Durchschnittlichen Auslandspreis um höchstens 5 Prozent überschreiten

Bundesrat passt System zur Festsetzung der Medikamentenpreise an

publiziert: Mittwoch, 29. Apr 2015 / 15:05 Uhr
Die vom Bundesrat verordneten Senkungen bei Medikamentenpreisen zeigen Wirkung.
Die vom Bundesrat verordneten Senkungen bei Medikamentenpreisen zeigen Wirkung.

Bern - Der Bundesrat ändert das System zur Festsetzung der Medikamentenpreise. Ab Juni wird der Auslandpreisvergleich doppelt, der therapeutische Quervergleich einfach gewichtet. Bisher war das Verhältnis nicht geregelt.

8 Meldungen im Zusammenhang
Beim therapeutischen Quervergleich wird ein Medikament mit anderen Produkten verglichen, die eine ähnliche Wirkung haben. Zweites Kriterium für die Festlegung des Medikamentenpreises in der Schweiz sind die Preise in ausgewählten Referenzländern.

Aus der Sicht der Pharmabranche hat der Preisvergleich mit dem Ausland im heutigen System einen zu hohen Stellenwert. Der therapeutische Quervergleich erfolgt dabei nur, wenn das Medikament nicht im Ausland im Handel ist.

Im vergangenen Juni schickte der Bundesrat ein neues Preisfestsetzungssystem in die Vernehmlassung, bei dem der therapeutische Quervergleich wieder eine stärkere Rolle spielen sollte. Der Pharmabranche gingen die Anpassungen aber zu wenig weit. In der Folge verzögerte sich die Einführung des neuen Systems, die eigentlich für Anfang 2015 geplant war.

Länderkorb erweitert

Gemäss den nun vom Bundesrat beschlossenen Verordnungsänderungen darf der festgesetzte Preis den durchschnittlichen Auslandpreis um höchstens fünf Prozent überschreiten. Damit werde sichergestellt, dass die Preise in der Schweiz nicht zu stark von jenen in den Referenzländern abweichen, teilte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) mit.

Wie in der Vernehmlassungsvorlage vorgesehen, erweitert der Bundesrat zudem den Länderkorb: Neben Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, Grossbritannien, Frankreich und Österreich fliessen neu auch die Preise in Belgien, Finnland und Schweden in den Preisvergleich ein.

Seit 2012 überprüft das BAG jeweils im November einen Drittel aller kassenpflichtigen Medikamente und verordnet Preissenkungen. Diese periodische Überprüfung wird weitergeführt. Allerdings fällt die diesjährige Runde wegen des Systemwechsels aus, die nächste Überprüfung ist erst für Anfang 2016 vorgesehen.

Die vom Bundesrat verordneten Senkungen bei Medikamentenpreisen zeigen Wirkung: Originalprodukte waren 2014 in der Schweiz kaum mehr teurer als im Ausland. Anders das Bild bei den Nachahmerprodukten: Generika kosteten im letzten Jahr immer noch 47 Prozent mehr als im Ausland.

Wie bereits angekündigt, will der Bundesrat für patentabgelaufene Arzneimittel deshalb ein Referenzpreissystem einführen. Künftig soll für einen bestimmten Wirkstoff ein maximaler Preis festgelegt werden. Das Gesundheitsdepartement von Alain Berset soll dem Bundesrat bis Ende Jahr eine Vorschlag vorlegen.

(jbo/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Lausanne/Bern - Bei der Überprüfung der Medikamentenpreise muss auch der ... mehr lesen
Das BAG muss prüfen, ob die Medikamente die gesetzlich vorgeschriebenen Aufnahmebedingungen noch erfüllen. (Symbolbild)
Teuer - Medikamente in der Schweiz.
Bern - In der Schweiz sind die Medikamente nach wie vor teurer als im vergleichbaren Ausland. Bei den Generika beträgt der Preisunterschied sogar 47 Prozent, wie der am Dienstag ... mehr lesen
Bern - Generika sind in der Schweiz ... mehr lesen
In der Schweiz kosten Generika 41 Prozent mehr als in europäischen Ländern.
Zwischen der Pharmabranche und dem Staat gibt es immer wieder Zwist um die Festlegung der Medikamentenpreise.
Bern - Die Haltung der Schweizerinnen und Schweizer zum Gesundheitswesen bleibt ungebrochen positiv. Allerdings wünscht sich die grosse Mehrheit der Befragten einer Umfrage tiefere ... mehr lesen
Zürich/Aarau - Die Spitzen der Pharma-Riesen Roche und Novartis haben sich zu ... mehr lesen
'Das durchschnittliche Preisniveau für Arzneimittel ist über die letzten drei Jahre gesunken', so Reinhardt.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Stefan Meierhans schätzt das Einsparpotenzial auf 800 Millionen Franken pro Jahr. (Symbolbild)
Bern - Der tiefe Eurokurs lässt bei vielen Importprodukten die Preise purzeln - nur nicht bei den kassenpflichtigen Medikamenten. Der Preisüberwacher schätzt das Einsparpotenzial ... mehr lesen
Die festgestellte Preisdifferenz vom Medikamenten zum Ausland ist in den Augen des Preisüberwachers besorgniserregend. (Symbolbild)
Bern - In der Schweiz sind Herz-Kreislauf-Medikamente gemäss einem neuen Ländervergleich teilweise nach wie vor massiv teurer als im Ausland. Für Generika muss sogar gut ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Um die optimale Wirkung von Kneippen zu erzielen, sollte man einige Regeln beachten.
Um die optimale Wirkung von Kneippen zu erzielen, ...
Wellness Kneippen ist eine natürliche Heilmethode, die auf dem Prinzip der Wechselreize basiert. Durch das Treten im kalten Wasser werden die Blutgefässe angeregt, sich abwechselnd zu erweitern und zu verengen. Das fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel. Ausserdem werden die Nerven stimuliert und das Immunsystem gestärkt. Kneippen kann auch helfen, Stress abzubauen und die Schlafqualität zu verbessern. mehr lesen  
Wellness Die meisten Menschen denken an die Sauna als eine Aktivität für die kalten Monate, wenn man sich nach etwas Wärme und Entspannung sehnt. Aber wussten Sie, dass ... mehr lesen  
Man sollte - auch beim Saunieren - immer auf seinen Körper hören.
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Joggen ist eine beliebte Sportart, die viele Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden bietet. Allerdings kann Joggen auch die Gelenke belasten, vor allem ... mehr lesen  
Wandern mit Stöcken ist gelenkschonend, auch bergauf mit wenig Gepäck. Regel: Hinauf zu Fuss, hinab mit der Bahn.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten