Aussenminister am WEF 2015

Burkhalter zieht positive Bilanz über WEF-Besuch

publiziert: Freitag, 23. Jan 2015 / 18:18 Uhr
Hier ist die Welt ein besserer Ort.
Hier ist die Welt ein besserer Ort.

Davos GR - Aussenminister Didier Burkhalter zieht eine positive Bilanz über seinen Besuch am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos. Die Begegnungen hätten Fortschritte im Steuerstreit um den EuroAirport bei Basel gebracht.

6 Meldungen im Zusammenhang
Daneben formalisierte die Schweiz in einem Abkommen den Status des WEF. «Das Weltwirtschaftsforum bietet Anlass, um Kontakte zu knüpfen, aber auch konkrete Entscheide vorzubereiten», erklärte Burkhalter vor den Medien in Davos.

Den grössten Fortschritt erzielte der Aussenminister mit der Erklärung, die er am Donnerstag gemeinsam mit seinem französischen Amtskollegen Laurent Fabius unterzeichnete. Darin werden die Grundsätze für eine definitive Lösung im Streit um die Besteuerung von Unternehmen im Schweizer Sektor des EuroAirports festgelegt. Dieser Streit belastet seit Jahren das bilaterale Verhältnis der beiden Staaten und vor allem die Firmen am Basler Flughafen.

WEF praktisch mit IKRK gleichgestellt

Am WEF formalisierte der Bund auch den Status der Stiftung World Economic Forum. Burkhalter und WEF-Stiftungspräsident Klaus Schwab unterschrieben in Davos ein entsprechendes Abkommen.

Es bestätigt den Status der WEF-Stiftung als «anderes internationales Organ» im Sinne des Gaststaatgesetzes. Der Status entspreche etwa dem Status, den das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) in der Schweiz innehat, erklärte ein Sprecher des Eidg. Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) auf Anfrage.

Das Abkommen sieht eine stärkere Zusammenarbeit zwischen dem Bund und der Stiftung vor, sowie eine erleichterte Anstellung ausländischer Arbeitskräfte. Dies betrifft ungefähr 60 bis 80 Bewilligungen pro Jahr, hiess es seitens des EDA.

EU-Verträge im Fokus

Am Freitagmorgen war Bundesrat Burkhalter mit Frans Timmermans, Vizepräsident der EU-Kommission, zusammengetroffen. Dabei sei es vor allem um die bilateralen Verträge gegangen.

Die Diskussionen müssten aber beschleunigt werden, sagte Burkhalter. «Wir müssen zusammenarbeiten. Die EU braucht die Schweiz und umgekehrt.»

(jz/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Doris Leuthard hofft, dass die Schweiz am EU-Strommarkt teilnehmen kann.
Davos GR - Energieministerin Doris ... mehr lesen
Am Weltwirtschaftsforum teilzunehmen, war schon immer ein teurer Spass. ... mehr lesen
Richard Quest im Gespräch mit Pedro Poroschenko.
Prinz Andrew wies die Vorwürfe gegen ihn zurück.
Davos GR/London - Der britische Prinz Andrew ist in Davos von Medienschaffenden aus aller Welt regelrecht gejagt worden. Jedermann wollte den Sohn von Queen Elizabeth II. und ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Merkel sprach von einem momentan verzerrten Bild der Kompetitivität der europäischen Staaten.
Davos GR - Europas Wirtschaft ist noch nicht dort, wo die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel sie gerne hätte. Bei ihrem Auftritt am Weltwirtschaftsforum (WEF) ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Bundespräsident Schneider-Ammann traf in Davos den französischen Premierminister Manuel Valls, EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström und EU-Forschungskommissar Carlos Moedas.
Bundespräsident Schneider-Ammann traf in Davos den französischen ...
Keine Zugeständnisse aus Brüssel  Bern - Der Bundesrat hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) für eine Charme-Offensive bei den EU-Ländern genutzt. Mehr konnte er in Davos gar nicht tun. So lange die Probleme mit Grossbritannien nicht gelöst sind, wird Brüssel der Schweiz keine Zugeständnisse machen. mehr lesen 
WEF 2016  Zürich - Rund 250 Menschen haben am Samstagnachmittag in der Stadt Zug gegen das ... mehr lesen  
Die Polizei ging aktiv gegen die Demonstranten vor. (Symbolbild)
WEF 2016 verlief ruhig  Davos GR - Die Bündner Behörden ziehen ein positives Fazit des 46. Jahrestreffens des Weltwirtschaftsforums (WEF). Sämtliche ergriffenen Massnahmen hätten sich bewährt. «Es kam zu keinen sicherheitsrelevanten Zwischenfällen.» mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 16°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten