Auch Inländervorrang im Fokus

Bundesrat setzt auf Kontingente

publiziert: Mittwoch, 11. Feb 2015 / 16:17 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 11. Feb 2015 / 16:43 Uhr
Die Schweiz soll die Zuwanderung wieder selbständig steuern.
Die Schweiz soll die Zuwanderung wieder selbständig steuern.

Bern - Fast auf den Tag genau ein Jahr nach Annahme der SVP-Zuwanderungsinitiative hat der Bundesrat bekannt gegeben, wie er diese umsetzen will. Im Zentrum der Vorlage stehen wie angekündigt Zuwanderungskontingente, der Inländervorrang und Massnahmen zur Aktivierung des inländischen Arbeitskräftepotenzials.

9 Meldungen im Zusammenhang
Die Zulassung für EU-Bürgerinnen und -Bürger wird wie bisher im Freizügigkeitsabkommen geregelt. Dieses müsse entsprechend dem Verfassungsauftrag angepasst werden, schreibt das Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) in einer Mitteilung. Die Resultate der angestrebten Verhandlungen mit der EU seien deshalb für den Gesetzesentwurf von Bedeutung.

Gemäss dem Vorschlag des Bundesrats werden den Höchstzahlen Aufenthalte zur Erwerbstätigkeit ab vier Monaten Dauer unterstellt, also Aufenthaltsbewilligungen und Kurzaufenthaltsbewilligungen. Ebenso unterliegen Grenzgängerinnen und Grenzgänger, Familienangehörige, Nicht-Erwerbstätige sowie Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen den Höchstzahlen.

Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass der Bundesrat die Höchstzahlen und Kontingente festlegt. Auf ein zum Vornherein definiertes starres Reduktionsziel wird aber verzichtet - "zu Gunsten des gesamtwirtschaftlichen Interesses", wie das EJPD schreibt. Der Bundesrat will sich auf die Bedarfserhebungen der Kantone sowie auf die Empfehlungen einer Zuwanderungskommission stützen.

Ausnahmen bei Berufen mit Fachkräftemangel

Weiter sieht der Gesetzesentwurf vor, dass der Inländervorrang im Einzelfall geprüft wird. Jedoch soll es Ausnahmen bei Berufen mit ausgewiesenem Fachkräftemangel geben. Dort soll auf eine weitergehende Prüfung verzichtet werden.

Die Masseneinwanderungs-Initiative der SVP ist am 9. Februar 2014 mit 50,3 Prozent Ja-Stimmen angenommen worden. Diese verlangt im Wesentlichen, dass die Schweiz die Zuwanderung wieder eigenständig steuert, und zwar mit Kontingenten. Heute gilt gegenüber EU- und EFTA-Ländern der freie Personenverkehr. Kontingentiert ist nur die Zuwanderung aus Drittstaaten.

Weil sich ein solches System nicht mit dem Freizügigkeitsabkommen verträgt, ist derzeit offen, wie das Verhältnis zur EU in Zukunft aussehen wird. Diese lehnte es bisher strikt ab, mit der Schweiz über den freien Personenverkehr zu verhandeln Die Verfassung schreibt jedoch vor, dass völkerrechtliche Verträge, die der neuen Bestimmung widersprechen, bis im Februar 2017 abgepasst werden müssen.

Das dafür nötige Verhandlungsmandat hat der Bundesrat ebenfalls am Mittwoch verabschiedet. Demnach verfolgt er drei Ziele: Die Schweiz soll die Zuwanderung wieder selbständig steuern, die bilateralen Verträge und der Schutz gegen Lohndumping sollen aber beibehalten werden.

Sommaruga verteidigt Vorgehen

"Wir gehen Schritt für Schritt - ohne Zeit zu verlieren, aber auch ohne unnötige Hektik", sagte Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga vor den Medien. Die Phase der Ungewissheit habe mit der Abstimmung zu tun, nicht mit der Linie des Bundesrats.

Es gebe in diesem Dossier einen innen- und eine aussenpolitische Piste. Die Aufgabe des Bundesrats sei es, beide zusammenzubringen. "Innenpolitisch sind wir auf Kurs", sagte Sommaruga. Aussenpolitisch habe es eine Reihe von Schwierigkeiten zu bewältigen gegeben.

EU immerhin zu Gesprächen bereit

Die EU habe das Gesuch des Bundesrats um eine Revision des Personenfreizügigkeitsabkommens negativ beantwortet. Der Bundesrat habe sich jedoch nicht beeindrucken lassen und dennoch ein Verhandlungsmandat formuliert.

Vergangene Woche habe der Bundesrat nun die neuen EU-Spitzen getroffen und Gespräche vereinbart. Das sei ein kleiner, aber nicht unbedeutender Fortschritt, sagte Sommaruga. Die EU habe erstmals Bereitschaft gezeigt, gemeinsam nach Wegen zu suchen.

