Drogenpolitik

Bundesrat zweifelt an rechtlicher Grundlage für Kiffer-Clubs

publiziert: Donnerstag, 4. Sep 2014 / 13:14 Uhr
Die geplanten Kiffer-Clubs stehen rechtlich auf wackligen Füssen. (Symbolbild)
Die geplanten Kiffer-Clubs stehen rechtlich auf wackligen Füssen. (Symbolbild)

Bern - Die geplanten Kiffer-Clubs stehen rechtlich auf wackligen Füssen. Eine definitive Beurteilung steht zwar noch aus. Der Bundesrat geht aber «eher» davon aus, dass die Pilotversuche, über die in verschiedenen Städten nachgedacht wird, mit dem Betäubungsmittelgesetz nicht vereinbar wären.

5 Meldungen im Zusammenhang
Das hält die Regierung in zwei am Donnerstag veröffentlichten Antworten auf Vorstösse aus dem Nationalrat fest. Auslöser ist die in Genf lancierte Idee, Lokale für eine kontrollierte Cannabis-Abgabe für den Eigenkonsum einzurichten. In Bern, Basel und Zürich werden inzwischen ebenfalls Überlegungen in diese Richtung angestellt.

Ob dies rechtlich überhaupt möglich wäre, kann der Bundesrat nicht abschliessend beantworten, wie er in den Antworten auf ein Postulat von Barbara Gysi (SP/GG) und eine Interpellation von Jean-Pierre Grin (SVP/VD) schreibt.

Derzeit sei nicht bekannt, dass in einer der Städte ein Projekt realisiert worden sei oder dass das Bundesamt für Gesundheit einen konkreten Antrag erhalten hätte. Bisher liege lediglich eine Projektskizze der Genfer Initiativgruppe vor.

Da es dabei «wohl um Cannabiskonsum zu rekreativen Zwecken und nicht um medizinisch indizierten Cannabiskonsum» gehe, sei jedoch eher davon auszugehen, dass das angedachte Projekt ohne Revision des Betäubungsmittelgesetzes nicht möglich wäre.

Legalisierung derzeit kein Thema

Der Bundesrat erinnert auch an die Hanfinitiative, die 2008 von Volk uns Ständen deutlich verworfen wurde. Vor diesem Hintergrund sieht er aktuell keinen Anlass, eine Cannabislegalisierung voranzutreiben.

Untätig will er aber nicht bleiben. Es gehöre zu den Aufgaben einer umfassenden Suchtpolitik, die Entwicklung im Bereich Cannabis zu verfolgen, heisst es in der Postulatsantwort.

Der Bundesrat will darum die Eidgenössische Kommission für Drogenfragen beauftragen, bis Frühjahr 2017 einen Bericht mit Handlungsempfehlungen zu verfassen. Im gleichen Jahr will er dem Parlament einen Bericht zum Thema vorlegen. Er beantragt darum, das Postulat anzunehmen.

(flok/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Freiburg - Die Einlagerung des ... mehr lesen
Die Einlagerung von THC findet bei entsprechendem Konsum nicht über den Blutkreislauf statt. (Symbolbild)
Alt-Bundespräsidentin Ruth Dreifuss.
New York - Ein repressiver Krieg gegen Drogen führt nach Ansicht von Experten nicht zum Ziel. Die Weltkommission für Drogenpolitik rät stattdessen zu einer ... mehr lesen
Bern - Erwachsene Kiffer müssen ... mehr lesen
Kiffer kommen ab Oktober ohne Anzeige davon.
Stört die Ordnung, deswegen in Zukunft eine Busse: Joint rauchen.
Bern - Der Cannabis-Konsum soll ... mehr lesen
Bern - Die AHV-Initiative, die ... mehr lesen 4
Mit rund 47 Prozent war die Beteiligung etwas höher als bei den fünf Abstimmungen zuvor.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
In der Zukunft sollen weniger schwerwiegende Verbrechen mit der Ordnungsbusse bestraft werden.
In der Zukunft sollen weniger schwerwiegende Verbrechen mit der ...
Strafrecht soll sich ändern  Bern - Heute werden nur Verkehrssünder und Kiffer mit Ordnungsbussen von bis zu 300 Franken bestraft, formlos und ohne Verfahren. Bei allen anderen Delikten eröffnen die Behörden ein Strafverfahren. Das soll sich jetzt ändern. mehr lesen 
Prävention, Therapie, Repression und Schadensminderung  Zürich - Vor 25 Jahren hat die Stadt Zürich eine Wende in der Drogenpolitik eingeleitet. Neben ... mehr lesen  
Da Drogenkonsumenten weniger auf der Strasse zu sehen seien, sei der politische Wille kleiner geworden. (Symbolbild)
Hanf-Legalisierung  In diesen Tagen läuft die Diskussion ... mehr lesen  
Hasch-Trucks  Marihuana wurde in Colorado schneller legalisiert als das Gesetz mit der Umsetzung nachkommt. So können zum Beispiel die Betreiber von Marihuana-Shops immer noch nicht legal ein Bankkonto eröffnen. Darum ist viel Bargeld im Umlauf. Ein gutes Geschäft für Security-Firmen, die vom 100 Millionen Dollar Marihuana-Boom in Colorado profitieren. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten