Neue Bestimmungen

Bundesrat will stabile Medikamentenpreise

publiziert: Mittwoch, 21. Mrz 2012 / 13:36 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 21. Mrz 2012 / 14:32 Uhr
Der Bundesrat rechnet mit jährlichen Einsparungen für die Krankenversicherung.
Der Bundesrat rechnet mit jährlichen Einsparungen für die Krankenversicherung.

Bern - Die Preise kassenpflichtiger Medikamente werden ab Mai nach neuen Regeln festgelegt. Der Bundesrat will angesichts starker Wechselkursschwankungen für mehr Stabilität sorgen - vor allem zugunsten der Pharma-Industrie, aber auch der Versicherten.

7 Meldungen im Zusammenhang
Die Wechselkurschwankungen wirkten sich für die Pharma-Industrie nachteilig aus, sagte Gesundheitsminister Alain Berset am Mittwoch vor den Medien in Bern. Eine grössere Preissicherheit komme aber auch den Versicherten zugute. Die neuen Bestimmungen gelten ab dem 1. Mai. Der Bundesrat rechnet damit, dass sie ab November zu jährlichen Einsparungen von 240 Millionen Franken führen.

Dies sind zwar 20 Millionen weniger als potenziell eingespart werden könnte, wenn die Medikamentenpreise nach dem heutigen System den tiefen Fremdwährungen angepasst würden. Im schlechtesten Fall lägen die Einsparungen nach dem heutigen System aber nur bei 115 Millionen Franken. Das neue System biete mehr Sicherheit, sagte Berset.

Höhere Toleranzmarge

Die Preise kassenpflichtiger Medikamente werden behördlich festgelegt und in regelmässigen Abständen überprüft. Zur Ermittlung des Preises bei einer Neuzulassung hat das Bundesamt für Gesundheit bisher das Medikament mit bereits zugelassenen Medikamenten verglichen, die eine ähnliche Wirkung haben. Zusätzlich wurde der Preis mit jenem in anderen Ländern verglichen.

Neu erfolgt der Vergleich mit anderen Medikamenten - der sogenannte therapeutische Quervergleich - nur noch, wenn das Medikament im Ausland nicht im Handel ist. Beim Auslandpreisvergleich hat der Bundesrat zudem die Toleranzmarge von 3 auf 5 Prozent erhöht.

Die Krankenversicherer müssen also auch für Medikamente aufkommen, die in der Schweiz 5 Prozent teurer sind als im Ausland. Liegt der durchschnittliche Wechselkurs zum Beispiel bei 1.23 Franken pro Euro, macht dies mit der Toleranzmarge 1.29 Franken pro Euro aus.

Kurs über 12 Monate

Weiter wird für den Preisvergleich mit den Referenzländern in jedem Fall ein durchschnittlicher Wechselkurs über 12 Monate verwendet. Auch bei der Preisüberprüfung anlässlich der Aufnahme eines Medikamentes in die Spezialitätenliste oder nach Ablauf des Patentschutzes ist nicht mehr ein durchschnittlicher Wechselkurs über 6, sondern über 12 Monate massgebend.

Die Stiftung für Konsumentenschutz hofft, dass diese Strategie aufgeht, wie Geschäftsleiterin Sara Stalder auf Anfrage sagte. Sie sprach von einem «Deal»: Die Preise würden nun zwar nicht so stark gesenkt, wie sie wegen des starken Frankens eigentlich gesenkt werden sollten.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schweizer Konsumentenschützer setzen ihren Kampf gegen die ... mehr lesen
Der preisbarometer.ch soll Konsumenten vor zu hohen Preisen schützen.
Die Medikamentenpreise in der Schweiz bleiben immer noch auf einem hohen Niveau.
Bern - Nach wie vor sind rezeptpflichtige Medikamente in der Schweiz deutlich teurer als im Ausland. Santésuisse liess die Margen von 6700 Medikamenten mit jenen in sechs ... mehr lesen
Bern - Der Nationalrat will bei der Festsetzung der Medikamentenpreise der Pharmaindustrie entgegenkommen. Er hat am Donnerstag eine Motion angenommen, die den Bundesrat verpflichten will, erneut mit den Pharmafirmen und den Krankenkassen über die Festsetzung der Medikamentenpreise zu verhandeln. mehr lesen  1
Bern - Die Pharmaindustrie will die neuen Regeln des Bundes für die Festlegung der ... mehr lesen
Die Pharmaindustrie stört sich an der Streichung des therapeutischen Quervergleichs.
Es gibt wieder etwas mehr Medikamente in der Schweiz.
Bern - Der Schweizer Medikamentenmarkt ist im Jahr 2011 wieder gewachsen, nachdem er im Vorjahr zum ersten Mal in der Geschichte geschrumpft war. Wie die aus den Daten des ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Die Medikamentenpreise in ... mehr lesen
Für Medikamente zahlen Schweizer erheblich mehr als ihre Nachbarn.
Medikamente sind in der Schweiz zu teuer.
Bern - Verschreibungspflichtige Medikamente sind in der Schweiz deutlich teurer als im Ausland. Allein wegen der Handelsmargen zahlen die Schweizer Prämienzahler im Vergleich mit sechs ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich ... mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist vielversprechende Eigenschaften auf und könnte gegen die bisher resistenten «Krankenhauskeime» eingesetzt werden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten