Drei Vorlagen

Bundesrat publiziert Abstimmungsbüchlein für 24. November

publiziert: Dienstag, 1. Okt 2013 / 11:03 Uhr
Nebst der Autobahnvignette kommen auch zwei Initiativen zur Abstimmung.(Archivbild)
Nebst der Autobahnvignette kommen auch zwei Initiativen zur Abstimmung.(Archivbild)

Bern - Zu den drei Vorlagen für die nächste Abstimmung vom 24. November hat der Bundesrat das Abstimmungsbüchlein publiziert. Darin listet der Bundesrat auch die Strassen auf, die neu zum Nationalstrassennetz gehören sollen - darüber wird allerdings nur indirekt abgestimmt.

7 Meldungen im Zusammenhang
Nach einem Referendum der Autolobby entscheidet das Stimmvolk, ob die Autobahnvignette künftig 100 statt 40 Franken kosten soll. In seinen am Dienstag veröffentlichten Erläuterungen zur Abstimmung betont der Bundesrat, dass die Erhöhung eng verbunden ist mit der Erweiterung des Nationalstrassennetzes.

Das Parlament habe die Erhöhung beschlossen, weil rund 400 Kilometer kantonaler Strassen ins Nationalstrassennetz aufgenommen würden und damit in die Verantwortung des Bundes übergingen, heisst es im Büchlein. Über diesen Netzbeschluss stimme das Volk indes nicht ab.

Die Gegner lehnen die Vignettenpreiserhöhung ab, weil sie diese angesichts der Querfinanzierung der Eisenbahn durch die Strassenbenutzer für falsch halten. Der Strassenverkehr stelle bereits mehr als genügend Mittel bereit.

Keine Zahlen zu 1:12-Initiative

Nebst der Autobahnvignette kommen auch zwei Initiativen zur Abstimmung, die Bundesrat und Parlament beide ablehnen. Mit der 1:12-Initiative wollen die Jungsozialisten (JUSO) die Lohnspannweite begrenzen: Der Topverdiener in einem Unternehmen soll im Monat nicht mehr verdienen als der am schlechtesten entlöhnte Mitarbeiter in einem Jahr.

Dieses Ziel werde die Initiative aber nicht erreichen, hält der Bundesrat fest. Stattdessen würden neue Probleme entstehen. Bei den Sozialversicherungen drohten etwa «hohe Ausfälle», da Spitzenverdiener auch viel Geld in die AHV einzahlten.

Die möglichen Einbussen beziffert der Bundesrat im Büchlein nicht. Das hatte er auch in einer Antwort auf eine entsprechende Frage aus dem Parlament nicht getan, da er eine Schätzung für praktisch unmöglich hielt. Davon abweichend skizzierte Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann jedoch beim Kampagnenbeginn ein Szenario mit Ausfällen von 600 Millionen Franken pro Jahr.

Familieninitiative der SVP

Die Initiative «Steuerabzüge auch für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen» der SVP möchte Familien begünstigen, die ihren Nachwuchs nicht in Krippen betreuen lassen. Sie sollen dafür einen Abzug machen können, der mindestens so hoch wäre wie der Fremdbetreuungsabzug, der derzeit bei 10'100 Franken liegt.

Auch hier sind die Konsequenzen je nach Umsetzung unterschiedlich. Würde den betroffenen Familien ein Abzug von bis zu 10'100 Franken pro Jahr gewährt, hätte dies Steuerausfälle von rund 1,4 Milliarden Franken bei Bund, Kantonen und Gemeinden zur Folge.

(asp/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Elektronik statt Kleber auf der ... mehr lesen 1
Am 24. November stimmt das Volk über den Preisaufschlag von 40 auf 100 Franken ab.
Bern - Sollte die 1:12-Initiative ... mehr lesen 4
Die Lohnspanne beträgt durchschnittlich 1:2.
Spitzenverdiener würden weniger Lohn erhalten.
Zürich - Sollte die 1:12-Initiative ... mehr lesen 4
Bern - Wirtschaftsminister Johann ... mehr lesen 40
Johann Schneider-Ammann warnt vor Ausfällen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Autobahnvignette soll massiv teurer werden.
Bern - Damit neue Strecken ins ... mehr lesen
Bern - Das Parlament lehnt die SVP-Familieninitiative ab. Als Zweitrat ... mehr lesen
Auch einzelne CVP- und FDP-Ständeräte zeigten Sympathien für die SVP-Familieninitiative.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz in ...
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. mehr lesen 
Fotografie 50 Fotograf*innen, 50 Frauen*, 50 Jahre Frauenstimmrecht  Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. mehr lesen  
Abstimmung am 5. Juni  Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. mehr lesen  
Laut Umfrage  Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die ... mehr lesen  
Mehr Bürger als noch im April lehnen die Pro-Service-public-Initiative ab.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten