CH-Pudding an die Wand nageln

publiziert: Mittwoch, 29. Jul 2015 / 17:58 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 29. Jul 2015 / 19:57 Uhr
Schweizer Kreuz nach dem Geschmack von SRF?
Schweizer Kreuz nach dem Geschmack von SRF?

«Was ist in meiner Wohnung, wenn ich nicht da bin?» fragten Peter Fischli und David Weiss in ihrem unübertroffenen Kunstband: «Findet mich das Glück?». Punkto Heimatland weiss ich es: Lauter gute Schweizer, wenn man SRF glauben will. Der Club thematisierte gestern «Was ist ein guter Schweizer?».

2 Meldungen im Zusammenhang
Die Dummheit nationaler Kategorien ist leider auch ihre Stärke. «Die Deutschen sterben aus» titelte unlängst der Boulevard. Dabei sterben (manchmal ist man angesichts der Griechenlandpolitik fast geneigt, «leider» zu schreiben) die Deutschen mitnichten aus, sie sehen einfach nur anders aus.

Dass SRF den Polittalk mit: «Was ist ein guter Schweizer?» betitelt, weist in eine ähnlich dumme Richtung. Denn an dieser Frage ist alles falsch. Der Schweizer sowieso, denn, mit Verlaub, was ist mit den Schweizerinnen - oder hab ich etwa verpasst, dass SRF das Wahl- und Stimmrecht für Frauen wieder abgeschafft hat?- und die Kategorie «gut». Gut ist kein Mensch, er oder sie können höchstens gut sein im Sinne von «menschlich handeln». Denn man könnte mit Fug und Recht behaupten, dass ein «guter» Schweizer 1941 Flüchtlinge denunzierte. Ein «guter» Schweizer war auch der Beamte, der bei der jüdischen Gemeinde Abertausende von Franken für jeden jüdischen Menschen, der über die Grenze kam, eintrieb. Ein «guter» Schweizer war auch der, der das Verdingmeitschi auf seinem Hof brutal vergewaltigte. Dies natürlich nur, wenn man «gut» als staatskonform, mehrheitsfähig und der politischen Kultur entsprechend definiert - was SRF gestern übrigens mit dem Titel der Sendung und dem Talkansatz tat.

Wenn man natürlich «gut» mit ethisch verantwortlichen Handeln gleichsetzt, dann sieht es für die Schweiz gerade für den erwähnten - und wohl auch den heutigen - Zeitraum sehr bitter aus.

Die nationalen Formalisierungen im Zeitalter globaler Kommunikation ist nicht nur intellektuell ein Unding, sondern vor allem auch politisch. Es gibt keine Schweiz. Es gibt höchstens einen Rechtsraum, einen Verkehrsraum, einen politischen Raum, der gewisse, ja klar, auch gute (im Sinne von verantwortlich, partizipativ, solidarisch) Eigenschaften aufweist. Wer mit Kategorien wie «Schweizern», «Griechen», «Deutschen» politisch jongliert, erinnert an einen Hausarzt, der Leberwerte von der Haarlänge (pech Glatzkopf!) zu bestimmen sucht.

Die Kategorie «Schweiz» und «Schweizer» - mal abgesehen davon, dass SRF nun echt immer und überall die Norm Mann propagiert - entspricht der Formalisierung politischer Ideologie. Wenn man so tut als ginge es um «Schweiz», «Deutschland», «USA» oder «Griechenland» entpolitisiert man bewusst Macht, Herrschaft und beispielsweise auch den Freihandel. So muss man auch nicht über die innere Kolonialisierung der entsprechenden Länder sprechen.

Statt: «Was ist ein guter Schweizer?» hätte SRF fragen können: «Was ist eine gute schweizerische Freihandelspolitik?» oder «Gibt es eine gute schweizerische Rüstungsindustrie?» oder «Wie illegal sind Patrioten?» oder auch «Schweizerfranken: Blutgeld, Bankenöl oder Wirtschaftsmotor?».

Es gibt bei SRF so viele gute Redakteurinnen und Redakteure. Es sei ihnen hier doch mal gewünscht, den Mut zum Weiterdenken aufzubringen. Angesichts der Hierarchie der SRG ist es jedoch verständlich, dass sich dies Keine und Keiner mehr wagt oder leisten kann (auch der ehemalige SRG-Kritiker erster Güte, Roger Schawinski, ist ja mittlerweile leider auch zum Hofjournalisten von de Wecks Gnaden mutiert). Deshalb leisten sich die SRF-Spitzenleute extra immer wieder «Die Geschichte der Schweizer» oder «Die besten Schweizer» oder eben «Was ist ein guter Schweizer?» - eine tolle Ohrfeige an ihre Kritikerinnen, die sie damit nicht nur ärgern, sondern explizit auch in einer Fernseh-Omnipotenz demütigen (siehe alle Klagen bezüglich Frauendiskriminierung bei SRF, die völlig ins Leere verlaufen). Tatsächlich können sich diese «guten Schweizer» alles leisten. Vor allem die Huldigung unendlich patridiotischen Blödkategorien mit den entsprechenden Sendetiteln.

In denselben Rahmen fällt auch die «lustige» Doku von SRF, den Geschlechtsteilen in den Kantonswappen auf die Spur zu kommen. Selbst als Satire ist dies machtpolitischer Herrschaftssprech und beinhaltet keinen Millimeter an Kritik, was somit auch den Begriff der Satire obsolet macht. «Wenn Penisse sprechen, verstummt die Demokratie» meinte ich in ähnlichem Zusammenhang verfehlter SRF-Polittalkpolitik anlässlich der Geri Müller-Affäre vor einem Jahr. Denn statt sich über die warme Luft nationaler Eigenschaften auszulassen, hätte der Club unbedingt den Kauf bürgerrechtswidriger Sicherheitssoftware thematisieren sollen. Doch offensichtlich war auch dies nicht opportun.

Quintessenz deshalb: Wer Demokratie zum Lifestyle einer Nation degradiert, ist keine vierte Gewalt, sondern betreibt ziemlich üblen Hofjournalismus am Tropf der Regierung.

PS: Die Autorin hat 1991 ihr Politologiestudium mit einer grossangelegten Nationalfondsstudie «Politische Kultur im Wandel» abgeschlossen. Schon damals stellte sie fest, dass der Versuch, nationale Eigenschaften oder überhaupt die politische Kultur eines Landes zu erfassen, mit Max Kaase nur als «Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln» gleichkam. Mit Schrecken stellt sie nun fest: Die Mainstreammedien machen fast nichts mehr anderes, als Puddinge an die Wand zu nageln.

(Regula Stämpfli/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: ...
«Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. mehr lesen 3
Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung in der Betreuung von Menschen auf der Flucht haben, werden übergangen. Das ORS - mit dem Branding wie eine Waffenfirma - muss im Geschäft nicht mal den Gewinn des Business mit Flüchtlingen ausweisen, nur den Umsatz. mehr lesen  
Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ein Sturm im Wasserglas, irrt. Blattmann manifestiert einmal mehr, dass er von Demokratie und Meinungsfreiheit nichts hält, auch wenn er sich unterdessen bei Brotz entschuldigt hat. mehr lesen   2
«Bist Du nicht willig, stimmen wir ab.» So lautet die Devise der unschweizerischen bürgerlichen Mehrheit seit den Wahlen im Herbst 2015. «Wie schamlos hätten Sie es denn gerne?» titelte klug (aber leider zu spät) der TagesAnzeiger. Zeit für eine Umfrage- und Medienschelte. mehr lesen   2
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten