Asylgesetz sehe diese Möglichkeit vor

Bundesrat könnte Syrern vorübergehend Schutz gewähren

publiziert: Donnerstag, 19. Mrz 2015 / 12:22 Uhr
Jedes Asylgesuch müsse einzeln und aufgrund der momentanen Faktenlage entschieden werden, hielt das Gericht fest. (Symbolbild)
Jedes Asylgesuch müsse einzeln und aufgrund der momentanen Faktenlage entschieden werden, hielt das Gericht fest. (Symbolbild)

St. Gallen - Der Bundesrat könnte Flüchtlingen aus Syrien kollektiv vorübergehenden Schutz gewähren. Darauf weist das Bundesverwaltungsgericht in einem aktuellen Urteil hin. Das Asylgesetz sehe diese Möglichkeit explizit vor.

4 Meldungen im Zusammenhang
Ohne die Anwendung dieser Option muss jedes Asylgesuch aus Syrien einzeln geprüft werden. Das Bundesverwaltungsgericht geht in seinem am Donnerstag publizierten Urteil ausführlich auf die unsichere Situation in Syrien seit 2011 ein.

Wegen des Krieges kamen gemäss Schätzungen der Vereinten Nationen bis Dezember 2014 mindestens 191'000 Menschen ums Leben. Mehr als 3,2 Millionen sind aus Syrien geflohen und 7,6 Millionen gelten als intern vertrieben.

Kompetenz beim Bundesrat

Jedes Asylgesuch müsse einzeln und aufgrund der momentanen Faktenlage entschieden werden, hielt das Gericht fest. Weil die Lage in Syrien sehr volatil sei, verändere sich die Grundlage für Entscheide ständig.

Deshalb sei darauf hinzuweisen, schreibt das Bundesverwaltungsgericht, dass eine gesetzliche Handlungsoption bestehe, mit welcher dieser Problematik begegnet werden könne. Es verwies dabei auf Artikel 4 des Asylgesetzes.

Gemäss diesem kann die Schweiz Schutzbedürftigen für die Dauer eines Krieges oder einer Situation allgemeiner Gewalt vorübergehenden Schutz gewähren. Die Entscheidkompetenz dafür liegt beim Bundesrat, wie das Bundesverwaltungsgericht explizit festhält.

Jeder Fall einzeln

Der Syrer, in dessen Urteil das Bundesverwaltungsgericht seine Botschaft an den Bundesrat platziert hat, gab bei der Befragung zu seinen Fluchtgründen an, dass er im Anfangs August 2011 regelmässig an den Freitagsdemonstrationen in Damaskus gegen das syrische Regime teilgenommen habe.

Im September 2011 wurden er und weitere Personen von syrischen Sicherheitsbeamten festgenommen. Der Bus mit den Verhafteten blieb in einer anderen Protestaktion stecken, so dass alle Mitfahrenden flüchten konnten. Wenig später verliess der Kurde mit seiner Ehefrau sein Heimatland Richtung Schweiz.

Hierzulande engagiert er sich in einer exilpolitischen Organisation. Sein Bruder wurde nach seiner Flucht festgenommen und gilt seither als verschwunden.

Aussagen glaubwürdig

Das Bundesverwaltungsgericht kam zum Schluss, dass die Aussagen des Mannes glaubwürdig sind. Weil sich in vielen Fällen gezeigt habe, dass vermeintliche und tatsächliche Regimegegner in Syrien verfolgt, gefoltert und getötet werden, erfülle der Kurde die Flüchtlingseigenschaft und erhalte Asyl. Das gelte auch für seine Frau.

Würde der Bundesrat kollektiv vorübergehenden Schutz für Flüchtlinge aus Syrien gewähren, müssten solche Fälle nicht mehr einzeln geprüft werden.

(flok/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Caritas hält die humanitäre Hilfe der Schweiz für syrische Flüchtlinge nach ... mehr lesen 1
Die Organisation schätzt, dass es rasch möglich wäre, 15'000 Syrier aufzunehmen, wenn jede Gemeinde mindestens eine Familie unterbringen würde. (Symbolbild)
«Wir benötigen dringend 197 Millionen US-Dollar, um in Syrien und den Nachbarländern weiter lebensrettende Nothilfe leisten zu können.»
Istanbul - Angesichts dramatischer Finanzierungslücken sieht das UNO-Welternährungsprogramm (WFP) die Nothilfe für viele Syrien-Flüchtlinge in Gefahr. Bis Mai sei die Arbeit des WFP ... mehr lesen
Bern - Der Bundesrat will in den nächsten drei Jahren 3000 weiteren Syrerinnen ... mehr lesen 6
Der Bundesrat möchte in den nächsten drei Jahren 3000 Flüchtlinge aus Syrien die einreise ermöglichen.
Flüchtlinge...
aus einer echten Bedrohungslage sollten aufgenommen werden, gerade in Europa. Aber die Politik zerstört diese Möglichkeit, weil sie jeden Wirtschaftsnomaden und jeden undurchsichtigen Typen aus Nahost mit der gleichen Vokabel bedenkt: Flüchtling.
Die Politiker scheinen sich auf der Toleranzwelle profilieren zu wollen. Sie zertreten damit gewissenlos genau das, was sie angeblich wollen, das Mitgefühl mit wirklich Verfolgten. Wenn dann Intensivtäter, Ladendiebe und Drogenhändler der Gesellschaft das Leben noch schwerer machen als nötig, haut die Politik mit der rechten Faust auf alle, die etwas dagegen sagen. Der traumatisierte echte Flüchtling, der gerade noch seine Haut retten konnte, der spielt für die Politik keine Rolle, der ist nämlich immer Opfer.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des ... mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 18°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten