Burkhalter will Impfzwang für Gesundheitspersonal

publiziert: Freitag, 27. Nov 2009 / 18:42 Uhr

Bern - Gesundheitsminister Didier Burkhalter ist für einen Impfzwang für das Pflegepersonal. Wenn die Pandemie komme und die Situation schlimmer werde, müssten sich alle Pflegepersonen zwangsweise impfen, sagte der Bundesrat in der «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens.

«Wenn man pflegen will, muss man sich impfen», sagt Burkhalter.
«Wenn man pflegen will, muss man sich impfen», sagt Burkhalter.
7 Meldungen im Zusammenhang
«Wenn man pflegen will, muss man sich impfen», sagte Burkhalter. Die Diskussion über den Impfzwang müsse deshalb jetzt schon geführt werden. Es sei wichtig, dass das Pflegepersonal ein Bewusstsein dafür entwickle.

Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und -männer (SBK) empfiehlt seinen Mitgliedern eine Impfung gegen die Schweinegrippe. Der SBK erwartet von Pflegefachpersonen, dass sie die Entscheidung nach einer Auseinandersetzung mit den Fakten und dem Gefährdungspotential in ihrem Arbeitsalltag fällen.

Der Entscheid für oder gegen eine Impfung sei aber letztendlich ein persönlicher Entscheid, den es zu respektieren gelte, teilte der Verband mit. Aus verschiedenen Gründen verhalte sich ein beträchtlicher Teil der Pflegefachleute zum gegenwärtigen Zeitpunkt skeptisch bis ablehnend gegenüber der Impfung gegen die Schweinegrippe.

Polemik der Medien

Diese Zurückhaltung werde in einem Teil der Medien polemisch und gehässig kommentiert, bis hin zu Angriffen auf die Professionalität und die moralische Integrität der Pflegenden. Auch schreckten etliche Arbeitgeber vor massivem Druck nicht zurück, um die Impfquote in ihren Institutionen zu erhöhen.

Der SBK zeigt sich in einer Mitteilung befremdet über diese «unqualifizierten, pauschal diffamierenden Angriffe auf Berufsleute, die tagtäglich, oft unter sehr schwierigen Arbeitsbedingungen, den Tatbeweis erbringen, dass ihre ganze Sorge dem Wohl ihrer Patienten gilt.»

(fkl/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Pflegefachpersonen sollen mehr Entscheide in Eigenregie fällen ... mehr lesen
Heute können Pflegeheime ohne Anordnung eines Arztes nicht direkt mit der Krankenkasse abrechnen.
Didier Burkhalter bei seiner Vereidigung zum Bundesrat vor 100 Tagen.
Bern - Bundesrat Didier Burkhalter gilt ... mehr lesen
Die 81-jährige Person litt an starken gesundheitlichen Problemen.
Lausanne - Ein 81-jähriger Mann ist ... mehr lesen 1
Genf/Paris - Die Zahl der ... mehr lesen 5
Mit Impfstoff Pandemrix aufgezogene Spritzen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Verhandlungen mit der EU möglichst bald abschliessen: Bundesrat Didier Burkhalter an seiner ersten Bundesratsmedienkonferenz.
Bern - Das Heilmittelinstitut Swissmedic soll mit der Europäischen Arzneimittelagentur EMEA leichter Informationen austauschen und Heilmittel allenfalls schneller zulassen können. ... mehr lesen
Gesundheitsminister Didier Burkhalter ... mehr lesen
Didier Burkhalter: «Die meisten Kantone haben sich grosse Mühe gegeben.»
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Roche widersprach den Ergebnissen in einer Stellungnahme.
Roche widersprach den Ergebnissen in einer Stellungnahme.
Wirksamkeit in Frage gestellt  London/Basel - Jahrelang hat ein Forschergremium mit der Pharmafirma Roche darum gerungen, die Forschungsresultate zur Wirksamkeit des Grippemittels Tamiflu öffentlich zu machen. Nun kommen die Wissenschaftler zum Schluss: Seine Wirkung sei höchstens bescheiden. mehr lesen 2
Gefährlicher Erreger  Atlanta - Die Schweinegrippe, die vor mittlerweile fünf Jahren weltweit mehr als 18.000 Todesopfer gefordert ... mehr lesen  
Der Experte empfiehlt eine Vorsorgeimpfung gegen die Schweinegrippe.
H1N1-Virus  Saragossa - Nach dem Ausbruch einer neuen Schweinegrippe-Epidemie mit fast 50 Infektionsfällen im Norden Spaniens sind zwei Menschen an der Krankheit gestorben: Ein 76-Jähriger erlag dem H1N1-Virus in einem Spital in Saragossa, wie die Behörden Dienstag bekanntgaben. mehr lesen  
Epidemologische Zeitbombe: H5N1 - «Vogelgrippe»-Virus
Etschmayer Am 22. September wird über das neue Epidemiegesetz abgestimmt. Und die Alternativmedizin-Anhänger, Impf-Gegner und Pseudoheiler rufen ... mehr lesen   11
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten