1
Keine Option
Bundesrat will keine Kündigung der Menschenrechtskonvention
publiziert: Mittwoch, 19. Nov 2014 / 21:32 Uhr

Bern - Eine Kündigung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) kommt für den Bundesrat nicht in Frage. Dies sei keine Option, auch wenn nicht alle Strassburger Urteile gleichermassen überzeugen könnten, schreibt er in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht.
Den Bericht bestellt hatte das Parlament anlässlich des EMRK-Beitritts der Schweiz vor 40 Jahren. Die Diskussion über die Menschenrechtskonvention erhielt in letzter Zeit Auftrieb - zum einen wegen umstrittener Urteile des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR), zum anderen wegen der Annahme von Volksinitiativen, die nicht im Einklang mit der EMRK stehen.
Die Delegierten der SVP hatten im Oktober beschlossen, eine Initiative zu lancieren, mit welcher das Verhältnis von Völkerrecht und Landesrecht neu geregelt werden soll: Schweizer Recht soll über internationalem Recht stehen. Einzige Ausnahme wäre das zwingende Völkerrecht. Dass die Annahme der Initiative zu einer Kündigung der EMRK führen könnte, nimmt die Partei in Kauf.
Zentraler Baustein der Wertegemeinschaft
Der Bundesrat hatte sich schon zu ähnlichen Vorstössen im Parlament geäussert und dabei festgehalten, für ihn komme eine Kündigung nicht in Frage. Im Bericht begründet er nun, weshalb. Die EMRK sei ein zentraler Baustein der europäischen Grundwertegemeinschaft, schreibt der Bundesrat.
Die Kündigung würde die Schweiz zudem aussenpolitisch isolieren und dem System zum Schutz der Menschenrechte des Europarates erheblich schaden. Das Bekenntnis zur Konvention schliesst nach Ansicht des Bundesrates aber nicht aus, die Rechtssprechung des EGMR «kritisch zu verfolgen» und sich für Reformen stark zu machen. Insgesamt plädiert der Bundesrat für einen «gelassenen Umgang mit Strassburg».
Mehrheit der Beschwerden abgewiesen
Gemäss dem Bericht des Bundesrates hat der EGMR bisher nur 1,6 Prozent aller Beschwerden gegen die Schweiz gutgeheissen. Nicht alle Urteile seien mit Applaus aufgenommen worden, räumt der Bundesrat ein. Allerdings könne sich die Einschätzung im Laufe der Jahre ändern. Ehemals kontroverse Urteile hätten heute unbestritten rechtsstaatlichen Verbesserungen zum Durchbruch verholfen. Die «Sicht von aussen» bleibe auch in Zukunft wichtig.
Dennoch sei die Kritik an der Rechtsprechung des EGMR ernst zu nehmen. Eine konsequente und kohärente Anwendung des Subsidiaritätsprinzips erscheine ihm für die Zukunft wichtig, hält der Bundesrat fest. Die Reformbemühungen müssten weitergehen.
Die Delegierten der SVP hatten im Oktober beschlossen, eine Initiative zu lancieren, mit welcher das Verhältnis von Völkerrecht und Landesrecht neu geregelt werden soll: Schweizer Recht soll über internationalem Recht stehen. Einzige Ausnahme wäre das zwingende Völkerrecht. Dass die Annahme der Initiative zu einer Kündigung der EMRK führen könnte, nimmt die Partei in Kauf.
Zentraler Baustein der Wertegemeinschaft
Der Bundesrat hatte sich schon zu ähnlichen Vorstössen im Parlament geäussert und dabei festgehalten, für ihn komme eine Kündigung nicht in Frage. Im Bericht begründet er nun, weshalb. Die EMRK sei ein zentraler Baustein der europäischen Grundwertegemeinschaft, schreibt der Bundesrat.
Die Kündigung würde die Schweiz zudem aussenpolitisch isolieren und dem System zum Schutz der Menschenrechte des Europarates erheblich schaden. Das Bekenntnis zur Konvention schliesst nach Ansicht des Bundesrates aber nicht aus, die Rechtssprechung des EGMR «kritisch zu verfolgen» und sich für Reformen stark zu machen. Insgesamt plädiert der Bundesrat für einen «gelassenen Umgang mit Strassburg».
Mehrheit der Beschwerden abgewiesen
Gemäss dem Bericht des Bundesrates hat der EGMR bisher nur 1,6 Prozent aller Beschwerden gegen die Schweiz gutgeheissen. Nicht alle Urteile seien mit Applaus aufgenommen worden, räumt der Bundesrat ein. Allerdings könne sich die Einschätzung im Laufe der Jahre ändern. Ehemals kontroverse Urteile hätten heute unbestritten rechtsstaatlichen Verbesserungen zum Durchbruch verholfen. Die «Sicht von aussen» bleibe auch in Zukunft wichtig.
Dennoch sei die Kritik an der Rechtsprechung des EGMR ernst zu nehmen. Eine konsequente und kohärente Anwendung des Subsidiaritätsprinzips erscheine ihm für die Zukunft wichtig, hält der Bundesrat fest. Die Reformbemühungen müssten weitergehen.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Die Schweiz kündigt die ... mehr lesen 3
Strassburg - Der Europarat hat sich beunruhigt gezeigt über das Vorgehen in mehreren Mitgliedsländern, welche die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) in Gefahr ... mehr lesen
Bern - Anlässlich der Feier zum 40. ... mehr lesen
Bern - Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) ist in der Schweiz umstritten. Nun lanciert eine neue Organisation eine Kampagne, um der Bevölkerung den Wert der EMRK zu vermitteln. Zugleich ... mehr lesen
Bern - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) kommt nur zum Zug, wenn nationale Gerichte bei der Sicherung der Menschenrechte versagen. Die Aufnahme dieses Grundsatzes ... mehr lesen
Strassenburg - Der Europäische ... mehr lesen
Bern - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) kommt erst zum Zug, wenn die Sicherung der Menschenrechte auf nationaler Ebene versagt. Obwohl dieser Grundsatz ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» ... mehr lesen
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des ... mehr lesen
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Regulatory Affairs, PR, Corporate Communications, Oeffentliche Verwaltung
- Marketing & Event Coordinator (m/w/d) 80 - 100 %
Oberdorf - Marketing & Event Coordinator Fresenius Medical Care - Zukunft lebenswert gestalten. Für Patienten.... Weiter - Fachspezialist Bautechnik (w/m/d)
Brugg, AG - Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und... Weiter - ESG Regulatory Manager 80-100%, (w/m/d)
Zürich - ESG Regulatory Manager 80-100%, (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie tragen... Weiter - Regulatory Affairs Specialist m / w / d
Burgdorf - Auf Sie wartet eine vielseitige, herausfordernde und verantwortungsvolle Aufgabe in einem weltweit... Weiter - Bereichsleitung Zentrale Dienste Sozialregion (70-100%)
Dornach - Ihr Aufgabenbereich Personelle und fachliche Führung der Mitarbeitenden des Empfangs, der... Weiter - Junior Digital Media Manager (m/w/d)
Zürich - Das bewegst du: Als Junior Digital Media Manager (m/w/d) bist du für das Setup programmatischer... Weiter - Campaign Manager (m/w/d) Programmatic
Zürich - Das bewegst du: Als Campaign Manager (m/w/d) Programmatic bist du für das Setup programmatischer... Weiter - Communication Manager (m/w)
St. Gallen - Unser Kunde ist ein renommiertes Unternehmen in der Industriebranche und sucht derzeit einen... Weiter - Fachfrau/-mann Information und Dokumentation EFZ (Lehrstelle)
Winterthur - Fachfrau/-mann Information und Dokumentation EFZ Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls der Stadt... Weiter - AML-Officer & Compliance Support
Schlieren - Das „Compliance-Team“ der CA Auto Finance Suisse SA sucht eine neue Kollegin oder einen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.bekenntnis.ch www.bundesrates.swiss www.zentraler.com www.verbesserungen.net www.menschenrechtskonvention.org www.menschenrechte.shop www.einklang.blog www.reformbemuehungen.eu www.bundesrat.li www.allerdings.de www.strassburg.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.bekenntnis.ch www.bundesrates.swiss www.zentraler.com www.verbesserungen.net www.menschenrechtskonvention.org www.menschenrechte.shop www.einklang.blog www.reformbemuehungen.eu www.bundesrat.li www.allerdings.de www.strassburg.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 10°C | 15°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 18°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 13°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 16°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 18°C |
|
|
|
Lugano | 13°C | 21°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- CAS in Ethics and Politics
- Mutig und stark! Kinder und Jugendliche in der Atemtherapie. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Advanced Windows Store App Development Using C# 20485 - MOC 20485
- Microsoft Dynamics 365: Core Finance and Operations MB-300 - MOC MB-300T00
- Risiko-Management - RISK
- Internet: Konzeption und Design von Webseiten - WEBDA
- Spanisch Anfänger/innen Niveau A1 (1/3) - Power
- Designing and Implementing Enterprise-Scale Analytics Solutions Using Microsoft Azure and Microsoft Power BI DP-500 - MOC DP-500T00
- Microsoft Cybersecurity Architect SC-100 - MOC SC-100T00
- Excel Aufbau (Office 2019) ECDL Modul AM4 - Online
- Weitere Seminare

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen