Europäische Grenzen sind weiterhin offen

Bundesrat sieht keinen Grund für Grenzkontrollen

publiziert: Montag, 21. Sep 2015 / 16:34 Uhr / aktualisiert: Montag, 21. Sep 2015 / 16:50 Uhr
Weder die Schengen-Regeln seien ausgesetzt noch die Grenzen geschlossen worden.
Weder die Schengen-Regeln seien ausgesetzt noch die Grenzen geschlossen worden.

Bern - Der Bundesrat sieht weiterhin keinen Anlass, an der Grenze wieder systematische Kontrollen durchzuführen. Die Forderung war aus der SVP-Fraktion laut geworden, weil seit letzter Woche an den Grenzen von Deutschland, Österreich und Slowenien wieder kontrolliert wird.

14 Meldungen im Zusammenhang
Es handle sich um temporäre Grenzkontrollen zur Abwehr einer schwerwiegenden Bedrohung der öffentlichen Ordnung oder der inneren Sicherheit, sagte Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga am Montag in der Fragestunde des Nationalrats. Die EU-Kommission habe inzwischen bestätigt, dass das Vorgehen Schengen-konform sei.

Weder seien die Schengen-Regeln ausgesetzt noch die Grenzen geschlossen worden. Für Schutzsuchende seien die Grenzen der drei Länder nach wie vor offen, erklärte Sommaruga. Wenn also jemand ein Asylgesuch stelle, sei der betreffende Staat verpflichtet, diese Person aufzunehmen.

In der Schweiz sind die Voraussetzungen für die vorübergehende Wiedereinführung von Grenzkontrollen gemäss der Bundespräsidentin derzeit nicht gegeben. Weder die öffentliche Ordnung noch die innere Sicherheit seien zurzeit ernsthaft bedroht, bekräftigte Sommaruga die Haltung des Bundesrats. Das Grenzwachtkorps habe seine Präsenz in den Grenzregionen verstärkt, es gebe zur Zeit keinen Anlass für einen Armeeeinsatz.

Einen solchen verlangt die SVP mit einer Motion. Letzte Woche hatte die Fraktion eine ausserordentliche Session zu dem Thema gefordert. Diese findet aber erst in der Wintersession statt.

Keine nationale Lösung

Sommaruga erinnerte in der Fragestunde daran, dass der Bundesrat eine Lösung für die Flüchtlingskrise nicht auf nationaler Ebene, sondern in der Zusammenarbeit innerhalb von Europa sucht. Am Freitag hat die Regierung im Grundsatz beschlossen, dass sich die Schweiz an einem europäischen Umverteilungsprogramm beteiligen wird.

Dies geht in einem ersten Schritt zu Lasten der im März beschlossenen Aufnahme von 3000 Flüchtlingen aus Syrien - 2000 im Rahmen eines Resettlement-Programms des UNO-Flüchtlingshilfswerks UNHCR, 1000 mit einem humanitären Visum. Bisher sind allerdings erst 56 Personen in die Schweiz eingereist. Bis Ende Jahr sollen es 300 sein, wie Sommaruga auf eine Frage hin im Nationalrat erklärte.

Ein Grund für die harzige Umsetzung ist, dass die Personen durch den Nachrichtendienst geprüft, Papiere beschafft und die Reisen organisiert werden müssen. Zudem ist laut Sommaruga die Nachfrage nach humanitären Visa gering.

Diese sind vor allem für die engsten Familienangehörigen von Personen vorgesehen, die bereits in der Schweiz vorläufig aufgenommen wurden. Die meisten von ihnen sind aber bereits mit den erleichterten Visabestimmungen in die Schweiz gekommen, die Sommaruga im Herbst 2013 während einiger Wochen angeordnet hat.

 

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Eine systematische Kontrolle der Landesgrenzen ist keine Option in der ... mehr lesen 2
Er hat am Donnerstag eine Motion der SVP abgelehnt.
Amnesty International und andere NGOs fordern die Schweiz auf, keine Flüchtlinge in EU-Grenzstaaten zurückzuschaffen. (Symbolbild)
Bern - Amnesty International und andere NGOs fordern die Schweiz auf, keine Flüchtlinge mehr in EU-Grenzstaaten zurückzuschaffen. In Ungarn, Italien oder Griechenland würden ... mehr lesen 1
Bern - Im September haben in der ... mehr lesen 1
In der Schweiz steigt die Kapazität für Flüchtlinge. (Symbolbild)
400 Asylsuchende werden für die Dauer von sechs Monaten einquartiert.
Sarnen OW - Der Bund nimmt am Glaubenberg bei Sarnen OW im November ein Asylzentrum in Betrieb - ein halbes Jahr früher als geplant. Darüber hat er die Bevölkerung am ... mehr lesen
Belgrad - Im Streit um den Umgang mit der Flüchtlingskrise hat Serbien seine ... mehr lesen 1
Weitere Artikel im Zusammenhang
Brüssel - Per Mehrheitsentscheid haben die EU-Innenminister die Umverteilung von 120'000 Flüchtlingen beschlossen. Normalerweise werden Entscheide von solcher Tragweite im Konsens gefällt. Laut Diplomaten waren Rumänien, Tschechien, Slowakei und Ungarn dagegen. mehr lesen  1
Vor allem im Libanon, in Jordanien und in der Türkei sollen Menschen mit 70 Mio. Fr. unterstützt werden.
Bern - Laut der Eidg. Kommission für Migrationsfragen (EKM) muss die Schweiz ihr Engagement in der aktuellen Flüchtlingskrise deutlich verstärken. Sie kritisiert den Bundesrat dafür, ... mehr lesen
«Zentralschweiz am Sonntag»: Man könne «eine höhere Kontrolldichte an der Grenze erreichen, wenn man die Armee heranzieht», sagte Verteidigungsminister Ueli Maurer.
Bern - Die Flüchtlingskrise hat ein weiteres Mal die Schlagzeilen der Sonntagspresse geprägt. Die FDP fordert schärfere Grenzkontrollen und Ueli Maurer äussert sich zu einem ... mehr lesen 6
Bern - Weil es die Nachbarländer tun, ... mehr lesen 1
Hat Zweifel, dass eine europäische Lösung bezüglich der Flüchtlingskrise rasch kommt: FDP-Präsident Philipp Müller.
Die Initianten glauben, dass die Schweiz durch Grenzkontrollen noch sicherer wird.
Bern - Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz AUNS, die Junge SVP und «sifa - Sicherheit für alle!» haben am Montag eine ... mehr lesen 10
Wien - Österreich muss sich in der ... mehr lesen 1
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: ... mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die entsprechende Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten