Bush: Massiv gegen illegale Einwanderer

publiziert: Samstag, 23. Jun 2007 / 22:04 Uhr

Washington - US-Präsident George W. Bush hat in seiner wöchentlichen Radioansprache drastische Massnahmen gegen illegale Einwanderer angekündigt und damit für die geplante Reform des Zuwanderungsrechts geworben.

George W. Bush will die Grenzen sicherer machen.
George W. Bush will die Grenzen sicherer machen.
13 Meldungen im Zusammenhang
Wer künftig illegal über die Grenze in die USA komme, werde nicht nur abgeschoben, sondern könne auch nie wieder einreisen, sagte Bush.

Die Sicherung der Grenzen stehe bei der Reform an erster Stelle, versicherte er seinen Landsleuten.

Bush will 4,4 Milliarden Dollar für die Verschärfung der Kontrollen zur Verfügung stellen.

Erst wenn die Sicherheit der Grenzen garantiert sei, würden die «anderen Teile» des Gesetzeswerks umgesetzt, sagte Bush mit Blick auf die Pläne, rund zwölf Millionen Einwanderern Wege aus der Illegalität zu öffnen.

Die Einwanderungsreform ist umstritten. Vor allem Bushs republikanische Parteikollegen fürchten, dass die Legalisierung der Einwanderer nur noch mehr Menschen zum illegalen Grenzübertritt ermuntert. Ein erster Entwurf des Gesetzes war Anfang Juni im Senat gescheitert.

(rr/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Mexiko-Stadt - Immer mehr ... mehr lesen
Washington will die Sperrmauer verlängern.
Einwanderkinder erhalten keine Erleichterung.
Washington - Der US-Senat hat eine umstrittene Gesetzesinitiative blockiert, die den Kindern illegal Eingewanderter zu einem legalen Status in den Vereinigten Staaten verhelfen soll. mehr lesen
Washington - Die von US-Präsident George W. Bush geplante Einwanderungsreform ... mehr lesen
Bush war es nicht gelungen, den Widerstand in der eigenen Partei auszuräumen.
Die Vertagung der Debatte ohne einen neuen Termin ist eine Niederlage für Bush.
Washington - Die von US-Präsident George W. Bush zu einem Kernanliegen seiner zweiten Amtszeit erklärte Einwanderungsreform ist vorerst im Senat steckengeblieben. mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Guatemala-Stadt/Port-au-Prince - US-Präsident George W. Bush ist bei seinem Besuch in Guatemala mit dem Problem der illegalen Einwanderung von hunderttausenden Südamerikanern in die USA konfrontiert worden. mehr lesen 
Die Grenze zwischen den USA und Mexiko soll besser geschützt werden.
Washington - Kurz vor den ... mehr lesen
Washington - Mit dem Ziel der Abschreckung illegaler Einwanderer hat der US-Kongress den Bau eines Sperrzaunes an der Grenze zu Mexiko beschlossen. mehr lesen 
Washington - Der US-Senat hat eine umfassende Reform des Einwanderungsgesetzes mit 62 zu 36 Stimmen verabschiedet. mehr lesen 
Washington - US-Präsident George ... mehr lesen
Nationalgardisten sollen die Grenze bewachen.
New York - Tausende Menschen überwiegend lateinamerikanischer Abstammung haben in New York gegen eine Verschärfung des Einwanderungsrechts protestiert. mehr lesen 
Der US-Senat wird die Reform heute abend debattieren.
Los Angeles - In den USA hat der Ausschuss des Senats die umstrittene Reform des Einwanderungsrechts entschärft. mehr lesen
Washington - In den USA ist es am ... mehr lesen
Viele Demonstranten, wie hier in Los Angeles,  hatten die mexikanische Fahne dabei.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
USA  Washington - Ein Metallteil, das über den Zaun des Weissen Hauses in Washington geworfen wurde, hat vorübergehend einen Alarm in der Residenz des US-Präsidenten ausgelöst. mehr lesen 
Achtens Asien Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und ... mehr lesen  
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
US-Wahlen  Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat ... mehr lesen  
Mit 55,8 Prozent der Stimmen  Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson zu ihrem Kandidaten für die Präsidentschaftswahl gekürt. Der 63-Jährige erhielt beim Parteitag am Sonntag im zweiten Wahlgang 55,8 Prozent der Stimmen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 11°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 9°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten