Alle grossen Parteien sind dagegen

Bundesrat will hohe Roaminggebühren abschaffen

publiziert: Freitag, 1. Apr 2016 / 17:30 Uhr / aktualisiert: Samstag, 2. Apr 2016 / 09:03 Uhr
Das Ende von hohen Roaminggebühren ist das Hauptziel der Teilrevision des Fernmeldegesetzes. (Symbolbild)
Das Ende von hohen Roaminggebühren ist das Hauptziel der Teilrevision des Fernmeldegesetzes. (Symbolbild)

Bern - Der Bundesrat will den hohen Roaminggebühren für Schweizer Telekom-Kunden im Ausland einen Riegel schieben. Seine Vorschläge dazu dürften im Parlament allerdings einen schweren Stand haben: Alle grossen Parteien sind dagegen.

2 Meldungen im Zusammenhang
Das Ende von hohen Roaminggebühren ist das Hauptziel der Teilrevision des Fernmeldegesetzes. Die Vernehmlassung zum Vorentwurf ging am Donnerstag zu Ende.

Geht es nach dem Willen des Bundesrats, sollen Schweizer Kundinnen und Kunden künftig «von tieferen Preisen, besseren Konditionen und mehr Wahlmöglichkeiten profitieren können».

Investitionen gehen vor

Die grossen Parteien lehnen den bundesrätlichen Entwurf alle ab. Sie befürchten einen Rückgang von dringenden Investitionen, etwa in den Netzausbau.

Die SVP spricht von «unnötigen Markteingriffen» und «staatlichem Dirigismus». Oberstes Ziel der Liberalisierung des Fernmeldemarktes dürften nicht nur günstige Preise sein, sondern vor allem auch Investitionen in die Erschliessung des Landes mit zuverlässigen breitbandigen Netzen.

Ähnlich argumentiert die CVP. Eine Überregulierung hemme Investitionen, etwa in den Netzausbau und die Breitbandentwicklung, warnt die Mittepartei. Sie verlangt aber von den Schweizer Anbietern eine Verbesserung der Verträge mit den ausländischen Partnern, um die Roaminggebühren für Schweizer Konsumenten im Ausland «drastisch zu senken». Preisobergrenzen lehnt die CVP ab.

Auch die FDP will nichts von Preisobergrenzen wissen. Sie bemängelt die zu hohe Regulierungsdichte des Entwurfs. Das Gesetzesprojekt sei zudem ein «Sammelsurium von diversen Anliegen» und zeige keine klaren Linien auf.

Sogar die SP befürchtet langfristig eine Beeinträchtigung des freien Wettbewerbs und der nötigen Investitionen, wie sie in ihrer Stellungnahme schreibt.

Anbieter verweist auf Alternativen

Der Vorentwurf ist die erste von zwei Revisions-Etappen des Fernmeldegesetzes. Der Bundesrat will darin unter anderem die Schweizer Anbieter in der Schweiz verpflichten, Kunden im Ausland die Nutzung von Roamingdienstleistungen von Drittanbietern zu ermöglichen. Er hält zudem auch die Festlegung von Preisobergrenzen «im Rahmen internationaler Abkommen grundsätzlich» für möglich.

Die Swisscom hält eine Regulierung der Roamingpreise - wenig überraschend - für unnötig. Die Preise würden seit Jahren sinken und es gebe eine wachsende Konkurrenz durch alternative Angebote, wie etwa die Kommunikations-App iO oder WhatsApp, argumentiert der Telekomanbieter. Eingriffe in den Markt würden zudem den Wettbewerb einschränken.

(cam/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Nach Kritik vor 2 Jahren, möchte der Bundesrat jetzt doch eine Revision in Angriff nehmen.
Bern - Der Bundesrat will nun doch eine Revision des Fernmeldegesetzes in Angriff nehmen. Zu diesem Schluss kommt er aufgrund einer Evaluation zu den Fernmeldemärkten. Noch vor zwei ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: ... mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 14°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 9°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten