Deutschland

Bundestag beschliesst bessere Rechtsstellung für Asylbewerber

publiziert: Donnerstag, 4. Dez 2014 / 22:21 Uhr
Künftig sollen Asylbewerber nach drei Monaten vorrangig mit Geld- statt mit Sachleistungen unterstützt werden.
Künftig sollen Asylbewerber nach drei Monaten vorrangig mit Geld- statt mit Sachleistungen unterstützt werden.

Berlin - Der deutsche Bundestag hat die rechtliche Stellung von Asylbewerbern verbessert: Sie sollen sich künftig nach drei Monaten Aufenthalt frei in Deutschland bewegen dürfen, allerdings nicht, wenn zum Beispiel eine Abschiebung bevorsteht.

3 Meldungen im Zusammenhang
Ausserdem sollen sie künftig nach drei Monaten vorrangig mit Geld- statt mit Sachleistungen unterstützt werden. Dies beschlossen die Abgeordneten am Donnerstagabend auf Antrag der Koalitionsfraktionen von Union und SPD.

Mit der verabschiedeten Neuregelung fällt die so genannte Residenzpflicht für Asylbewerber und geduldete Flüchtlinge weitgehend weg. Bislang mussten sie eine Erlaubnis einholen, wenn sie von ihrer Unterkunft in einen anderen Landkreis fahren wollten.

«Nach all dem, was sie zum Teil Schlimmes erlebt haben, ermöglichen wir ihnen damit ein Stück normalen Alltag», erklärte die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz (SPD). «Mit den heute im Bundestag beschlossenen Gesetzesänderungen verbessern wir das Leben von vielen Flüchtlingen und Geduldeten in Deutschland ganz erheblich.»

Geldleistung statt Lebensmittelration oder Gutschein

Auch, dass Asylbewerber künftig nach drei Monaten Aufenthalt vorrangig mit Geldleistungen unterstützt werden sollen statt mit Lebensmittelrationen oder Gutscheinen bedeutet laut Özoguz ein «weiteres Stück Normalität».

Die grosse Koalition aus CDU und SPD hatte zuvor die drei Balkanstaaten Bosnien, Mazedonien und Serbien als sogenannte sichere Herkunftsländer eingestuft und damit die Ablehnung von Asylanträgen erleichtert. Darunter fallen auch die in ihren Heimatländern besonders diskriminierten Roma-Flüchtlinge.

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hatte vor kurzem erneut seine Entscheidung verteidigt, der Einstufung der drei Westbalkan-Staaten als «sicher» im Bundesrat zur Mehrheit zu verhelfen. Der Grünen-Parteitag in Hamburg stimmte dem Ende November zu.

(jbo/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wien - Pro Kopf hat die Schweiz seit ... mehr lesen 1
Die Schweiz liegt vor Norwegen und Australien.
24,8 Prozent der Asylgesuche wurden positiv entschieden.
Bern - In der Schweiz sind im ... mehr lesen
Bern - Jedes Jahr stellen mehrere ... mehr lesen 1
Die Ausbildungsmöglichkeiten hängen stark von den kantonalen Regeln ab. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ... mehr lesen  
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen ... mehr lesen  
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten