Gute Noten für Schweizer Integrität

Bundesrat: Schweiz hat hohe Resistenz gegen Korruption

publiziert: Mittwoch, 20. Apr 2011 / 13:05 Uhr
Die Schweiz eine hohe Resistenz gegen Bestechung und grosse Integrität.
Die Schweiz eine hohe Resistenz gegen Bestechung und grosse Integrität.

Bern - Ein Bericht über die Korruptionsbekämpfung attestiert der Schweiz eine hohe Resistenz gegen Bestechung und grosse Integrität. Mängel gibt es bei Interessenkonflikten und Transparenz, etwa bei der Kampagnen- und Parteienfinanzierung.

4 Meldungen im Zusammenhang
Der Bundesrat hiess den Bericht am Mittwoch gut. Erstellt wurde diese erste Bestandesaufnahme ihrer Art von einer departementsübergreifenden Arbeitsgruppe.

Gemäss ihren Erkenntnissen verfolgt die Schweiz den internationalen Kampf gegen die Korruption aufmerksam. Sie engagiert sich in den entsprechenden Gremien der OECD, des Europarates und der UNO. Bei der Rückführung von Potentatengeldern nimmt sie gemäss dem Bericht gar eine Vorreiterrolle ein.

Fokus auf Schwellenländer

Die Korruption hemmt nicht nur die Entwicklung von Staaten, sie schafft auch Marktverzerrungen. Das kann nicht im Interesse der Exportwirtschaft. Darum sollte insbesondere in den Schwellenländern der Kampf gegen das Übel vorankommen. Dabei sollen sich nicht nur schweizerische Unternehmen auf Bestimmungen über die Bestechung ausländischer Amtsträger verpflichten müssen.

Im internationalen Vergleich steht die Schweiz bei der Korruption im Inland gut da. Die Integrität der Institutionen ist die Regel, Bestechlichkeit die grosse Ausnahme.

Parteienfinanzierung als weiteres Thema

Allerdings stellt der Bericht eine mangelnde Sensibilität für die Prävention fest, etwa bei Interessenkonflikten und Transparenz. Zudem finden die Bemühungen gegen die Korruption in Politik, Wirtschaft und Medien zu wenig Interesse.

Mögliche Themenfelder, welche die Arbeitsgruppe näher angehen wird, sind gemäss Communiqué die Parteien- und Kampagnenfinanzierung sowie die Ausdehnung der Anzeigepflicht und des Melderechts. Ins Auge gefasst wird auch die Ausweitung des Schutzes von Whistleblowern auf dezentrale Verwaltungseinheiten sowie die Korruptionsbekämpfung in der Entwicklungshilfe und Friedensförderung. Die Wirksamkeit der Bestimmungen gegen Privatbestechung wird ebenfalls Thema.

Die interdepartementale Arbeitsgruppe Korruptionsbekämpfung wurde vom Bundesrat 2008 ins Leben gerufen. Sie setzt sich aus Vertretern von Bundesverwaltung und -anwaltschaft, Wirtschaft, Kantonen, Städten und Zivilgesellschaft zusammen. Die Gruppe entwickelt Strategien und verfasst regelmässige Berichte.

(joge/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die politischen Parteien haben ... mehr lesen
Fast die Hälfte der Schweizer denken, dass politische Parteien von Korruption betroffen sind. (Symbolbild)
Die Schweiz muss nachbessern, um die OECD-Richtlien zur Amtshilfe in Steuersachen zu erfüllen.
Bern - Dass die Schweiz nachbessern muss, um die OECD-Richtlien zur Amtshilfe in Steuersachen zu erfüllen, hätte verhindert werden können. Die Eidgenössische Steuerverwaltung ... mehr lesen
Paris/Bern - Die Schweizer leben und ... mehr lesen
In keinem OECD-Land arbeitet ein höherer Bevölkerungsanteil als in der Schweiz.
Es wird momentan sehr viel Geld aus Ägypten abgezogen. Dieses Geld soll nicht den Schutz der Schweiz geniessen.
Cordula Bieri Die Frage der Woche lautete: Aufruhr ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere ... mehr lesen
Gastarbeiter Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt die Schweiz fast die Hälfte der gesamten italienischen Auswanderung auf. Die Italienerinnen und Italiener arbeiten in Fabriken, bauen Strassen oder Staudämme und leisten einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Landes. Wartende Gastarbeiter auf dem Bahnhofareal. Brig / VS, 1956
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 7°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten