CERN: Vatikan des Materialismus

«Bomben kann man damit nicht bauen», meinte kichernd einer der Teilchenforscher am CERN. Das war bezeichnend. Wie kommt es eigentlich, dass wir Menschen diese Teilchenforscher und vielen andere Experimentierer, Tüftler und dingfetischisierten Wissenschaftler so verdammt ernst nehmen?
Schauen wir mal genau hin. Da beschäftigen sich Teilchenforscher mit Milliardenbudget mit schwarzer Materie und sprichwörtlichem Quark, um vielleicht dem Ursprung der Materie etwas auf die Spur zu kommen, während gleichzeitig so „banale“ Probleme wie Armut, Hunger, Klimakatastrophe, Seuchen, Gewalt, Ungleichheit, Willkür und Diktatur völlig ungelöst bleiben. Seit Jahrzehnten werden Milliarden ins statistische Erfassen, ins Zählen statt ins Denken und in Wissenschaft statt in die Politik gesteckt.
Seit der Supercard-Cumulusaktion namens Bologna wird dann diese Logik als eigentliche neue Religion auch an den Universitäten etabliert. Wir sogenannte Intellektuelle tüfteln an Nanostrukturen herum, um in naher Zukunft Materie bis in quark‘sche Klitzeteile rekonstruieren zu können, dabei aber weder Geist, Sprache noch Vernunft genug haben, uns Menschen als Menschen auf dieser Erde menschlich sein zu lassen. Was nützt uns eigentlich das Wissen um schwarze Materie? In Zukunft punkto Demokratie eigentlich nichts. Im Gegenteil.
Wahrscheinlich stellen die Wissenschaftler aufgrund des LHC-Tunnels nur solche Theorien auf, die ihrem menschen- und demokratiefeindlichen Weltbild entsprechen. So funktionieren wir in 50 Jahren dann alle wie Teflonpfannen, die zwar schwarze Materie erklären können, wenn sie nicht schon zum schwarzen Loch mutiert sind. Schliesslich kriegt ja schon jetzt ein Carl Hirschmann wahrscheinlich mildernde Umstände, weil er seine Schlägereien nicht mit fehlender menschlicher Urteilskraft und –mündigkeit, sondern mit einer neurologischen Krankheit begründen darf...
Kurz: CERN mag mit sprichwörtlichen schwarze Löcher sowie die Schlagzeilen und die Forschungsbudgets füllen. Schön für das CERN. Und an dem setze ich auch nichts aus. Doch weil die neue Religion des Materialismus gerne ausschliesslich in hicks particles investiert statt endlich Milliarden für Demokratie, für Bildung, gegen die Armut und für den Umweltschutz und vor allem für das Denken auszugeben, sind wir Menschen mit kritischem Geist bald ein Auslaufmodell.
CERN zeigt in diesen Tagen schmerzlich, wie die Talibans jeder Couler mittlerweile Definitionsmacht besitzen. Es ist höchste Zeit, hier stark und klug und vor allem laut auch Gegenrede zu leisten. Denn ehrlich: Religionen und Fundamentalismen sind mir total suspekt. Selbst wenn sie in so cleverer Form eines LHC daherkommen. Denn Fragen von Licht und Dunkel sollten nicht ausschliesslich in Form eines Teilchenbeschleunigers diskutiert werden.
(Dr. Regula Stämpfli/news.ch)
Eigentlich ist der vollständige Satz noch grotesker (mit Copy-Paste sollte ich es diesmal schaffen...): "Wir sogenannte Intellektuelle tüfteln an Nanostrukturen herum, ...", da sie ja selber keine Forscherin ist. Weshalb also das "Wir" und nicht einfach "Sogenannte Intellektuelle"? Meiner Meinung nach weil sie einfach eine helle Freude daran hat, sich als Intellektuelle zu betiteln (siehe auch Ihre Bemerkung zum Doktortitel, oder frühere Kolumnen).
Dies ist mir beim Lesen eher aufgefallen als die Relativierung durch das "sogenannte". Ich bin auch nicht der Meinung, dass dem Satz dadurch wirklich eine "eher konträre" oder "versuchte selbstkritische Bedeutung" gegeben wird, wie Sie schreiben. Deshalb ist es mir wohl bei der Wiedergabe entfallen, was aber wie bereits zugegeben natürlich nicht die korrekte Art ist.
Gruss aus Bern
Allein schon sich bei einer Kolumne als Dr. vorzustellen ist etwas unpassend, es sei denn man schreibt fürs BRAVO und berät Jugendliche bei Sexualfragen.
Jetzt aber zu meiner Kritik an Ihrem Post. Ich weiss lesen und Rechtschreibung sind nicht jedermanns Sache. Wenn ich z.B. für jeden Schreibfehler den ich immer noch mache, einen Franken bekäme, könnte ich davon leben und aus dem Überschuss eine Stiftung machen.
Bei Ihnen ist es offensichtlich das Lesen, welches etwas nachjustiert werden müsste.
Frau Stämpfli hat nicht geschrieben "Wir Intellektuelle" sondern ..wir "so genannte" Intellektuelle"
Das gibt aber dem Satz eine eher konträre, zumindest aber einen versuchte selbstkritische Bedeutung.
Somit könnten wir uns, sollte Frau Stämpflis Kolumne gestrichen werden, als die zwei Negerlein anmelden.
Lieber Gruss aus Basel
Ich will nur hoffen, dass es sich hierbei um Patrick Etschmayer handelt, der unter einem Pseudonym einen Aprilscherz lanciert hat um den grösstmöglichen Kontrast zu seinen hervorragenden Kolumnen zu bilden...
Ob gekonnt platzierte Pointe oder ungewollte Ironie: Die Textstelle "Wir Intellektuelle" ist jedenfalls köstlich. :)
Den Wissenschaftlern im CERN suchen nach einer besseren Antwort auf die Fragen, wie genau das Universum entstanden ist, wie sich das Universum in der Zukunft entwickeln wird, woraus die Welt eigentlich besteht, warum Gegenstände eine Masse besitzen uvm. Ich bin bestimmt nicht der Einzige, der für die Forschung an diesen nicht ganz unwesentlichen Fragen gerne ein paar wenige Rappen oder Franken Steuern bezahlt. Mal abgesehen vom ganzen Prestige in der Welt, den das CERN der Schweiz (und ganz Europa) bringt, von den vielen neuen Ideen für Anwendungen im Alltag, die nur gefunden werden können, wenn man an der Grenze des Fassbaren forscht, von den Vorteilen für Schweizer Wissenschaftler und Studenten, davon, dass stets diejenigen Nationen die Welt angeführt haben, die viel in die (Grundlagen-) Forschung investiert haben, von den geschaffenen Arbeitsplätzen usw.
Hingegen wäre die Welt ein besserer Ort, wenn sich diese Online-Zeitung ein allfälliges Honorar für die Kolumnen von Frau Doktor Stämpfli sparen würde und damit zwei, drei armen afrikanischen Kindern eine bessere Schulbildung ermöglichen könnte...
Gruss,
gabri
Der Materialismus oder auch die Wissenschaft kann zwar durchaus eine Art Religion darstellen. Wieso aber diese Frage ausgerechnet in besonderem Zusammenhang zum LHC stehen soll, will sich mir nicht erschliessen.
Das Problem mit Grundlagenforschung im allgemeinen ist naturgemäss, dass erst mit mehr oder weniger Verspätung seit Beginn der Forschung etwas für jedermann Greifbares vorliegt, falls überhaupt. Der Mensch sucht nach Befriedigung seiner unmittelbaren Bedürfnisse immer auch nach Erweiterung seines Wissens und Könnens.
Darin gleich eine Religion zu sehen, käme mir nie in den Sinn und will auch nach diesem Artikel nicht so recht gelingen. Religiös wäre allenfalls der Anspruch von Wissenschaftlern, dass andere Kenntnisse als die des eigenen Spezialgebietes nicht mehr wichtig seien. Ich meine aber, dass es für diese Überheblichkeit weitaus bessere Beispiele gäbe als das CERN. Anfälliger hiefür sind wohl Wissenschaften, die den Anspruch stellen, im Alltag oder sonstwie in der Gesellschaft anwendbar zu sein.
