Bundesrat beschliesst nächsten Armee-Umbau

publiziert: Mittwoch, 11. Mai 2005 / 14:23 Uhr

Bern - Der Bundesrat hat die Anträge des Verteidigungsdepartementes (VBS) zur Armee 2008/2011 genehmigt.

Die Panzerbrigaden sollen zusammengelegt werden.
Die Panzerbrigaden sollen zusammengelegt werden.
7 Meldungen im Zusammenhang
Über die Weiterentwicklung und den Umbau der Armee XXI wird aber erst morgen Donnerstag informiert.

Wie Bundesratssprecher Achille Casanova vor den Medien erklärte, sollen die wichtigen Entscheide erst kommuniziert werden, wenn sie intern verbreitet und die direkt Betroffenen informiert sind. Der Bundesrat habe seine Beschlüsse auf Grund der dem VBS am 8. September 2004 erteilten Planungsaufträge gefasst.

Zusammenfassung der Panzerbrigaden

Damals ging der Bundesrat davon aus, dass die unter Spardruck verfügte Reduktion des VBS-Budgets um 600 Millionen Franken pro Jahr und die aktuelle Bedrohungslage eine Verschiebung der Prioritäten hin zu Hilfs- und Friedensförderungseinsätzen nötig machten.

Die beiden Panzerbrigaden sollen zu einer Kampfbrigade mit rund 10 000 bis 15 000 Mann zusammengefasst werden. Die frei werdenden Kräfte könnten zur Raumsicherung eingesetzt werden. Mittelfristig soll die Freiwilligentruppe zur Friedensförderung auf Bataillonsstärke verdoppelt werden.

Aufhebung der Reserve?

Der Bundesrat beauftragte das VBS weiter, Vorschläge zur Ausschöpfung und Erhöhung des zulässigen Anteils von Durchdienern vorzulegen.

Geprüft werden musste eine Aufhebung der 80 000 Mann zählenden Reserve und eine Reduktion der sieben Rekrutierungszentren. Unangetastet blieb die Luftwaffe.

(bsk/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Das Konzeptpapier zur ... mehr lesen
Die Schweizer Armee sei veraltet und überflüssig geworden.
Nach Ansicht der SP genügen 50 000 Armeeangehörige.
Bern - Die Schweiz soll die ... mehr lesen
Bern - Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung unterstützt die am Donnerstag von Bundesrat Samuel Schmid präsentierte Armeereform. mehr lesen 
Bern - Die Armee wird umgebaut. Das Schwergewicht wird von den mechanisierten Kampftruppen auf die infanteristischen Sicherungskräfte verlegt. mehr lesen 
Bern - Ende 2005 wird es in der ... mehr lesen
Die Schweizer Armee hat noch zuwenig Durchdiener.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Flughafen Genf-Cointrin ist einer der Schauplätze.
Genf - Unter der Schirmherrschaft der ... mehr lesen
Bern - Die Schweizer Bevölkerung bringt zunehmend mehr Gewicht auf die Waage. Die Armee als Spiegelbild der Gesellschaft macht dies deutlich: Unsere Stellungspflichtigen sind immer häufiger übergewichtig, sagt Oberfeldarzt Gianpiero A. Lupi. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer ...
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. mehr lesen 
In unsicheren Zeiten  Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus ... mehr lesen 1
Die Armee wächst in ihrem Ansehen.
Ständeratskommission lehnt ab  Bern - Schweizer Soldaten sollen nicht ... mehr lesen
Frische Milch zum Frühstück bleibt für die Soldaten wohl ein Wunsch.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 19°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Bern 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten