Wegen Haider: Bilaterale Verträge in Gefahr

Bundesrat: Deiss und Dreifuss äussern sich zu Österreich

publiziert: Sonntag, 6. Feb 2000 / 16:20 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 6. Feb 2000 / 17:49 Uhr

Bern - Bundesrat Joseph Deiss befürchtet, dass die Misstöne zwischen Wien und der EU der Diskussion um die bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU schaden könnten. Bundesrätin Ruth Dreifuss ist gegen Boykotte.

1 Meldung im Zusammenhang
Bern - Bundesrat Deiss fürchtet, die Misstöne zwischen Wien und der EU könnten der Diskussion in der Schweiz um die bilateralen Verträge schaden. Laut Bundesrätin Dreifuss verfolgt die Schweiz die Entwicklung in Österreich, boykottiert aber kein anderes Land. In einem Interview mit dem Westschweizer Radio drückte Joseph Deiss am Sonntag die Befürchtung aus, dass die Initianten des Referendums versuchen werden, im Volk Angst zu schüren. Aber «das Dossier der bilateralen Verträge hat nichts zu tun mit einem Beitritt», unterstrich der Aussenminister.

Keine Vorverurteilung
Die neue rechtskonservative Koalitionsregierung in Österreich will Deiss nach deren Taten beurteilen. Vorerst verweigert er aber jede Vorverurteilung. In ihren künftigen Beziehungen mit dem Nachbarstaat müsse die Schweiz deutlich bekräftigen, dass sie jenen Prinzipien treu bleibt, die Rassismus und Antisemitimus ausschliessen. Deiss erklärte weiter, die Allianz zwischen der ÖVP von Wolfgang Schüssel und den Freiheitlichen (FPÖ) von Jörg Haider scheine die einzige Lösung gewesen zu sein, um eine schon vier Monate dauernde Regierungskrise zu lösen. Die Erklärung, die Schüssel und Haider auf Drängen von Bundespräsident Thomas Klestil sozusagen als Präambel ihres Regierungsprogramms unterzeichnen mussten, könnte der Koalition nach Ansicht von Deiss Glaubwürdigkeit verschaffen, wenn sie die Grundwerte der Deklaration respektiere.

Dreifuss: Zuviel Zynismus schadet
Bundesrätin Ruth Dreifuss sagte in der «Samstags-Rundschau» von Radio DRS, eine Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher habe nicht «diese» Regierung gewählt. Dies beunruhige sie. Die Regierungsbildung in Österreich bezeichnete Dreifuss als «zynisches Spiel» von politischen Leadern, die an die Macht kommen wollten. Zuviel Zynismus schade aber der Glaubwürdigkeit der Politik. Eine Demokratie müsse den Eindruck vermitteln, dass die Menschen Einfluss über die Ereignisse haben. Dazu seien klare Worte und Ziele nötig und nicht Programme, die einfach wechseln, um an die Macht zu kommen.

EU hat gemeinsame Werte
Mit ihrer Reaktion auf die Regierungsbildung in Wien habe die EU zeigen wollen, dass sie nicht nur eine Wirtschaftsorganisation sei, analysiert Dreifuss. Die EU habe zeigen wollen, dass sie auch gemeinsame Werte - zum Beispiel im Kampf gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit - habe und diese Werte ihr auch wichtig seien. Ein Mitglied müsse diesen Prinzipien treu bleiben, wenn es in der Familie seinen Platz behalten wolle, machte sich Dreifuss dazu weiter Gedanken. Die Schweiz werde die Entwicklung aufmerksam verfolgen. Sie boykottiere aber im Prinzip ein anderes Land nicht.

(news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wien - Seit fünf Tagen ist die neue Regierung in Österreich im Amt. Und das Parlamentsgebäude in Wien gleicht einer belagerten Festung. Rund 600 Polizisten riegeln das ehrwürdige Gebäude grossräumig ab. Die Angst vor gewaltätigen Demonstranten zwingt die Sicherheitskräfte zur nie dagewesenen Vorsichtsmassnahmen. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Rund- und Rohholz sowie bestimmte Holzprodukte aus Massivholz sind der Deklarationspflicht unterstellt.
Rund- und Rohholz sowie bestimmte Holzprodukte aus Massivholz ...
Bern - Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte richtig deklarieren, hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert. Dies zeigen die Resultate der Kontrollen durch das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen (BFK). mehr lesen 
Es fehlen zunehmend Arbeitskräfte in der Schweiz.
Das SECO hat am 9. Januar 2023 die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2022 publiziert. Die positive Arbeitsmarktentwicklung des ... mehr lesen  
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: ... mehr lesen  
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 3°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 8°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten