Verlust von Recht auf Asyl auch bei Bewährungsstrafen

CDU verschärft Gangart gegen kriminelle Migranten

publiziert: Samstag, 9. Jan 2016 / 15:53 Uhr
Die CDU sprach sich in ihrer Erklärung zudem dafür aus, «auch sexuelle Belästigungen wie Grapschen, die unterhalb der Schwelle sexueller Nötigung liegen», unter Strafe zu stellen. (Symbolbild)
Die CDU sprach sich in ihrer Erklärung zudem dafür aus, «auch sexuelle Belästigungen wie Grapschen, die unterhalb der Schwelle sexueller Nötigung liegen», unter Strafe zu stellen. (Symbolbild)

Mainz - Nach den Übergriffen an Silvester in Köln verschärft die deutsche Regierungspartei CDU massiv die Gangart gegen kriminelle Asylbewerber. Selbst bei Bewährungsstrafen soll künftig der Schutzstatus in Deutschland verweigert werden können.

8 Meldungen im Zusammenhang
Das beschloss der Parteivorstand am Samstag bei einer Klausur in Mainz. Wiederholungstäter müssten «die Härte des Gesetzes auch spüren», sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Der Parteivorstand verabschiedete einstimmig eine entsprechende Erklärung. Damit ging die CDU-Führung noch über ihre ursprünglichen Pläne hinaus.

Flüchtlinge sollen nun auch schon im Falle einer Bewährungsstrafe ihr Recht auf Asyl verlieren, «um so insbesondere auch Serienstraftäter erfassen zu können», heisst es. Zunächst hatte die Parteispitze die Asylberechtigung nur denjenigen entziehen wollen, die zu Freiheitsstrafen ohne Bewährung verurteilt wurden.

Eine Bewährung ist ab zwei Jahren Gefängnis ausgeschlossen, darunter liegt die Entscheidung im Ermessen des Gerichts.

Über diese Verschärfung habe sich der Vorstand «sehr lange auseinandergesetzt», sagte Merkel. «Aber ich glaube, dass Täter, die immer wieder Strafen begehen, die Härte des Gesetzes auch spüren müssen».

Auch Schleierfahndung

Bislang ist eine Anerkennung als Asylbewerber erst bei einer Freiheitsstrafe ab drei Jahren in Deutschland ausgeschlossen. Bei geringeren Haftstrafen ist eine Ausweisung des Asylbewerbers zwar möglich, aber nicht zwingend.

Die «Mainzer Erklärung» der CDU sieht ausserdem mehr «verdachtsunabhängige Personenkontrollen» in Form einer «Schleierfahndung» vor sowie den verstärkten Einsatz von Videokameras an Brennpunkten.

Merkel zeigte sich zuversichtlich, dass eine Einigung mit dem Koalitionspartner SPD auf neue Gesetze «zeitnah» möglich sei. Auch SPD-Chef Sigmar Gabriel hatte dafür plädiert, kriminelle Asylbewerber schneller abzuschieben.

Die CDU sprach sich in ihrer Erklärung zudem dafür aus, «auch sexuelle Belästigungen wie Grapschen, die unterhalb der Schwelle sexueller Nötigung liegen», unter Strafe zu stellen.

Nichts vertuschen

Am Kölner Hauptbahnhof waren in der Silvesternacht zahlreiche Frauen von mutmasslich ausländischen jungen Männern begraptscht und bestohlen worden.

Angesichts der Vertuschungs-Debatte nach den Übergriffen warnte Merkel zudem davor, Probleme mit Flüchtlingen zu verschweigen. «Das wäre ganz falsch», sagte sie.

Die Kanzlerin nannte es problematisch, dass nach den Vorfällen in der Silvesternacht der Eindruck entstanden sei, «man will nicht darüber reden, was da passiert ist». Dies habe «die Menschen schon verunsichert».

Insbesondere die Polizeiführung war wegen ihrer Kommunikationsstrategie kritisiert worden. Teilweise wurde ihr dabei unterstellt, den Migrationshintergrund von Tatverdächtigen bewusst verschwiegen zu haben.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Berlin - Kriminelle Ausländer sollen künftig leichter abgeschoben werden ... mehr lesen 1
Die Ausweisung bedeutet allerdings nicht in jedem Fall, dass der Straftäter auch abgeschoben wird. (Symbolbild)
Sexuelle Belästigung: «Frauen sollten sich deshalb niemals der Illusion hingeben, gleichzeitig beschützt und frei zu sein.»
Reta Caspar Die Vorkommnisse in der Silvesternacht in Köln und in anderen Städten geben einer besonderen Sorte von Zeitgenossinnen und ... mehr lesen
Bern - Zwei Ereignisse beherrschen die Titelseiten der Sonntagszeitungen: ... mehr lesen
«NZZ am Sonntag»: Die Industrie leidet weiterhin unter der Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die Schweizerische Nationalbank.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Polizei steht unter Beschuss. (Symbolbild)
Berlin - Der Kölner Polizeipräsident Wolfgang Albers gerät nach den Übergriffen in der Silvesternacht unter Druck. Nach Angaben eines leitenden Beamten war die Polizei bereits ... mehr lesen 1
Berlin - Nach den Übergriffen auf ... mehr lesen 3
Bei etwa drei Viertel der angezeigten Taten hätten die Opfer angegeben, sexuell bedrängt worden zu sein.
Heiko Maas hält es für möglich, dass einige Täter der Silvesternacht aus Deutschland ausgewiesen werden können.
Berlin - Der deutsche Justizminister Heiko Maas hält es für möglich, dass Täter der sexuellen Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht aus Deutschland ausgewiesen werden können. ... mehr lesen 32
Sicherlich...
macht Frau sich in D zukünftig mehr Gedanken um die persönliche Sicherheit als Männer es tun müssen. Wenn eine Gruppe aus 10-20 aggressiven Männern vor einem steht und Handy, Wertsachen und Geldbörse fordert, dann hat allerdings keiner eine Wahl. Wegrennen nützt auch nichts, denn die Kriminellen sind in der Regel schneller.
Und Wegrennen nützt auch daher nichts, weil die Vorsitzende der Bundestagsfraktion der Grünen, K. Göring-Eckardt, für D unmissverständlich voraussagte:
"Unser Land wird sich ändern, und zwar drastisch. Und ich freue mich drauf!"
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Für die Gründung eines Handwerksbetriebes benötigt man in der Schweiz eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung.
Verbände Welche Voraussetzungen muss man erfüllen?  Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie ... mehr lesen  
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende ... mehr lesen  
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 16°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten