100 Millionen Franken

Bundesrat will Kantone stärker an Betreuungskosten beteiligen

publiziert: Freitag, 18. Sep 2015 / 13:33 Uhr / aktualisiert: Freitag, 18. Sep 2015 / 14:15 Uhr
Der Bund will Familien mehr helfen.
Der Bund will Familien mehr helfen.

Bern - Der Bundesrat will mit gezielten Finanzhilfen die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit fördern. Dafür sollen die Kantone in den nächsten acht Jahren 100 Millionen Franken erhalten. Sie sollen sich finanziell stärker an den Betreuungskosten beteiligen.

4 Meldungen im Zusammenhang
Erst letztes Jahr hatte das Parlament die Starthilfe für Krippen und Tagesschulen um vier Jahre verlängert und dafür 120 Millionen Franken gesprochen. Dieses Programm läuft seit 2003 und führte zur Schaffung von rund 48'000 neuen Betreuungsplätzen.

Nach Ansicht des Bundesrates ist diese Förderung zwar erfolgreich, hat aber Lücken. Er hat am Freitag eine Gesetzesrevision in die Vernehmlassung geschickt. Im Grundsatz hält er daran fest, dass die Federführung bei den Kantonen bleiben soll, wie das Eidg. Departement des Innern schreibt.

Qualität statt Quantität

Mit den Finanzhilfen will der Bundesrat aber Kantone und Gemeinden dazu animieren, sich stärker an den Betreuungskosten der Eltern zu beteiligen. In erster Linie sollen nicht neue Plätze geschaffen, sondern mehr Qualität erreicht werden.

Konkret beabsichtigt der Bundesrat an zwei Punkten anzusetzen. Erstens sollen die Kantone den Bedürfnissen der Eltern besser Rechnung tragen. Es fehle vor allem an Angeboten ausserhalb der Schulstunden und in den Ferien, argumentiert der Bundesrat.

Entsprechend will der Bundesrat Projekte finanziell unterstützen, um das Betreuungsangebot besser auf die Bedürfnisse der Eltern abzustimmen. Neben Kantonen und Gemeinden können auch juristische und natürliche Personen ein Gesuch einreichen. Der Bund übernimmt dabei die Hälfte der Projektkosten. Die Beteiligung schätzt er auf maximal 15 Millionen Franken.

Betreuungskosten senken

Als zweiten Mangel hat der Bundesrat die hohen Kosten für die Kinderbetreuung ausgemacht. Das führt seiner Ansicht nach dazu, dass es sich für Eltern oft gar nicht lohne, mehr zu arbeiten.

Als Lösung schlägt der Bundesrat vor, die Kantone finanziell zu unterstützen. Damit sollen diese die Betreuungskosten der Eltern stärker subventionieren. Wie die Kantone dies tun, schreibt der Bundesrat nicht vor.

Der Landesregierung schwebt dabei eine Anschubfinanzierung vor, die auf drei Jahre befristet ist. Der Bund würde im ersten Jahr 65 Prozent der aufgestockten Mittel übernehmen, im zweiten Jahr noch 35 Prozent und im dritten Jahr 10 Prozent.

Politisch machbar

Um die langfristige Finanzierung sicherzustellen, müssen die Kantone darlegen, wie sie die Subventionen weitere sechs Jahren finanzieren. Der Bundesrat verspricht sich von der Finanzhilfe insgesamt einen Anstieg der kantonalen und kommunalen Subventionen um rund 10 Prozent.

Bereits früher hatte der Bundesrat einen Grundsatzentscheid in der Familienpolitik gefällt. Im Mai sprach er sich gegen Steuergutschriften, reduzierte Arbeitspensen und Kindergeld aus, um Familien mit Kindern zu unterstützen. Damit will sich der Bundesrat auf das politisch Machbare konzentrieren.

(nir/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Mit 100 Millionen Franken will der Bund Eltern in der Schweiz die ... mehr lesen
Der Bund unterstützt Kinderkrippen.
Ein Vater spielt mit seinen zwei Kindern. (Symbolbild)
Bern - Bereits heute zahlt sich die Erwerbsarbeit beider Elternteile finanziell nur bis zu einem bestimmten Pensum aus. Bei einer Annahme der SVP-Familieninitiative würde die ... mehr lesen
Bern - Die bürgerlichen Gegner der Familieninitiative werfen der SVP vor, ... mehr lesen
Die SVP-Initiative bevorzugt aus ihrer Sicht das traditionelle Familienmodell.
Der Nationalrat sagt Nein zur Familieninitiative der SVP.
Bern - Der Nationalrat sagt Nein zur Familieninitiative der SVP. Die Ratsmehrheit aus Linken, FDP, GLP und BDP hält einen Steuerabzug für die Selbstbetreuung des ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: ... mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die entsprechende Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Basel 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 15°C 22°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 16°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 20°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten