Bundesrat will sich weiter äussern können

publiziert: Montag, 10. Mrz 2008 / 13:25 Uhr / aktualisiert: Montag, 10. Mrz 2008 / 13:51 Uhr

Bern - Die Stimmberechtigten haben ein Recht auf freie Meinungsbildung. Deshalb müssen sie vor Volksabstimmungen auch die Meinung des Bundesrates kennen. Bundespräsident Pascal Couchepin und das Parlament lehnen daher die «Maulkorb-Initiative» ab.

Der Bundesrat wehrt sich gegen den «Maulkorb».
Der Bundesrat wehrt sich gegen den «Maulkorb».
12 Meldungen im Zusammenhang
Der neue Verfassungsartikel zur Krankenversicherung seinerseits bringe war nicht viel, habe aber die richtige Stossrichtung. Deshalb empfiehlt der Bundesrat Volk und Ständen für die Abstimmung vom 1. Juni ein Ja ohne Begeisterung.

Vor den Medien sprach Gesundheitsminister Pascal Couchepin in Bern von einem «institutionalisierten Ja»: Der Bundesrat halte sich an die künftige Gesetzesbestimmung, dass er keine von der Bundesversammlung abweichende Abstimmungsempfehlung vertreten darf.

«Nützt nichts und schadet nichts», lautete Couchepins Verdikt über den eilig gezimmerten Gegenvorschlag zur zurückgezogenen SVP-Prämiensenkungsinitiative. Immerhin sei es sinnvoll, die knappe Verfassungsnorm über die Krankenversicherung auszubauen und dabei die heute schon geltenden wichtigsten Grundsätze festzuschreiben.

«Kein Blankoscheck»

Die «Maulkorb-Initiative» lehnt Couchepin indes ab. Die Stimmberechtigten haben ein Recht auf freie Meinungsbildung. Deshalb müssen sie vor Volksabstimmungen auch die Meinung des Bundesrates kennen.

Die Annahme der rechtsbürgerlichen Volksinitiative «Volkssouveränität statt Behördenpropaganda» hätte zur Folge, dass der Bundesrat sich im Abstimmungskampf nicht mehr äussern könnte, sagte Couchepin. Es wäre nicht mehr möglich, dass Mitglieder der Landesregierung an kontradiktorischen Veranstaltungen in den Medien oder an Delegiertenversammlungen ihrer Parteien auftreten dürften.

Einen Blankoscheck habe die Landesregierung aber nicht, sagte Couchepin. Denn in seinem indirekten Gegenvorschlag verlange das Parlament, dass der Bundesrat sachlich, transparent und verhältnismässig über eine Vorlage informiere.

(ht/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Bundesrat soll sich aus ... mehr lesen
Pascal Couchepin: «Die Stimmberechtigten müssen auch die Sicht des Bundesrates kennen.»
Christoph Blocher wetterte schon in den 90er Jahren gegen die Informationspolitik des Bundesrates.
Bern - Seit der UNO-Abstimmung im ... mehr lesen
Bern - Die FDP beschliesst am ... mehr lesen 1
Kritik an Widmer-Schlumpf: Fulvio Pelli.
Neuenburg - Die Delegierten der ... mehr lesen
EVP-Nationalrat Walter Donzé argumentierte vor den Delegierten.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Didier Burkhalter (FDP), Ruedi Lustenberger (CVP), Bea Heim (SP) und Ruth Genner (Grüne) präsentieren die Gegenargumente.
Bern - Die Stimmberechtigten haben ein Anrecht darauf, dass sie der Bundesrat vor eidgenössischen Urnengängen umfassend informiert. Dieser Meinung ist das überparteiliche Komitee, ... mehr lesen 1
Fast 80 Prozent wünschen Doris Leuthard eine wichtige politische Rolle.
Bern - Doris Leuthard, Eveline ... mehr lesen
Bern - Der Abstimmungskampf zum neuen Verfassungsartikel über die ... mehr lesen
Das Komitee warnt vor einem Diktat der Krankenkassen bei einem Ja am 1. Juni.
Hans Fehr (SVP/ZH) meinte, dass die Initiative für freie Meinungsbildung und unverfälschte Stimmabgabe stehe.
Bern - Der Nationalrat will Bundesrat und Verwaltung eine Informationstätigkeit vor Urnengängen nicht weitgehend verbieten. Er lehnt wie der Ständerat die rechtsbürgerliche Volksinitiative ... mehr lesen
Bern - Zur Prämiensenkungsinitiative ... mehr lesen
CVP will nur zustimmen, wenn die SVP den Rückzug des Volksbegehrens zusichert.
Amtsstellen sollen vor Abstimmungen nicht informieren dürfen.
Bern - Trotz dem schroffen Nein des ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre ... mehr lesen  
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten