Drastische Bilder der Toten und der Zerstörung laufen seit einigen Tagen auf dem chinesischen Staatsfernsehen CCTV – seit dem massiven Erdbeben, das die südwestliche Provinz Sichuan Anfang dieser Woche erschütterte.

Das Staatsfernsehen CCTV und auch regionale Fernsehsender haben ihr Programm unterbrochen und zeigen rund um die Uhr Berichte aus dem Katastrophengebiet.
Korrespondenten machen Live-Schaltungen von den Rettungsaktionen. Neuigkeiten über das tödliche Erdbeben werden stündlich übertragen – über die aktuellen Opferzahlen, die katastrophalen Schäden und die schnelle Reaktion der Regierung.
Ein Fernsehbericht zeigte Premierminister Wen Jiabao umrundet von trauernden Dorfbewohnern. Jiabao hielt zwei junge Mädchen fest im Arm: «Ihr Schmerz ist unser Schmerz», versicherte er den Menschen. «Solange noch Menschen am Leben sind, kann man wieder von vorne anfangen.»
Premierminister Wen reist in die Katastrophengebiete
Nach dem verheerenden Erdbeben war Premierminister Wen innerhalb weniger Stunden in die Katastrophengebiete gereist. Das chinesische Fernsehen folgte jedem seiner Schritte, während er Rettungsanstrengungen leitete und leidende Menschen tröstete. Das Fernsehen zeigte ihn im Helm auf Trümmerbergen wie er per Lautsprecher mit überlebenden Verschütteten sprach. Die Botschaft ist überzeugend: Diese Katastrophe ist schlimm, aber die Regierung tut alles, was in ihrer Macht steht.
Früher spielte die Regierung Katastrophen herunter
Solch eine schnelle Reaktion und ausführliche Berichterstattung hatte es bei früheren Katastrophen nicht gegeben. Bei einem grossen Erdbeben vor 32 Jahren in Tangshan hielten chinesische Medien die Informationen lange Zeit geheim, obwohl über 240’000 Menschen ums Leben gekommen waren.
Im Frühstadium der SARS-Epidemie im Jahr 2003 spielten chinesische Medien die gefährliche Seuche wiederholt herunter, sogar noch als die Epidemie ausser Kontrolle geriet und sich weltweit verbreitete.
In jüngerer Zeit, als während des Frühlingsfestes, Chinas wichtigstem Nationalfeiertag, schwere Schneestürme im südlichen China grosse Schäden anrichteten, spielten die Medien auf Anweisungen der Regierung die Krise herunter. Später war Premierminister Wen Jiabao jedoch gezwungen, sich für die langsame Reaktion seiner Regierung zu entschuldigen.
Vor Olympia steht China im Mittelpunkt des Interesses
Jetzt, wo in nur drei Monaten die Olympischen Sommerspiele in Peking beginnen werden, steht China im Mittelpunkt des Interesses. Wenran Jiang, der Direktor des China-Institutes an der Universität von Alberta, glaubt, dass das Land aus seinen Erfahrungen mit Naturkatastrophen gelernt hat. «China hat in der Vergangenheit Fehler gemacht. Die Regierung scheint aus früheren Fällen gelernt zu haben und mit dieser Katastrophe will man nun so kompetent umgehen wie nur möglich.»
Warum diese neue Herangehensweise? Jiang bemerkt, dass «die Berichterstattung in diesem Fall recht transparent ist», weil es «politisch weniger heikel ist, über eine Naturkatastrophe zu berichten». Des Weiteren ist der chinesischen Führung bewusst, dass sie einen Nutzen daraus ziehen kann, wenn sie transparente Berichterstattung erlaubt.
China will Nutzen aus einer transparenten Berichterstattung ziehen
Dadurch dass die Medien zeigen, wie die chinesische Führung Menschen helfen und Such- und Rettungskommandos organisieren, so Wenran Jiang, «wird ganz China mobilisiert. Die Katastrophe wird so zur Sache, für die das ganze Land zusammenstehen kann.»
Experten in der Region erkannten einen krassen Kontrast zwischen Chinas rascher und offener Reaktion nach dem Erdbeben und der defensiven, ungeschickten Handlungsweise der birmesischen Regierung nach dem verheerenden Zyklon vor wenigen Wochen. Im Gegensatz zu seinem südlichen Nachbarland scheint China willens, genaue Informationen über das Ausmass der Katastrophe bereitzustellen und internationale Hilfsangebote anzunehmen.
Dankbar für Beileidsbekundungen und internationale Hilfe
Chinesische Regierungsangehörige gaben bekannt, sie seien dankbar für Beileidsbekundungen und internationale Hilfe. Hilfstruppen stehen schon bereit, bereit zu helfen, sobald die chinesische Regierung ihnen grünes Licht gibt. Laut einem offiziellen Statement wird die Regierung ausländische Helfer ins Land lassen, «wenn die Zeit reif ist».
Die offene, aktuelle und agressive Berichterstattung ist weit entfernt von vergleichbaren früheren Situationen in China. Li Yunxia wischt sich die Tränen aus dem Gesicht, während Rettungsarbeiter in den Ruinen des Kindergartens graben, unter denen ihr einziges Kind, ein fünfjähriger Junge, begraben ist. Andere Eltern weinen, während Soldaten in blauen Schutzmasken durch den Matsch stapfen, Leichen aus den Trümmern ziehen und auf Tragen legen. «Die Kinder haben geschrieen, aber ich konnte die Stimme meines Sohnes nicht hören», sagt Frau Li schluchzend.
Dieses trostlose Schauspiel spielte sich am Donnerstag wieder und wieder überall im Südwesten Chinas ab. Tausende Mütter und Väter warten auf Nachricht über den Verbleib ihrer Söhne und Töchter.
Noch verstärkt wird ihre Trauer in vielen Fällen durch die strenge Ein-Kind-Politik der chinesischen Regierung, die einen explosiven Bevölkerungszuwachs verhindern soll. Ein Ergebnis dieser Regelung ist, dass das schwere Erdbeben, das schon für mindestens 15’000 Tote verantwortlich ist, eine andere tragische Auswirkung hat: tausende Eltern müssen mit dem Verlust eines Kindes zurechtkommen – und zwar meist mit dem Verlust ihres einzigen Kindes.
Chinesischer Minister für Überbevölkerung lobt die Ein-Kind-Regelung
Kürzlich hat der chinesische Minister für Überbevölkerung die Ein-Kind-Regelung gelobt, die 1979 eingeführt wurde und die Geburt von 400 Millionen Kindern verhindert hat. Einige reiche Familien ignorieren die Anordnung und zahlen die 1’000 Dollar Strafe pro Kind. In ländlichen Gegenden – wie in der vom Erdbeben betroffenen Gegend Sichuan – können Eltern einen Antrag auf die Genehmigung von mehr als einem Kind stellen. Die Behörden nehmen die Anträge zwar an, aber in den meisten Fällen werden sie nicht genehmigt.
Diese Tatsache bringt Eltern wie Li in einen qualvollen Schwebezustand: sie müssen warten, ob ihr einziges Kind überlebt hat oder tot ist. Tausende von Kindern waren in der Schule als das Erdbeben am Montagnachmittag China erschütterte. Viel Schulen sind eingestürzt und die Kinder sind darunter verschüttet worden.
In Dujiangyan City befürchtet man, dass mehr als 300 Schüler getötet wurden, als eine Schule mit mehr als 900 Kindern zusammenstürzte. Eine ähnliche Unglückszahl wird von einer anderen Schule der Stadt gemeldet.
Momentan drängen sich Eltern um die eingestürzten Schulen und werden von Soldaten zurückgehalten während Rettungstruppen nach überlebenden Kindern suchen.

- paparazzaphotography aus Muttenz 1
Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54 - Mashiach aus Basel 57
Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12 - Gargamel aus Galmiz 10
Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25

-
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können -
18:27
Fortschrittliches Konzept für individuelles Lernen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe -
17:41
Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos -
00:18
Immer das Leid im Blick -
22:31
Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Versicherung: Agenturen, Versicherung: Schaden, Leistungen, Rettung Sanität, Feuerwehr
- INTERNER FACHBERATER "Krankenkasse" (w/m)
Luzern - Ihre Aufgaben: Selbständige Betreuung des zugewiesenen Portfolios bestehend aus Personen und... Weiter - Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter ambulante Leistungen
Zollikerberg -Weiter
- Sachbearbeiter/in Revision (50%-80%)
Zürich - Ihre Aufgabe ist anspruchsvoll und vielseitig. In unserem Revisionsteam bearbeiten Sie die... Weiter - Dozent/in und Projektleiter/in Insurance (80–100%)
Rotkreuz - Dozent/in und Projektleiter/in Insurance (80-100%) Ihre Aufgaben Sie unterrichten in der Aus- und... Weiter - Leistungsspezialist Leistungsaudit (w/m/d), 80-100 %
Luzern - Das erwartet dich Du bearbeitest selbständig Medikamentenfälle ausserhalb der Spezialitätenliste... Weiter - Leistungsprüfer:in BVG 80-100%
Richtipl. 1, 8304 Wallisellen - Leistungsprüfer:in BVG 80-100% Schadenmanagement / Leistungsdienst Allianz Suisse Versicherung /... Weiter - Schadenexperte mit juristischem Hintergrund 80 - 100% (w/m/d)
Raum Zürich - Ihre Aufgaben: Bearbeitung von anspruchsvollen Schadenfällen vorwiegend aus dem... Weiter - Praktikum (w/m/d), 100% in Hochdorf ab August 2022
Hochdorf - Das erwartet dich Du lernst unsere internen Arbeitsabläufe kennen und erreichst dadurch deine... Weiter - Berater Vorsorge m/w - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Zürich City
Zürich - GA Zürich City Gestalten Sie die Zukunft. Ihre und unsere. Sie möchten Menschen dabei unterstützen,... Weiter - Job Coach (80% - 100%)
Zürich - Ihre Aufgabe ist anspruchsvoll und vielseitig. Als Job Coach der SVA Zürich sind Sie Spezialist/in... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.staatsfernsehen.ch www.chinesische.swiss www.katastrophengebiet.com www.rettungskommandos.net www.katastrophen.org www.rettungsaktionen.shop www.drastische.blog www.mittelpunkt.eu www.donnerstag.li www.situationen.de www.fernsehsender.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 11°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 14°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 15°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 15°C | 29°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
- KI ist für viele bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne es zu wissen
- Letzte Meldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Erste Hilfe-Kurse
- Nothelferkurs
- e-Nothelferkurs (Praxisteil)
- Nothilfekurs
- BLS-AED-Komplettkurs (Generic Provider) / Sommerkurs
- BLS-AED-Komplettkurs (Generic Provider)
- Nothelferkurs Sommerkurs
- Nothilfe am Kind (0-8 Jahre) Sommerkurs
- Nothilfe - Refresher
- Nothilfe am Kind (0-8 Jahre)
- BLS-AED-Komplettkurs (Generic Provider) K_187124
- Weitere Seminare