Bundesrat erlässt strengere Effizienzvorschriften für Geräte

Bern - Der Bundesrat verbannt weitere Stromfresser aus dem Haushalt. Ab nächstem Jahr gelten für zahlreiche Geräte neue oder strengere Effizienzvorschriften. Geräte, welche diese Anforderungen nicht erfüllen, dürfen noch weiter verwendet, aber nicht mehr verkauft werden.
Verschärft werden die Vorschriften für Elektrobacköfen, Elektromotoren und Umwälzpumpen, jene für Tumbler, Set-Top-Boxen und den Standby-Modus werden geändert. Neu eingeführt werden Effizienzvorschriften für Spots, LED-Lampen, Computer und Server, Wasserpumpen, Raumklimageräte und Ventilatoren, Geschirrspüler und Staubsauger.
EU-Vorschriften übernommen
Bei den meisten Gerätekategorien werden die Effizienzanforderungen der EU übernommen. Für Backöfen gelten in der Schweiz strengere Vorschriften. Zudem wird für Kaffeemaschinen ab 2015 eine obligatorische Energieetikette eingeführt. In der EU bestehen dafür noch keine Vorschriften. Eine Etikette zur Deklaration bestimmter Eigenschaften wird es neu auch für Reifen geben.
Die Revision der Energieverordnung, die der Bundesrat am Mittwoch beschlossen hat, tritt am 1. August 2014 in Kraft, die neuen Vorschriften gelten ab 1. Januar 2015. Geräte, die die Vorschriften nicht erfüllen, dürfen danach in der Regel noch während eines halben Jahres in Verkehr gebracht werden.
Mit den neuen Vorschriften würden die ineffizientesten Geräte vom Markt ausgeschlossen, schreibt das Bundesamt für Energie (BFE) in einer Mitteilung. Die Deklarationspflicht soll die Konsumentinnen und Konsumenten mit Informationen zum Energieverbrauch versorgen und so den Kaufentscheid beeinflussen. Ziel ist es, den Stromverbrauch durch eine Steigerung der Effizienz zu senken.
Grosses Effizienzpotenzial
Nach Angaben des BFE verbrauchen Elektrogeräte in der Schweiz jährlich rund 44 Milliarden Kilowattstunden Strom. Das entspricht fast drei Viertel des gesamten inländischen Endverbrauchs. Davon entfallen 58 Prozent auf Antriebssysteme wie Aufzugmotoren oder Pumpen, 18 Prozent auf Haushaltsgeräte, 17 Prozent auf Beleuchtungen und knapp 7 Prozent auf elektronische Geräte.
Würden ausschliesslich die sparsamsten Geräte eingesetzt, könnte der Elektrogeräte-Stromverbrauch nach Angaben des BFE um rund einen Viertel gesenkt werden. Dank der neuen Vorschriften sollen ab 2020 750 Gigawattstunden Strom pro Jahr eingespart werden, wie BFE-Sprecherin Marianne Zünd auf Anfrage sagte. Das sind drei Viertel des Stromverbrauchs der Stadt Bern.
Effizienzvorschriften für Lampen wurden in der Schweiz 2009 eingeführt, seit 2010 gelten Vorschriften für Geräte und Motoren. Die Energieetikette war schon 2002 für gewisse Haushaltgeräte eingeführt worden.
(ig/sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
15:51
Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert -
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest -
18:37
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» -
17:32
Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken -
16:28
Wie man die richtige Beleuchtung für jeden Raum auswählt -
18:56
Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Regulatory Affairs, PR, Corporate Communications, Oeffentliche Verwaltung
- Gesamtverantwortliche Rektorin resp. gesamtverantwortlicher Rektor Gymnasium Neufeld
Bern - Stellenantritt: 1. August 2023 Arbeitsort: Bern Das Gymnasium Neufeld ist mit seinen drei... Weiter - Sustainability Manager, 100% (unbefristet)
Pratteln - Für unsere Abteilung Commercial & Product Management in Pratteln/CH suchen wir zum nächstmöglichen... Weiter - Schulevaluatorin / Schulevaluator (80 - 100 %)
Zug - Ihre Aufgaben Mitarbeit bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Evaluationen Leitung von... Weiter - Projektleiter*in Digitale Transformation
Bern - Per 1. April 2023 oder nach Vereinbarung suchen wir: 80-100 % Aufgaben Leitung eines grossen... Weiter - Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Sekretariat (50 - 60 %)
Zug - Ihre Aufgaben Sie sorgen zusammen mit zwei Kolleginnen für den reibungslosen administrativen Ablauf... Weiter - Co-Schulleiter/innen (Total 130%) sowie Schulleiter/in (100%)
Niederurnen - Ihre Hauptaufgaben Fachliche und personelle Leitung sowie Organisation der Schuleinheit Erfüllung... Weiter - Sachbearbeiter/-in Bau 60-80% befristet bis 31.12.2023 mit der Option zur Festanstellung ab 01.01.20
Langnau im Emmental - Stellenantritt: 01.05.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Langnau im Emmental Als... Weiter - Digital Content Creator:in
Hünenberg - Zur Unterstützung unseres Marketing-Teams suchen wir dich! Begeistert dich smartes Lernen mit... Weiter - Agile Tester/in 80-100 %
Bern-Bümpliz - Arbeitsort: Bern-Bümpliz Drum SAFe Natürlich mangelt es auch in unserer Steuerverwaltung nicht an... Weiter - Hochschulpraktikant/in Automatisches Security Testing 50-100 %
Bern-Bümpliz - Stellenantritt: nach Vereinbarung befristet auf 1 Jahr Arbeitsort: Bern-Bümpliz Voll daneben Wer... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.raumklimager.ch www.ventilatoren.swiss www.mitteilung.com www.elektroback.net www.kaufentscheid.org www.effizienzvorschriften.shop www.steigerung.blog www.effizienz.eu www.etikette.li www.effizienzanforderungen.de www.antriebssysteme.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 0°C | 5°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 3°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 5°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 5°C |
|
|
|
Genf | -4°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 10°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Kompass kommunale Alterspolitik: Prozess und Tools*
- Das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU: Seine rechtlichen Grundlagen, Herausforderungen und
- CAS in Ethics and Politics
- Betriebl. Mentor/in mit eidg. Fachausweis
- Einführung in Cloud-Computing - CLOUD
- EU Datenschutzverordnung - DATS
- Die Blockchain-Technologie - DIBL
- Das Zeitalter: Digitalisierung - DIMA
- Developing SQL Data Models 20768 - MOC 20768
- Analyzing Data with Microsoft Excel 20779 - MOC 20779
- Weitere Seminare

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Next-Gen-Gaming mit der PS5 Konsole
- Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
- Letzte Meldungen