Wieso man für Teilchenphysik soviel Geld ausgibt ist natürlich eine andere Frage, die allerdings im Kontext der Ausgaben aller beteiligten Länder zu beantworten ist.

-
17:48
7 Tipps für den richtigen Domainnamen -
15:51
Urlaub am See in Italien -
14:41
Haushaltsunfälle: Besonders Senioren sind betroffen -
14:27
Zwischenmenschliche Beziehungen - wie findet man Liebe und Geborgenheit? -
13:44
Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann -
13:23
Gesunde Zähne im Fokus -
17:45
Zwischen Zeit und Raum - vierhundert Jahre Landvogthaus Nidfurn -
14:12
Küchenrückwande - Tipps für die Gestaltung -
16:00
Nach der Academia International School raus in die Welt -
13:39
Sparen im Netz: einfacher als man denkt mit den richtigen Tricks - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- Compliance Officer, Arbeitsort: Region Zürich & Remote Work, Teilzeit ab 80% möglich
Horgen - Deine Aufgaben Du arbeitest aktiv an verschiedenen Projekten mit. Im Bereich IKS und Tax Compliance... Weiter - Digital Customer Experience Expert & Mobility (m/w/d)
Zug - Digital Customer Experience Expert & Mobility Admin (m/w/d) - Hospitality / gSuite / Englisch /... Weiter - Global HR Mobility Professional
Zürich - Company Description Writing the future. Together. Avaloq is a value driven, fast-paced financial... Weiter - Product Owner Partnering (w/m/d)
Bonaduz - In der Business Unit Robotics entwickelt und produziert Hamilton Pipettier-Roboter, um Liquid... Weiter - Regulatory Affairs Specialist 80 - 100 % (a)
Köniz - Spitzentechnologie in der Medizintechnik. Look closer.... Weiter - Leiter*in Compliance
Zürich - Als Nachfolgeplanung suchen wir einen Leiter*in Compliance. Legal & Compliance ist dem Präsidenten... Weiter - Intern Board Affairs w|m|d hybrid work model 80-100% - (at least 6 months)
Wünnewil-Flamatt - Intern Board Affairs w|m|d hybrid work model 80-100% - (at least 6 months) These are your tasks:... Weiter - Jurist:in Unfallschadenbearbeitung UVG
Bern - Jurist:in Unfallschadenbearbeitung UVG 80-100% Eintritt per sofort oder nach Vereinbarung Austritt... Weiter - regulatory manager 80-100%
Bern - Compiti La/il candidata/o valuta gli aspetti normativi e scientifici di medicamenti sintetici e... Weiter - Regulatory Manager 80 100%
Bern - Votre défi Dans le cadre de procédures d’autorisation, vous évaluez divers aspects... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.universitaeten.ch www.milliarden.swiss www.taetigkeiten.com www.schlaegereien.net www.schlagzeilen.org www.ungleichheit.shop www.umweltschutz.blog www.tunnelmenschen.eu www.teilchenforscher.li www.wahrscheinlich.de www.klitzeteile.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 12°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 24°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 20°C | 31°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- Ärzte Mangel: Welche Auswirkungen hat dieser auf Patienten und Branche?
- Zwischen Zeit und Raum - vierhundert Jahre Landvogthaus Nidfurn
- Fertighäuser - Wissenswertes und Tipps
- Warum Slow Fashion jetzt voll im Trend liegt
- Ausgefallene Kleidung und originelle Accessoires für prickelnde Momente
- Mai 2022: Importe mit starker Dynamik auf Rekordniveau
- Industrielle Nutzung des 3D-Drucks
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Spielend glücklich sein!
- Lu-Do-Therapie: Spielend glücklich sein!
- Prüfung OdA KT Lerneinheit BG 1 - Gesundheitsverständnis, Menschenbild, Ethik
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich Sommerkurs
- Einbürgerungskurs St. Gallen (Kleingruppe)
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Weitere Seminare