Lawrow in Neuenburg

Burkhalter empfängt russischen Amtskollegen

publiziert: Freitag, 12. Apr 2013 / 16:43 Uhr / aktualisiert: Freitag, 12. Apr 2013 / 19:23 Uhr
Der russische Aussenminister Sergej Lawrow. (Archivbild)
Der russische Aussenminister Sergej Lawrow. (Archivbild)

Neuenburg - Der Schweizer Aussenminister Didier Burkhalter hat am Freitag seinen russischen Amtskollegen Sergej Lawrow in Neuenburg empfangen. Auf der Traktandenliste standen Gespräche über die bilaterale Zusammenarbeit. Auch die Krise in Nordkorea kam zur Sprache.

2 Meldungen im Zusammenhang
Thema war auch ein Freihandelsabkommen zwischen der Zollunion Russland-Weissrussland-Kasachstan sowie den EFTA-Staaten Schweiz, Norwegen, Liechtenstein und Island. Man hoffe, dieses bis Mitte 2014 unterzeichnen zu können, sagte Didier Burkhalter nach den Gesprächen.

Die beiden Aussenminister sprachen auch internationale und multilaterale Fragen an, darunter den Vorsitz der Schweiz bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) im Jahr 2014 sowie die Lage im Südkaukasus und Syrien.

Von einem russischen Journalisten auf eine Vermittlung der Schweiz bei den Spannungen auf der koreanischen Halbinsel angesprochen, sagte der Aussenminister, dass die Schweiz bereit sei. Für ein solches Vorgehen brauche es aber das Einverständnis aller Parteien, was im Moment nicht der Fall sei.

Lawrow sagte, dass Russland zustimmen würde. An den sogenannten Sechsergesprächen über Pjöngjangs Atomprogramm beteiligten sich ausser Russland auch Nord- und Südkorea sowie China, Japan und die USA.

Der russische Aussenminister drückte der Schweiz auch Anerkennung für die Vertretung der diplomatischen Interessen zwischen Russland und Georgien aus. Die Schweiz vertritt seit 2009 die Interessen Georgiens in Moskau und die Interessen Russlands in Tiflis.

Gewalt in Syrien beenden

Zum Syrienkonflikt sagte Lawrow, dass unter den verschiedenen Lösungen, die international gesucht werden, auch einige kontraproduktive Versuche seien, die nur den bisherigen Akteuren die Legitimität absprechen wollten. Das heize den Krieg bloss an.

Am dringendsten sei es derzeit, die Gewalt zu beenden. Gewisse Beteiligte würden ihre Argumente nutzen, um die Diskussionen hinauszuzögern. Das fordere nur zusätzliche Todesopfer, sagte er.

Burkhalter sagte, dass die Schweiz im Kampf gegen die Straflosigkeit immer gesagt habe, dass man im Syrienkonflikt auf alle Akteure fokussieren müsse und nicht nur auf eine Partei.

200 Jahre diplomatische Beziehungen

Es handelte sich um das vierte direkte Treffen zwischen den beiden Aussenministern. Die Gespräche fanden nicht auf dem Schloss - dem Sitz der Neuenburger Regierung - statt, sondern in dem Mitte des 18. Jahrhunderts gebauten «Palais du Peyrou».

Dieser sei ein halbes Jahrhundert vor der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Russland gebaut worden, sagte Burkhalter. Man habe vereinbart, eine Feier zum 200. Jahrestag der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen vom Mai zu organisieren.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
London - Die sieben wichtigsten ... mehr lesen
Guido Westerwelle sprach sich gegen eine Bewaffnung der syrischen Opposition aus.
Gegenwärtig seien dem EDA keine Pläne für Gespräche bekannt.
Washington - Die Schweiz hat ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. mehr lesen  
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten