Bundesrat entschuldigt sich bei Verdingkindern

Bern - Ehemalige Verdingkinder und all jenen Menschen, die im vergangenen Jahrhundert Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen geworden sind: Sie hat Justizministerin Simonetta Sommaruga am Donnerstag an einem Gedenkanlass in Bern um Verzeihung gebeten.
Behördliche Willkür
Rund 700 Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen hatten sich zu dem Gedenkanlass in Bern eingefunden. Etliche Menschen im Saal griffen nach den Worten Sommarugas zum Taschentuch oder wischten sich verstohlen eine Träne weg.
Bis in die 70er-Jahre waren in der Schweiz Waisen und Kinder armer Familien häufig bei Bauern untergebracht worden, wo sie für Kost und Logis hart arbeiten mussten und kaum je ein gutes Wort hörten. Viele dieser ehemaligen Verdingkinder berichten von schweren Misshandlungen, behördlicher Willkür und Behörden, die wegschauten.
Oder administrativ Versorgte: «Ich kam mit 17 nach Hindelbank, ohne Gerichtsurteil», berichtete Ursula Biondi als Betroffene. «Mein einziges Vergehen war, dass ich jung war, leidenschaftlich, ich begehrte auf, und ich erwartete ein Baby, ohne verheiratet zu sein. Der Staat wollte mich nacherziehen.»
Gefährliche blinde Flecken
Nach der Entlassung sei an den Versorgten das Stigma haften geblieben, im Gefängnis gewesen zu sein. «Der Staat hat uns mit seiner Willkür schlimme Wunden zugefügt». Wegen des Leides und weil viele der einstigen Versorgten immer wieder aus der Bahn geworfen würden, sei ein Härtefall-Fonds nötig.
«Ich bin eine der Frauen, die aus eugenischen Gründen zur Abtreibung und Sterilisation gedrängt wurden», berichtete Bernadette Gächter, die ihre Erfahrungen als Buch veröffentlicht hat. 1972 sei das gewesen, sie war damals 18 Jahre alt. «Ich wäre gerne Mutter geworden.»
Sie sei für geistesgestört erklärt worden, sagte Gächter. In den über sie angelegten Akten stünden «schreckliche Unwahrheiten». Von Ämter und Institutionen forderte sie nicht nur Einsicht in ihr Dossier, sondern auch alleinige Verfügung.
Diskussion über Entschädigung
Was den Verdingkindern geschehen sei, könne kein Wort ungeschehen machen, und möge es noch so gut gewählt sein, sagte Sommaruga. Sie sprach von einer Verletzung der menschlichen Würde. «Wir können nicht länger wegschauen. Denn genau das haben wir bereits viel zu lange getan.» Wer wegschaue, stelle sich blind. Und nichts sei gefährlicher für eine Gesellschaft als blinde Flecken.
Die Geschichte der Verdingkinder und anderer Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen soll denn auch historisch und rechtlich aufgearbeitet werden. Zur Frage der finanziellen Entschädigung sagte Sommaruga am Donnerstag nichts. Sie hielt lediglich fest, es stellten sich auch finanzielle Fragen.
Um alles weitere soll sich nun alt Ständerat Hansruedi Stadler kümmern, den Sommaruga im Dezember zum Delegierten für die Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen ernannt hatte. Stadler hat den Auftrag, einen Prozess einzuleiten, damit sämtliche offenen Punkte und Fragen zügig angegangen werden. Er werde bereits in den nächsten Wochen zu einem Runden Tisch einladen, sagte Sommaruga.
Bei Opfern fürsorgerischer Zwangsmassnahmen hatte sich 2010 bereits Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf entschuldigt. Damals ging es in erster Linie um Personen, die ohne Gerichtsurteil «administrativ versorgt» worden waren.
Dossiers zugänglich machen
Um Entschuldigung bat am Donnerstag auch Michel Thentz (JU) namens der Konferenz der kantonalen Sozialdirektoren (SODK) sowie der Städte und Gemeinden. Die Sozialdirektoren setzten sich dafür ein, dass die Akten zum Thema nicht vernichtet würden. Die Kantone müssten den Betroffenen den Zugang zu ihren Dossiers ermöglichen.
Bauernverbands-Präsident Markus Ritter bat um Entschuldigung «für alles Unrecht, das Ihnen auf Bauernhöfen angetan worden ist.» Und auch Bischof Markus Büchel, Präsident der Schweizerischen Bischofskonferenz, bat im Namen der drei Landeskirchen die Menschen im Saal um Vergebung.
(bert/sda)
Viele Menschen in diesem Land wissen nicht mal, was ein Verdingkind ist.
Es ging in allen Landesteilen übel zu.
Meine Schwiegermutter ist ein Verdingkind. Sie schämt sich dafür. Sie kann ja nicht mal etwas dafür, dass dem so war und schämt sich dafür.............
Für all die Menschen die nicht wissen was ein Verdingkind ist/war. Verdingkind ist man immer, man vergisst es nie. Ausgenommen die ganzen schlimmen Dinge die einem widerfahren sind.
Also für all die Menschen ein Filmtipp: Der Verdingbub.
Keine leichte Kost.
(Ich bin kein Genossenschafter von der MIGROS)
http://www.exlibris.ch/de/filme/film-dvd/katja-riemann/der-verdingbub/...
Warum mich das so aufregt? Weil es meiner Mutter, meiner Tante und drei meiner Onkel so ergangen ist. Vor allem im Tessin wurde mit grösster Unmenschlichkeit vorgegangen, denn bis in die 60er galten wir für viele Deutschschweizer noch als "Zigeuner" und "Tschinggen". Zigeuner kamen in Kinderheime (zumindest was man damals so nannte) in der Deutschschweiz.
Selbst 1975 als ich 10 war, wurden wir in Zürich in Läden nicht der Reihe nach bedient und durften uns dann anhören "Tschinggen kommt zuletzt dran". Ich war kein "Tschingg". Die waren meine besten Freunde. Nur meine Mutter war aus dem Tessin und hatte einen Akzent. Aber ich war stolz "Halb-Tschingg" zu sein und darauf dass ich im Gegensatz zu diesen Idioten alle Landessprachen fliessend spreche. Richtig zu Hause fühlte ich mich nur in den Ferien im Tessin, denn in der Deutschschweiz wurde man im eigenen Land diskriminiert.
Meine Verwandten wurden von den Eltern getrennt, von katholischen Pfarrer und Nonnen tagtäglich verprügelt, misshandelt und mussten Sklavenarbeit in der reichen Schweiz leisten. Einer meiner Onkel ist als Verdingbueb gestorben. Dazu kann man dann noch die ganze pädophilen Pfaffen zählen. Deshalb spucke ich noch heute auf die verlogene katholische Kirche und den "heiligen" Stuhl, mit einem Zölibat das wider der menschlichen Natur ist.
Noch heute kann ich an gewissen Verhaltensstrukturen erkennen, wie stark diese Leute für's Leben gezeichnet wurden. Eine Entschuldigung reicht nicht. Viele dieser Leute sind jetzt sehr alt und leben von Minimalrenten. Bei sehr vielen ist der Schweizer Staat schuld, dass sie nie eine richtige Ausbildung und eine Chance im Leben erhalten haben. Die Schweiz soll, diesen Menschen eine Zusatzrente zahlen. Auch wenn es nicht viel ist. 100 oder 200 auf die AHV. Das wäre Gerechtigkeit, liebe Bundesräte.

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Regulatory Affairs, PR, Corporate Communications, Oeffentliche Verwaltung
- Project Manager Events
Davos Platz - In this role you are required to Manage logistics (hotels, venue, catering, course materials,... Weiter - Pflegefachmann / Pflegefachfrau im Justizvollzug 50 %
Krauchthal - Stellenantritt: 1. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Krauchthal «Vollzug nach Mass»... Weiter - HR-Fachfrau / HR-Fachmann 60-70 %
Bern - Stellenantritt: 1. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Als HR-Fachfrau /... Weiter - Mitarbeiter/in Sicherheitszentrale 70%
Gampelen - Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Gampelen Die Justizvollzugsanstalt... Weiter - Sachbearbeiter/-in (Aushilfe) 50-100% – Befristet
Ostermundigen - Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung / befristet bis längstens 30. November 2023... Weiter - Rechtspraktikum bei der KESB Thun 80-100%
Thun - Stellenantritt: 1. August 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Thun Ihre Aufgaben Unterstützen... Weiter - Mitarbeiter/innen Aufsicht und Betreuung Regionalgefängnis Bern, 100%
Bern - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Das Regionalgefängnis (RG) Bern... Weiter - Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter 100%
Bern - Stellenantritt: per 01.09.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Der Kanton Bern plant die... Weiter - Sachbearbeiter/in 100 %
Bern - Stellenantritt: 1. Januar 2024 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Die Staatsanwaltschaft... Weiter - Sachbearbeiter/-in Kanzlei 80 - 100%
Ostermundigen - Stellenantritt: per 01.06.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Das Betreibungsamt... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.bischofskonferenz.ch www.betroffenen.swiss www.gefaehrliche.com www.schlumpf.net www.versorgte.org www.vergebung.shop www.bundesrat.blog www.abtreibung.eu www.versorgten.li www.zwangsmassnahmen.de www.einsicht.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 12°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Das globale China
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit C.Liebherr
- CAS in Ethics and Politics
- Intensivwoche 7 Hauptchakren
- Die Sprache der Trauer - Kommunikation mit Trauernden
- Marketing Grundlagen - Online
- Alphorn - Workshop (Kleingruppe)
- Weitere Seminare

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen