«Es darf kein Tabu geben»

Bundesrat will Hausärzte-Lohn erhöhen

publiziert: Samstag, 28. Sep 2013 / 12:58 Uhr / aktualisiert: Samstag, 28. Sep 2013 / 13:21 Uhr
Bundesrat Alain Berset setzt sich für Hausärzte ein.
Bundesrat Alain Berset setzt sich für Hausärzte ein.

Bern - Gesundheitsminister Alain Berset will die Tarife für die Hausärzte um jährlich 200 Millionen Franken anheben. Doch woher das Geld dafür genau kommen soll, ist noch unklar. Momentan prüft Bersets Bundesamt verschiedene Varianten.

6 Meldungen im Zusammenhang
Noch vor Ende Jahr solle die Vernehmlassung eröffnet werden, sagte Berset in der «Samstagsrundschau» von Schweizer Radio SRF1. «Es gibt sicher Anpassungen im Ärztetarif Tarmed, die möglich sind», erklärte der Bundesrat.

Zudem gebe es auch Fortschritte in der Medizin. Auch die Diskussion über Löhne müsse geführt werden. «Es darf kein Tabu geben.»

Der Gesundheitsminister schloss aber aus, dass am Schluss die Prämienzahler für die Erhöhung der Tarife für die Hausärzte aufkommen müssen: «Das Geld soll sicher nicht aus der Tasche der Prämienzahler kommen.»

Initiative zurückgezogen

Berset hatte am Freitag angekündigt, die Tarife für die Hausärzte um jährlich 200 Millionen Franken anheben zu wollen. Er ging damit auf Forderungen der Initianten der Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin» ein, die in der Folge ihr Volksbegehren zurückgezogen.

In der «Samstagsrundschau» sprach Berset von einem «sehr erfreulichen Resultat» und einem «guten Tag für die Hausarztmedizin». Die medizinische Grundversorgung sei «sehr, sehr wichtig». Die Besserstellung der Hausärzte sei auch breit anerkannt. Die Initiative sei aber zu weit gegangen.

(fajd/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Mit einem neuen Verfassungsartikel soll die medizinische Grundversorgung ... mehr lesen 1
Der geplante Verfassungsartikel ist ein Gegenvorschlag zur zurückgezogenen Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin».
Bern - Die medizinische Grundversorgung in der Schweiz soll gestärkt werden. Das haben Hausärztinnen und Hausärzte mit ihrer inzwischen zurückgezogenen Initiative «Ja zur Hausarztmedizin» erreicht. Der direkte Gegenvorschlag ist nur eine von vielen Massnahmen. mehr lesen 
Marius Achermann vom Bündnis gegen neue Kampfflugzeuge.
Bern - Vier Vorlagen werden dem ... mehr lesen 4
Hausärzte sollen die erste Anlaufstelle für Patienten sein.
Bern - Die Verhandlungen der Tarifpartner zu den Hausarztlöhnen sind gescheitert. In einem Brief, welcher der Nachrichtenagentur sda vorliegt, haben die Ärzteverbindung fmh und ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Das Parlament hat sich auf ... mehr lesen
Die Hausarztmedizin ist ein wesentlicher Bestandteil einer guten Grundversorgung.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das KI-gesteuerte System war in der Lage, 16 Augenkrankheiten bei sehbehinderten Kindern zu erkennen.
Das KI-gesteuerte System war in der Lage, 16 ...
Chinesische Wissenschaftler der Sun Yat-sen University und der Shanghai Jiao Tong University haben damit begonnen, Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen, um Sehstörungen bei Kindern mithilfe von Smartphones zu diagnostizieren. mehr lesen 
Publinews Soll Cannabis legalisiert werden? Das Thema beschäftigt derzeit die Medien in ganz Europa. Dabei könnte ... mehr lesen  
Eine alte, medizinische Pflanze: Die Blüte einer Hanfpflanze
Soziale Medienplattformen liefern einen konstanten und unvorhersehbaren Strom an sozialem Feedback in Form von Likes, Kommentaren, Benachrichtigungen und Nachrichten.
Social Media In einer der ersten Langzeitstudien über die neuronale Entwicklung von ... mehr lesen  
Publinews Obwohl der Trend bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Richtung Fitness und gesunde Ernährung geht, ist es ... mehr lesen  
Das optimale Gewicht eines 2,20 Meter grossen Menschen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 3°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 8°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten