Keine Option

Bundesrat will keine Kündigung der Menschenrechtskonvention

publiziert: Mittwoch, 19. Nov 2014 / 21:32 Uhr
Die EMRK ist laut Bundesrat ein zentraler Baustein der europäischen Grundwertegemeinschaft.
Die EMRK ist laut Bundesrat ein zentraler Baustein der europäischen Grundwertegemeinschaft.

Bern - Eine Kündigung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) kommt für den Bundesrat nicht in Frage. Dies sei keine Option, auch wenn nicht alle Strassburger Urteile gleichermassen überzeugen könnten, schreibt er in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht.

8 Meldungen im Zusammenhang
Den Bericht bestellt hatte das Parlament anlässlich des EMRK-Beitritts der Schweiz vor 40 Jahren. Die Diskussion über die Menschenrechtskonvention erhielt in letzter Zeit Auftrieb - zum einen wegen umstrittener Urteile des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR), zum anderen wegen der Annahme von Volksinitiativen, die nicht im Einklang mit der EMRK stehen.

Die Delegierten der SVP hatten im Oktober beschlossen, eine Initiative zu lancieren, mit welcher das Verhältnis von Völkerrecht und Landesrecht neu geregelt werden soll: Schweizer Recht soll über internationalem Recht stehen. Einzige Ausnahme wäre das zwingende Völkerrecht. Dass die Annahme der Initiative zu einer Kündigung der EMRK führen könnte, nimmt die Partei in Kauf.

Zentraler Baustein der Wertegemeinschaft

Der Bundesrat hatte sich schon zu ähnlichen Vorstössen im Parlament geäussert und dabei festgehalten, für ihn komme eine Kündigung nicht in Frage. Im Bericht begründet er nun, weshalb. Die EMRK sei ein zentraler Baustein der europäischen Grundwertegemeinschaft, schreibt der Bundesrat.

Die Kündigung würde die Schweiz zudem aussenpolitisch isolieren und dem System zum Schutz der Menschenrechte des Europarates erheblich schaden. Das Bekenntnis zur Konvention schliesst nach Ansicht des Bundesrates aber nicht aus, die Rechtssprechung des EGMR «kritisch zu verfolgen» und sich für Reformen stark zu machen. Insgesamt plädiert der Bundesrat für einen «gelassenen Umgang mit Strassburg».

Mehrheit der Beschwerden abgewiesen

Gemäss dem Bericht des Bundesrates hat der EGMR bisher nur 1,6 Prozent aller Beschwerden gegen die Schweiz gutgeheissen. Nicht alle Urteile seien mit Applaus aufgenommen worden, räumt der Bundesrat ein. Allerdings könne sich die Einschätzung im Laufe der Jahre ändern. Ehemals kontroverse Urteile hätten heute unbestritten rechtsstaatlichen Verbesserungen zum Durchbruch verholfen. Die «Sicht von aussen» bleibe auch in Zukunft wichtig.

Dennoch sei die Kritik an der Rechtsprechung des EGMR ernst zu nehmen. Eine konsequente und kohärente Anwendung des Subsidiaritätsprinzips erscheine ihm für die Zukunft wichtig, hält der Bundesrat fest. Die Reformbemühungen müssten weitergehen.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Der Europarat hat sich beunruhigt gezeigt über das Vorgehen in mehreren Mitgliedsländern.
Strassburg - Der Europarat hat sich beunruhigt gezeigt über das Vorgehen in mehreren Mitgliedsländern, welche die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) in Gefahr ... mehr lesen
Bern - Anlässlich der Feier zum 40. ... mehr lesen
Dean Spielmann fand lobende Worte für die Schweiz.
«Die EMRK schützt alle Menschen in der Schweiz und in Europa vor Menschenrechtsverletzungen durch den Staat.» (Symbolbild)
Bern - Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) ist in der Schweiz umstritten. Nun lanciert eine neue Organisation eine Kampagne, um der Bevölkerung den Wert der EMRK zu vermitteln. Zugleich ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strasbourg.
Bern - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) kommt nur zum Zug, wenn nationale Gerichte bei der Sicherung der Menschenrechte versagen. Die Aufnahme dieses Grundsatzes ... mehr lesen
Strassenburg - Der Europäische ... mehr lesen
Veto gegen die Verschiebung einer afghanischen Familie wurde eingelegt.
Die Änderung ist Teil eines neuen Protokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), zu welchem der Bundesrat am Mittwoch die Vernehmlassung eröffnet hat.
Bern - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) kommt erst zum Zug, wenn die Sicherung der Menschenrechte auf nationaler Ebene versagt. Obwohl dieser Grundsatz ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des ... mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 18°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten