CH-Pudding an die Wand nageln

«Was ist in meiner Wohnung, wenn ich nicht da bin?» fragten Peter Fischli und David Weiss in ihrem unübertroffenen Kunstband: «Findet mich das Glück?». Punkto Heimatland weiss ich es: Lauter gute Schweizer, wenn man SRF glauben will. Der Club thematisierte gestern «Was ist ein guter Schweizer?».
Dass SRF den Polittalk mit: «Was ist ein guter Schweizer?» betitelt, weist in eine ähnlich dumme Richtung. Denn an dieser Frage ist alles falsch. Der Schweizer sowieso, denn, mit Verlaub, was ist mit den Schweizerinnen - oder hab ich etwa verpasst, dass SRF das Wahl- und Stimmrecht für Frauen wieder abgeschafft hat?- und die Kategorie «gut». Gut ist kein Mensch, er oder sie können höchstens gut sein im Sinne von «menschlich handeln». Denn man könnte mit Fug und Recht behaupten, dass ein «guter» Schweizer 1941 Flüchtlinge denunzierte. Ein «guter» Schweizer war auch der Beamte, der bei der jüdischen Gemeinde Abertausende von Franken für jeden jüdischen Menschen, der über die Grenze kam, eintrieb. Ein «guter» Schweizer war auch der, der das Verdingmeitschi auf seinem Hof brutal vergewaltigte. Dies natürlich nur, wenn man «gut» als staatskonform, mehrheitsfähig und der politischen Kultur entsprechend definiert - was SRF gestern übrigens mit dem Titel der Sendung und dem Talkansatz tat.
Wenn man natürlich «gut» mit ethisch verantwortlichen Handeln gleichsetzt, dann sieht es für die Schweiz gerade für den erwähnten - und wohl auch den heutigen - Zeitraum sehr bitter aus.
Die nationalen Formalisierungen im Zeitalter globaler Kommunikation ist nicht nur intellektuell ein Unding, sondern vor allem auch politisch. Es gibt keine Schweiz. Es gibt höchstens einen Rechtsraum, einen Verkehrsraum, einen politischen Raum, der gewisse, ja klar, auch gute (im Sinne von verantwortlich, partizipativ, solidarisch) Eigenschaften aufweist. Wer mit Kategorien wie «Schweizern», «Griechen», «Deutschen» politisch jongliert, erinnert an einen Hausarzt, der Leberwerte von der Haarlänge (pech Glatzkopf!) zu bestimmen sucht.
Die Kategorie «Schweiz» und «Schweizer» - mal abgesehen davon, dass SRF nun echt immer und überall die Norm Mann propagiert - entspricht der Formalisierung politischer Ideologie. Wenn man so tut als ginge es um «Schweiz», «Deutschland», «USA» oder «Griechenland» entpolitisiert man bewusst Macht, Herrschaft und beispielsweise auch den Freihandel. So muss man auch nicht über die innere Kolonialisierung der entsprechenden Länder sprechen.
Statt: «Was ist ein guter Schweizer?» hätte SRF fragen können: «Was ist eine gute schweizerische Freihandelspolitik?» oder «Gibt es eine gute schweizerische Rüstungsindustrie?» oder «Wie illegal sind Patrioten?» oder auch «Schweizerfranken: Blutgeld, Bankenöl oder Wirtschaftsmotor?».
Es gibt bei SRF so viele gute Redakteurinnen und Redakteure. Es sei ihnen hier doch mal gewünscht, den Mut zum Weiterdenken aufzubringen. Angesichts der Hierarchie der SRG ist es jedoch verständlich, dass sich dies Keine und Keiner mehr wagt oder leisten kann (auch der ehemalige SRG-Kritiker erster Güte, Roger Schawinski, ist ja mittlerweile leider auch zum Hofjournalisten von de Wecks Gnaden mutiert). Deshalb leisten sich die SRF-Spitzenleute extra immer wieder «Die Geschichte der Schweizer» oder «Die besten Schweizer» oder eben «Was ist ein guter Schweizer?» - eine tolle Ohrfeige an ihre Kritikerinnen, die sie damit nicht nur ärgern, sondern explizit auch in einer Fernseh-Omnipotenz demütigen (siehe alle Klagen bezüglich Frauendiskriminierung bei SRF, die völlig ins Leere verlaufen). Tatsächlich können sich diese «guten Schweizer» alles leisten. Vor allem die Huldigung unendlich patridiotischen Blödkategorien mit den entsprechenden Sendetiteln.
In denselben Rahmen fällt auch die «lustige» Doku von SRF, den Geschlechtsteilen in den Kantonswappen auf die Spur zu kommen. Selbst als Satire ist dies machtpolitischer Herrschaftssprech und beinhaltet keinen Millimeter an Kritik, was somit auch den Begriff der Satire obsolet macht. «Wenn Penisse sprechen, verstummt die Demokratie» meinte ich in ähnlichem Zusammenhang verfehlter SRF-Polittalkpolitik anlässlich der Geri Müller-Affäre vor einem Jahr. Denn statt sich über die warme Luft nationaler Eigenschaften auszulassen, hätte der Club unbedingt den Kauf bürgerrechtswidriger Sicherheitssoftware thematisieren sollen. Doch offensichtlich war auch dies nicht opportun.
Quintessenz deshalb: Wer Demokratie zum Lifestyle einer Nation degradiert, ist keine vierte Gewalt, sondern betreibt ziemlich üblen Hofjournalismus am Tropf der Regierung.
PS: Die Autorin hat 1991 ihr Politologiestudium mit einer grossangelegten Nationalfondsstudie «Politische Kultur im Wandel» abgeschlossen. Schon damals stellte sie fest, dass der Versuch, nationale Eigenschaften oder überhaupt die politische Kultur eines Landes zu erfassen, mit Max Kaase nur als «Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln» gleichkam. Mit Schrecken stellt sie nun fest: Die Mainstreammedien machen fast nichts mehr anderes, als Puddinge an die Wand zu nageln.
(Regula Stämpfli/news.ch)

-
20:39
Fünf neue 2-Sterne-Restaurants - 19 neue 1-Stern-Restaurants -
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- ESG Regulatory Manager 80-100%, (w/m/d)
Zürich - ESG Regulatory Manager 80-100%, (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie tragen... Weiter - Regulatory Affairs Specialist m / w / d
Burgdorf - Auf Sie wartet eine vielseitige, herausfordernde und verantwortungsvolle Aufgabe in einem weltweit... Weiter - AML-Officer & Compliance Support
Schlieren - Das „Compliance-Team“ der CA Auto Finance Suisse SA sucht eine neue Kollegin oder einen... Weiter - Regulatory Affairs Officer
Plan-les-Ouates - En plein développement à l’exportation et afin de renforcer le... Weiter - Senior Regulatory Affairs Manager
1201 Genève - Your responsibilities : Supervise the US RA team on product development and registration for US... Weiter - QC Packaging
NYON - Prêt.e à relever un nouveau défi ? Depuis plus de 40ans, chez Kelly Services (Suisse) SA... Weiter - Senior Clinical Program Manager
Genève - Teoxane Laboratories, established in Geneva, Switzerland, in 2003, are specialized in the design... Weiter - Regulatory Affairs Officer Export (China-Japan)
Genève - Teoxane Laboratories were established in Geneva, Switzerland, in 2003. They are specialized in the... Weiter - Industrial Affairs Project Manager
Plan les Ouates - Accoutabilities Supervise the Industrial trials in accordance with regulations (ICH, EMA, FDA): -... Weiter - Documentaliste (80-100 %)
Bienne - Mission: Responsable du processus du cycle de vie des modes d’emplois et des... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.politologiestudium.ch www.leberwerte.swiss www.verkehrsraum.com www.quintessenz.net www.sendetiteln.org www.omnipotenz.shop www.talkansatz.blog www.verdingmeitschi.eu www.abertausende.li www.politische.de www.rechtsraum.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 11°C | 19°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 19°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 16°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 18°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 18°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 20°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Sicherheit und Stil: Wie moderne Haustüren das Zuhause bereichern
- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Info-Event Dipl.Sterbe- & Trauerbegleiter*in
- Innere und äussere Bühnen - Externalisierung in der Beratung und Therapie mit Kindern und Erwachsenen
- Psychologie Grundkurs (Sozialwissenschaftliche Grundlagen SG)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Weitere Seminare