Bunt versus uniform

Es geht um Krippen, Schulen, Krankenhäuser, öffentliche Feste, Strassenkultur und Altersheime. Es geht um Orte und Zeiten in welchen Menschen sich treffen und nicht dickgefressenen oder abgehungerten Konsumzombies ausweichen müssen. Es geht um ein Strassen- und Berufsbild, in welchem nicht die Anzugträger weiblichen und männlichen Geschlechts dominieren und uns wie Sprechpuppen à la Sheryl Sandberg irgendwas von Selfempowerment erzählen.
An diesem 1. Mai werden wir wieder bunte Menschen auf öffentlichen Plätzen sehen, hören und sogar die Medien werden - ausnahmsweise - diesen farbenfrohen Menschen einige Minuten Aufmerksamkeit schenken. Für einen Tag werden die eintönig-eintötigen Anzugträger mal ihre Klappen halten müssen. Ausser das öffentlich-rechtliche Fernsehen befragt einen Manager, was er denn von den Forderungen «der Gewerkschaften» (dabei sind das Menschen) halte. Und ja klar: Die Moderatorinnen und Modera-Toren (mir ist diese Schreibweise erst jetzt aufgefallen), ja eigentlich die Themen-Mörder-Toren werden selbstverständlich im vorgeschriebenen Einheitslook à l'americaine die Beträge einleiten. Dennoch: Schauen Sie hin. Der 1. Mai ist immer bunt - selbst wenn es regnet. Und ist er mal nicht mehr bunt, sondern schwarz ist wie der Block, dann gleicht er eben seinen Gegnern - und baut während einem Tag ähnlichen Mist wie die Anzugträger die restlichen 364 Tage es ungestraft tun dürfen.
Ab 2. Mai gilt dann wieder: Anzugträger - überall, wo das Auge hinschaut, wo die Befehle herkommen, wo wir arbeiten, wo wir sogenannte Bildung kriegen, wo wir uns bewegen. Selbst die sozialdemokratische Fraktion im Europäischen Parlament trägt seit Jahrzehnten.Anzüge.
Überall wimmelt es von Anzugsträger, die ihre Anzüge übrigens in Textilfabriken herstellen lassen, in welchen die Menschen elendlich arbeiten und noch elendlicher sterben. Anzugträger, die ihren politischen Einfluss dahingegen benutzen, um diese Elendsbedingungen auch bei uns in der Schweiz und in der EU einzuführen. Anzugträger, die stakkatomässig nur so reden: «Arbeitsplätze, Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft, Technologie, Nachhaltigkeit» - ha, lasst uns doch mal laut lachen!
Kleider machen Leute. Mittlerweile sind Kleider eigentliche Politik. In einer Welt voller Lookism entscheiden nicht Menschen, sondern Anzüge. Die feministische Bewegung FEMEN muss das instinktiv spüren, ansonsten würden sie nicht mit der obszönen Inszenierung des nackten weiblichen Körpers aufzeigen, was wahr und was falsch ist. Kleidervorschriften gehörten in der frühen Neuzeit zur Stabilisierung von Herrschaft und Macht - kein Wunder hiessen die Revolutionäre «Sans-Culottes». Dass ein Turnschuh noch keinen guten Politiker ausmacht, wissen wir seit Joschka Fischer. Doch dessen Tausch von Turnschuh zum Massanzug fiel ziemlich exakt mit seiner Anbiederung an die Automobil- und Pharmaindustrie zusammen.
Der Kulturphilosoph Roland Barthes meinte zwar, dass die reine Ausübung der Symbole die Wirklichkeit nicht mehr tangiere und somit die Wirklichkeit erst wieder sichtbar mache, doch ich bin diesbezüglich ganz anderer Meinung. Mittlerweile regieren die Symbole die Wirklichkeit so stark, dass wir es je länger je mehr an vielen Entscheidungsstellen mit Stepford's Wives in männlicher und weiblicher Ausführung zu tun haben und alle, ohne Ausnahme, tragen Anzüge oder den sogenannten Freitagslook, der auch schon wieder Uniform ist.
Der heutige 1. Mai bietet die Chance, nicht nur mehr Lohn, mehr Ferien, Integration mit Menschlichkeit und anständige Lebensbedingungen zu fordern, sondern mal grundsätzlich alles anders zu sehen und zu denken. Das kann vielleicht damit beginnen, diesen us-amerikanischen Businesslook als das zu entlarven, was auch die Burka schon längst ist: Sichtbares Unterdrückungsinstrument religiös und ideologisch verblendeter Gesellschaften.
(Regula Stämpfli/news.ch)
Wenn ich mir so die 1.Mai Gänger anschaue, dann bestehen die mittlerweile zu 80 % aus Leuten die a) vom Staat leben, b) vom Staat profitieren oder c) Interessen vertreten die direkt gar nicht unseren Staat betreffen (Kurden, Südamerika, etc.).
In der Schweiz braucht es keine Demos. Wir haben Minder Initiative, 1:12 Initiative, etc. In der Schweiz muss man nicht demonstrieren sondern nur mitmachen. Das ist sich Frau Stämpfli vom ZK in Brüssel natürlich nicht mehr gewohnt.

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- Regulatory Affairs Associate (80-100%) für IVD Produkte
Schönenbuch/BL - Ihre Aufgaben Bereich Content Management: Koordination und Verwaltung der für eine Markteinführung... Weiter - Regulatory Affairs Manager (m/f/d)
Steinhausen ZG - Bei VIATRIS, sehen wir das Gesundheitswesen nicht so, wie es ist, sondern so, wie es sein sollte.... Weiter - Fachspezialist*in Vertragsmanagement (rechtliche Sicherung)
Bern - Langfristige Nutzung der Infrastruktur im Grundeigentum Dritter sicherstellen, insbesondere mittels... Weiter - Assistant(e) Administratif/tive Affaires Réglementaires
Genève - Acteur majeur indépendant de la médecine esthétique et de la dermocosmétique, les Laboratoires... Weiter - Regulatory Affairs Specialist (Contrat à durée indéterminée)
Nyon - MISSION: The regulatory affairs specialist provides international regulatory expertise and support... Weiter - Regulatory Affairs Specialist (6 months temporary contract)
Nyon - MISSION: The regulatory affairs specialist provides international regulatory expertise and support... Weiter - Regulatory Affairs Officer Export (China-Japan)
Genève - Teoxane Laboratories were established in Geneva, Switzerland, in 2003. They are specialized in the... Weiter - Rechtsanwältin / Rechtsanwalt (80-100%)
Zürich - Luzern - Basel - Hauptaufgaben/Profil: Sie sind im Gesellschafts-, Vertrags- und im Arbeitsrecht tätig, sowohl... Weiter - Manager Medical Quality 50-60% (w/m)
Zug, Rotkreuz - Ihre Aufgaben Stellvertretung des Head Medical Quality Triage von medizinisch-pharmazeutischen.. . Weiter - Manager Regulatory Affairs (w/m/d)
Bonaduz - Hamilton Medical AG is a leading manufacturer of intelligent ventilators. Whether in ICUs, during... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.altersheime.ch www.menschlichkeit.swiss www.mittlerweile.com www.plaetzen.net www.sichtbares.org www.fernsehen.shop www.ueberall.blog www.ausnahme.eu www.europaeischen.li www.kleidervorschriften.de www.moderatorinnen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 10°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Einbürgerungskurs Schaffhausen (Kleingruppe)
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Weitere Seminare