Ebola-Opfer / Kriegsgebiete

Bundesrat: Zusätzliche 40 Millionen für Krisengebiete

publiziert: Mittwoch, 29. Okt 2014 / 11:54 Uhr
Hilfe für die Krisengebiete.
Hilfe für die Krisengebiete.

Bern - Der Bundesrat will die Hilfe der Schweiz für die Ebola-Opfer und für die krisengeplagte Bevölkerung in Syrien und im Irak erhöhen. Er hat am Mittwoch beschlossen, zusätzliche 40 Millionen Franken zu gewähren - je 20 Millionen Franken für die Ebola-Bekämpfung und für die humanitäre Hilfe in Syrien und im Irak.

9 Meldungen im Zusammenhang
22,5 Millionen Franken werden über die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) vom Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) finanziert, wie die Regierung mitteilte. Für die restlichen 17,5 Millionen Franken wird der Bundesrat dem Parlament einen Nachtragskredit unterbreiten.

Die humanitäre Hilfe des Bundes hat bisher 9 Millionen Franken für die Opfer der Ebola-Epidemie eingesetzt - vor allem für die Lieferung von sanitären Hilfsgütern. Mit den zusätzlichen Mitteln soll nun der Kampf gegen die Ausbreitung des Virus unterstützt, die Gesundheitssysteme in den betroffenen Ländern gestärkt und die sozialen sowie wirtschaftlichen Folgen der Epidemie gemildert werden.

Frierende Flüchtlinge

Die anderen 20 Millionen Franken dienen als Hilfe für die Krisenopfer in Syrien und im Irak, das heisst für die Flüchtlinge in den Nachbarländern, aber auch für die Vertriebenen, die in Syrien oder in Irak selber Zuflucht gefunden haben. Diese Menschen sind grösstenteils nicht für den Wintereinbruch gerüstet.

Der zusätzliche humanitäre Beitrag der Schweiz soll den Menschen helfen, den bevorstehenden Winter zu überstehen, und zugleich die Zufluchtsstaaten - Ägypten, Jordanien, den Libanon und die Türkei - bei der Aufnahme von Flüchtlingen entlasten.

Seit März 2011 hat die Schweiz im Zusammenhang mit diesen Krisen bereits rund 115 Millionen Franken bereitgestellt. Sie unterstützt damit unter anderem humanitäre Organisationen, die in der Region tätig sind und führt Direktaktionen durch. So wurden etwa siebzig Schulhäuser in Jordanien und Libanon, in denen syrische Flüchtlingskinder zur Schule gehen, saniert.

Rasche Hilfe vonnöten

Angesichts der Ebola-Epidemie, dem bewaffneten Konflikt in der Ukraine und der Gewalteskalation im Gazastreifen ist eine zusätzliche Unterstützung der internationalen Staatengemeinschaft vonnöten, schreibt der Bundesrat.

Bundespräsident Didier Burkhalter hatte bereits an der Internationalen Flüchtlingskonferenz in Berlin vom Dienstag rasche Hilfe für Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak gefordert. Beinahe 14 Millionen Menschen seien auf Unterstützung angewiesen, sagte Burkhalter vor Vertretern aus vierzig Ländern.

Obwohl Hilfswerke unermüdlich Unterstützung leisteten, könnten sie nicht mit der wachsenden Nachfrage mithalten. Die Hilfe müsse verstärkt werden, mahnte der Aussenminister. Die Schweiz werde dieses Jahr Zelte, Heizkörper und Decken in den Irak liefern. Bereits seit 2011 engagiert sich die Schweiz in der Region in der Winterhilfe.

(awe/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, der Klimagipfel in Paris sowie die ... mehr lesen
Die Schweiz hat ihre Unterstützung für fragile Länder und Regionen in den letzten Jahren um 20 Prozent erhöht. (Symbolbild)
Bern - Bevor der Winter rund um die Bürgerkriegsländer Syrien und Irak ... mehr lesen
Nothilfe-Programm für Erbil und Dohuk in der Höhe von 800'000 Franken.
Bern - Bundespräsident Didier ... mehr lesen
Einsatz zugunsten der Dritten Welt - Didier Burkhalter bedankte sich bei den Schulkindern.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Mehr sichere Beerdigungen und deutlich schnellere Ebola-Tests - die ersten Erfolge.
Monrovia - In Liberia lässt das Ausmass der Ebola-Epidemie offenbar nach. Erstmals seit Ausbruch der Epidemie sei die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen rückläufig, sagte der ... mehr lesen
Die Schweiz kümmert sich zuwenig um syrische Flüchtlinge.
Berlin - Die internationale Gemeinschaft hat in der Syrien-Krise aus Sicht der Hilfsorganisation Oxfam komplett versagt. Die Schweiz und andere Länder hätten deutlich weniger Geld ... mehr lesen
Bern - Der Bund soll mehr humanitäre Visa für Syrer ausstellen, fordert das Schweizerische Rote Kreuz (SRK). Das Hilfswerk ermöglichte nach eigenen Angaben bis Mitte August diesen Jahres 1027 syrischen Flüchtlingen die Einreise in die Schweiz. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten