Bundesrat will Boni-Steuer - Staatsvertrag gefährdet

publiziert: Mittwoch, 28. Apr 2010 / 14:19 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 28. Apr 2010 / 20:07 Uhr

Bern - Der Bundesrat hat Massnahmen gegen Lohnexzesse angekündigt. Banken, die Staatshilfe beanspruchen, sollen künftig stärker reguliert werden, und Boni sollen als Gewinnverteilung besteuert werden.

Bundesrat Hans-Rudolf Merz an der heutigen Medienkonferenz.
Bundesrat Hans-Rudolf Merz an der heutigen Medienkonferenz.
3 Meldungen im Zusammenhang
Der Bundesrat hat das Finanzdepartement (EFD) beauftragt, bis im Herbst eine Gesetzesvorlage zu diesen beiden Punkten auszuarbeiten. Die Salärsysteme von Finanzunternehmen, die Staatshilfe beanspruchen, sollen für die gesamte Dauer der beanspruchten Unterstützung reguliert werden.

Boni über 2 Millionen Franken sollen künftig nicht mehr als Personalaufwand, sondern als Gewinnverteilung betrachtet werden. Damit muss das Unternehmen diese Boni als Unternehmensgewinn versteuern.

Vorerst keine Finanzsektorsteuer

Eine dritte Massnahme soll bereits im Mai den Parlamentskommissionen unterbreitet werden. Dabei geht es um die Besteuerung von Mitarbeiteroptionen.

Nichts hält der Bundesrat von einer speziellen Besteuerung des Finanzsektors. Zum heutigen Zeitpunkt sei die Einführung einer Finanzsektorsteuer nicht angezeigt, schreibt der Bundesrat in einem Communiqué. Eine solche Steuer solle nur dann in Erwägung gezogen werden, wenn sie international koordiniert eingeführt würde.

Der Bundesrat begründet seine Ablehnung auch damit, dass eine Steuerlösung zur Vorfinanzierung von möglichen künftigen Staatseingriffen in den Bankensektor einer impliziten Staatsgarantie gleichkomme. Damit würden die Banken weiter animiert, höhere Risiken einzugehen.

Stabile Finanzmärkte

Für Stabilität der Finanzmärkte will der Bundesrat mit verschärften Anforderungen an die Eigenmittel und die Liquidität sorgen. Er stützt sich dabei auf die Empfehlungen seiner Expertenkommission. Der Gesetzestext, den diese vergangene Woche vorgelegt hat, soll die Grundlage bilden.

Die SP begrüsst zwar die vom Bundesrat vorgeschlagenen Massnahmen, will sich aber nicht weiter vertrösten lassen: Sie lehnt den UBS-Staatsvertrag mit den USA ab, wenn das Parlament nicht sofort über schärfere Regeln für Banken entscheiden kann.

Die FDP bewertet drei der vier bundesrätlichen Massnahmen, um die Lohnexzesse bei Banken zu bremsen, positiv. Einzig die Versteuerung von Boni als Gewinn lehnt sie ab, weil sie nicht praxistauglich sei.

(pad/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Die Aktionäre der Credit ... mehr lesen 1
Der Bonusregen für die CS-Oberen hat auch grössere Anleger auf den Plan gerufen. (Archivbild)
Die UBS muss Kosten in der Höhe von rund 40 Millionen Franken tragen.
Bern - Die UBS soll die Kosten von ... mehr lesen 2
Die SP will dem UBS-Vertrag mit ... mehr lesen 1
Der Bundesrat erwägt eine Boni-Besteuerung, um den UBS-Vertrag zu retten.
Der Zweck heiligt die Mittel
Das sind doch opportunistische Schnellschüsse in der Hoffnung, mit diesen "Massnahmen" den USA-Staatsvertrag im Parlament durchzubringen. Wichtig wäre vor allem, den Banken Eigenkapital in der Höhe von min. 10 - 20 % vorzuschreiben. So wären Kapitalrenditen von 15 - 25 % Geschichte. Die Boni-Unsitte mit Gewinnsteuern bekämpfen zu wollen betrachte ich als Schaumschlägerei. Die Vergütungen sind - nicht nur konsultativ - von der Generalversammlung abzusegnen und nicht von einem Vergütungsausschuss des Verwaltungsrats. Bringt endlich die Abzockerinitiative vors Volk, dann sehen wir weiter.
Es wird nie soweit kommen
Der Bundesrat kann wollen was er will.

Im Parlament wird alles zur Unkenntlichkeit zerpflückt werden, bzw. beerdigt.

Wer heute noch glaubt, unsere Politik sei fähig und willens, den Finanzsektor wirklich zu regulieren/kontrollieren, hat den Bezug zur Realität verloren.

Das einzige das diese Konzerne stoppen wird, ist der nächste Crash. Leider werden wir dann alle bestraft werden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. mehr lesen  
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: ... mehr lesen  
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 14°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 9°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten