haben den plan, wir das projekt temporärer und flexibler Einsatz mit Option auf Festanstellung... Weiter - Compliance Spezialisten (m/w/d)
Liechtenstein - Aufgabenschwerpunkt ist das Monitoring der Geschäftstätigkeit in Bezug auf die regulatorischen... Weiter - Sachbearbeiter/in Leistungen SwissDRG (80-100%) in Bern, WankdorfCity
Bern - Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine/n Sachbearbeiter/in Leistungen SwissDRG mit... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.eingliederung.ch www.gesellschaftsvertrag.swiss www.initiative.com www.wertschoepfung.net www.sozialhilfeleistungen.org www.auswirkungen.shop www.grundsatz.blog www.arbeitsmarkt.eu www.leistung.li www.grundeinkommen.de www.wirtschaftswachstum.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.eingliederung.ch www.gesellschaftsvertrag.swiss www.initiative.com www.wertschoepfung.net www.sozialhilfeleistungen.org www.auswirkungen.shop www.grundsatz.blog www.arbeitsmarkt.eu www.leistung.li www.grundeinkommen.de www.wirtschaftswachstum.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 8°C | 11°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 12°C |
|
|
|
St. Gallen | 7°C | 9°C |
|
|
|
Bern | 7°C | 10°C |
|
|
|
Luzern | 8°C | 12°C |
|
|
|
Genf | 7°C | 13°C |
|
|
|
Lugano | 5°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit C.Liebherr
- Das globale China
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- CAS in Ethics and Politics
- Persisch (Farsi) Niveau A1 (2/4) - Onlinekurs
- West Coast Swing Stufe 1
- Performance Tuning and Optimizing SQL Databases 10987 - MOC 10987
- Analyzing Data with Microsoft Excel 20779 - MOC 20779
- Microsoft Dynamics 365 Customization and Configuration 55242 - MOC 55242
- Weitere Seminare

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- Letzte Meldungen