Die Bundespräsidentin sprach von drei Szenarien bei den Gesprächen mit der EU: "Wir erreichen nichts, wir erreichen alles, wir erreichen nicht alles, aber auch nicht nichts." Wenn der Bundesrat wisse, was er erreicht habe, werde er die Schlüsse daraus ziehen mit Blick auf den innenpolitischen Prozess.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Führt die Schweiz Kontingente für die Zuwanderung ein, sollten Bildung ... mehr lesen
«Mit einem strikten Kontingentssystem müssten wir die Aktivitäten einschränken»
Paolo Gentiloni reiste in die Schweiz. (Archivbild)
Bern - Italien beschränkt sich bei der Diskussion zwischen Bern und der EU über eine Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative nicht aufs Zuschauen. Das Nachbarland fordert die ... mehr lesen
Etschmayer Vor einem Jahr ist die Masseneinwanderungsinitiative angenommen worden. Vor einer knappen Woche ... mehr lesen
Plakate im Vorfeld der MEI: Jetzt wäre die Zeit, sich der Realität zu stellen.
Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt
Bern - Arbeitgeberpräsident Valentin ... mehr lesen 1
Bern - Popstar Bastian Baker schafft ... mehr lesen
«Schweiz am Sonntag»: In 13 Städten in der Nordostschweiz hat die Zahl der Sozialhilfefälle im Jahr 2014 zugenommen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Bundesrat erntet von den Kommentatoren in den Medien wohlwollende Worte.
Sydney - Der Bundesrat erntet von den Kommentatoren in den Medien wohlwollende Worte für seine Vorschläge zur Umsetzung der SVP-Zuwanderungsinitiative. Die Kommentatoren sind ... mehr lesen 2
Bern/Singapur - Für Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf braucht es im ... mehr lesen
Notwendig sei eine kurzfristige Klärung des Verhältnisses mit der EU, sagte Widmer-Schlumpf.
Zürich - Für die Spitzenverbände der Schweizer Wirtschaft sind bei der Umsetzung ... mehr lesen
Kündigung der bilateralen Verträge mit der EU - «keine Option»
Es...
zeigt sich immer mehr, dass in der Frage der Migration Staat und Gesetz in der CH auf verlorenen Posten steht. Angesichts dieser Sachlage macht man zukünftig lieber gute Miene zum bösen Spiel und wechselt auch ins Lager der guten Menschen.
Politik ist ein trauriges Geschäft
bei dem das Volk Nebensache ist.
Warum geben wir es denn nicht endlich zu? Das heilige, ewige und sakrosankte Bankgeheimnis, an dem sich das Ausland noch die Zähne ausbeissen wird, ist einen leisen Tot gestorben. Es stand genauso unumstösslich in der Verfassung wie die Masseneinwanderungs- besser bekannt unter Abschottungsinitiative, die ebenfalls einen leisen Tot sterben wird, Volkswille hin oder her. Unsere stolze Swissair, das Aushängeschild Schweizerischen Selbstverständnisses? Der klägliche Rest davon in deutscher Hand. Und wenn heute kein Deutscher mehr ein Valium braucht, ist es auch mit der stolzen La Roche geschehen. (Was mir natürlich sehr weh tun würde, denn ich habe von diese Firma eine stolze Anzahl Aktien.)
Die Politik Putins wird von über 80% der russischen Bevölkerung befürwortet, aber da haben wir kein Verständnis für! Beachtet das Volk hier den Volkswillen?
Hören wir doch auf, vom unumstösslichen Volkswillen zu reden, das Volk hat nur zu denken, dass es einen Willen hat.
Ja aber wir haben doch...! Was haben wir? Die Primarschulbehörde haben wir zwar gewählt, den tiefen Steuerfuss haben wir jedoch abgelehnt, die 6 Wochen Ferien haben wir auch abgelehnt. Das Volk stimmt laufend gegen seine eigenen Interessen und es stimmt besonders stark, wenn es ein paar Schwache geht. (Ewige Verwahrung, Minarette und so weiter) Und die EU kümmert es einen Dreck, was die Schweiz abstimmt. Es macht ihr keinen Eindruck. Jetzt pilgern unsere armen Bundesräte nach Brüssel, um herauszufinden, wie weiter zu kutschieren haben. Ist irgendein Brüsseler Beamter nach Bern gepilgert? Der Franken macht fast die Wirtschaft kaputt. Wir könnten es so leicht haben und überall mitreden und unser Veto einlegen und vom billigen Euro profitieren, wie die Deutschen. Nein, wir wollen es uns schwer machen, weil wir doch so einmalig sind. Auch mit der Muttermilch wie eine Religion aufgenommen und unumstösslich wie eine Religion in den Köpfen verankert. Unumstösslich und keiner Vernunft zugänglich.
Es wird auch einen EU Beitritt ablehnen, obschon das das allerbeste für das Volk wäre. Warum tut es das? Es hört halt ach so gerne auf die Grosslautsprecher, die ihm vorgaukelt, die Schweiz sei so etwas wie ein einsames UFO im Weltall das alle lebenswichtige Aggregate für alle Ewigkeit an Bord hätte. Das Volk will geführt werden und nichts bestimmen, was gegen die Führung wäre.
Ich liebe die Schweiz und ich wünsche ihr den besten Weg in der Völkergemeinschaft, aber den geht leider das Volk nicht, es legt sich lieber mit allen Freunden an und sucht sein Heil in der Ferne, wo niemand an uns ein Interesse hat!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen Frachtanwendungen NCTS und e-dec schrittweise ab. mehr lesen  
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 15°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten