Abstufung von völkerrechtlicher Verträge

Bundesrat gegen Völkerrechts-Hierarchie

publiziert: Freitag, 12. Jun 2015 / 14:05 Uhr
Der Bundesrat lehnt eine Abstufung völkerrechtlicher Verträge ab.
Der Bundesrat lehnt eine Abstufung völkerrechtlicher Verträge ab.

Bern - Völkerrecht geht Landesrecht vor, auch wenn sich das Volk nicht dazu äussern konnte. Dabei soll es auch bleiben. Der Bundesrat lehnt eine Abstufung völkerrechtlicher Verträge nach ihrer demokratischen Legitimation ab.

1 Meldung im Zusammenhang
Er hat die Frage im Auftrag des Parlaments untersucht. Aufgrund eines Postulats der FDP hatte er unter anderem die Frage zu beantworten, ob wie im innerstaatlichen Recht auch für das Völkerrecht eine Hierarchie und damit eine klare Konfliktregel je nach demokratischer Legitimation gelten könnte.

Zuoberst würden demnach Verfassung und jene völkerrechtlichen Verträge stehen, für die das Referendum obligatorisch ist. Danach kämen Bundesgesetze und Völkerrecht, die dem fakultativem Referendum unterstehen und schliesslich jene Erlasse, über die nicht abgestimmt werden kann.

Gefährdete Glaubwürdigkeit

Diese Vorrangregel verspreche Transparenz und einfache Handhabbarkeit. Doch könnten diese Versprechen in der Praxis nur teilweise eingelöst werden, schreibt der Bundesrat in seinem am Freitag veröffentlichten Bericht. Die Schweiz sei unabhängig von einer innerstaatlichen Vorrangregel an ihre völkerrechtlichen Verpflichtungen gebunden.

Das Problem werde dadurch nicht gelöst, sondern lediglich auf die Ebene des Völkerrechts verlagert, weil mehr Konflikte zugunsten des Landesrechts gelöst würden. Darunter könnte die Glaubwürdigkeit der Schweiz als verlässliche Vertragspartnerin leiden, warnt der Bundesrat.

Hinzu kommt gemäss dem Bericht, dass die Vorrangregel in vielen Fällen gar keine Anwendung finden würde - etwa wenn es um widersprechende Normen geht, die demokratisch gleichermassen legitimiert sind. Darum will der Bundesrat die Idee der Hierarchisierung des Völkerrechts nicht weiter verfolgen.

Auch ein obligatorisches Referendum für völkerrechtliche Verträge mit verfassungsmässigem Charakter lehnt er ab. Es sei im ungeschriebenen Verfassungsrecht bereits heute anerkannt, dass solche Verträge dem obligatorischen Referendum unterstellt werden müssten. Es gebe daher keinen Handlungsbedarf.

Bewusster Bruch nötig

Verbesserungspotenzial sieht der Bundesrat aber durchaus. Seiner Meinung nach müsste das zuständige Beschlussorgan - in der Regel das Parlament - vorab Rechenschaft darüber ablegen, ob es mit dem Erlass eines Gesetzes oder der Genehmigung eines Vertrags zu einem Konflikt zwischen Völker- und Landesrecht kommt.

Das Bundesgericht anerkennt den Vorrang von Landesrecht gegenüber Völkerrecht nämlich nur dann, wenn die Kollision vom Gesetzgeber bewusst in Kauf genommen wurde. Dafür muss die Frage aber bei der Beratung thematisiert worden sein. Dabei könnte auch gleich geregelt werden, wie die Unvereinbarkeit beseitigt werden soll, heisst es im Bericht.

Das Problem der Unvereinbarkeit von Volksinitiativen und Völkerrecht lässt sich auf diesem Weg allerdings nicht lösen. Der Bundesrat verweist in dem Zusammenhang auf die verschiedenen hängigen Vorstösse und die zu erwartende Diskussion.

Es ist nicht das erste Mal, dass sich die Regierung mit dem Thema befasst. Letzten November beispielsweise schloss sie in einem Bericht eine Kündigung der EMRK aus, auch wenn sich damit verschiedene Normenkonflikte lösen liessen. Die EMRK sei ein zentraler Baustein der europäischen Grundwertegemeinschaft, zudem würde deren Kündigung die Schweiz aussenpolitisch isolieren, schrieb der Bundesrat.

Diskussion wegen Initiativen

Konflikte zwischen Landes- und Völkerrecht beschäftigen die Politik seit Jahren. Auslöser der Diskussion waren verschieden Volksbegehren, etwa die Verwahrungs- oder die Minarettinitiative. Um das Problem zu entschärfen, schlug der Bundesrat vor, Initiativen schon vor der Unterschriftensammlung auf ihre Vereinbarkeit mit dem Völkerrecht zu überprüfen. Zudem sollten die Ungültigkeitsgründe ausgeweitet werden.

Die Vorschläge fielen in der Vernehmlassung durch. Der Bundesrat entschied daher, sie nicht weiter zu verfolgen. Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats will das Thema aber weiter verfolgen. Zuerst wollte sie jedoch den nun vorliegenden Bericht abwarten.

Nicht abgewartet hat die SVP. Im März hat sie die «Selbstbestimmungsinitiative» lanciert, die den Vorrang von Landesrecht gegenüber Völkerrecht in der Verfassung verankern soll. Einzige Ausnahme wäre das zwingende Völkerrecht. Dass das zur Kündigung der EMRK führen könnte, nimmt die SVP in Kauf.

(nir/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der sgv spricht sich für ein ausgewogenes Gesamtpaket aus, das eine moderate Erhöhung des Rentenalters sowie eine leichte Anhebung der Mehrwertsteuersätze beinhaltet.
Der sgv spricht sich für ein ausgewogenes Gesamtpaket aus, das eine ...
Verbände Schon früh hat der sgv vor den finanziellen Folgen einer 13. AHV-Rente gewarnt. Die Finanzierungsvorschläge des Bundesrates, die eine Anhebung der Lohnprozente vorsahen, werden vom Verband als inakzeptabel bezeichnet. Der sgv spricht sich stattdessen für ein ausgewogenes Gesamtpaket aus, das eine moderate Erhöhung des Rentenalters sowie eine leichte Anhebung der Mehrwertsteuersätze beinhaltet. mehr lesen  
Buchhaltung Bern - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. März 2024 beschlossen, die Zinssätze für die ausstehenden ... mehr lesen  
Die Verzinsung bietet einen Anreiz, Covid-19-Kredite nicht länger als notwendig zu beanspruchen.
Teil des Plans ist die Durchmischung von Arbeits- und Wohnzonen sowie eine Überprüfung möglicher höherer Bauprojekte an geeigneten Standorten.
Bei einem Treffen am 13. Februar 2024 in Bern diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Kantone, Städte, Gemeinden, Bau- und Immobilienwirtschaft sowie der ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 3°C 5°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 4°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 0°C 5°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass starker Schneeregen
Bern 0°C 7°C Schneeschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 3°C 7°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 4°C 9°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 9°C 15°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten