CO₂-Emissionen - schon wieder höher.

Die Zahlen sind ernüchternd, wenn auch nicht überraschend: Bei den CO₂-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger gilt es im Jahre 2011 einen satten Zuwachs von drei Prozent gegenüber dem Jahre 2010 zu verzeichnen. Damit haben die CO₂-Emissionen schon wieder einen neuen Höchststand erreicht1.
Blogbeitrag «Die halbe Miete»
Blogbeitrag von Prof. Nicolas Gruber «Die halbe Miete»
klimablog.ethz.ch
«Global Carbon Project»
Website zum «Global Carbon Project»
globalcarbonproject.org
Blogbeitrag «Ist das 2-Grad-Klimaziel am Ende?»
Blogbeitrag von Joeri Rogelj «Ist das 2-Grad-Klimaziel am Ende?»
klimablog.ethz.ch
Blogbeitrag «CO₂-Emissionen - immer höher»
Blogbeitrag von Prof. Nicolas Gruber «CO₂-Emissionen - immer höher»
klimablog.ethz.ch
Die Entwicklung der fossilen CO₂-Emissionen folgt damit weiterhin dem oberen Rand der Projektionen, die in den 1990 Jahren unter der Annahme des «Business as usual» erstellt wurden (Special Report on Emission Scenarios (SRES), siehe Grafik). Die Emissionen liegen somit auch weit oberhalb der Pfade, die in Richtung einer Stabilisierung des Klimawandels gehen (siehe Kurven «RCP 4.5» und «RCP3-PD» in der Grafik).
Zwei-Grad-Ziel: «Restguthaben» von 700 Milliarden Tonnen CO₂
Das Fenster, das der Menschheit bleibt, um das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen, schliesst sich daher immer schneller (siehe Blogbeitrag von Joeri Rogelj «Ist das 2-Grad-Klimaziel am Ende?» unter weiterführende Links). Um das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen, kann die Menschheit bis 2050 noch rund 700 Milliarden Tonnen CO₂ in die Atmosphäre ausstossen. Verbleiben wir jedoch bei den heutigen Emissionen, wird dieses Guthaben schon in 20 Jahren aufgebraucht sein. Wachsen die Emissionen weiterhin wie in den letzten 20 Jahren, sind wir schon Anfang der 2020er Jahre soweit. Nur eine schnelle und starke Trendumkehr der Emissionen erlaubt es uns, innerhalb des 2-Grad-Zieles zu bleiben.
Das sind keine grundlegend neuen Erkenntnisse (siehe mein früherer Blogbeitrag «CO₂-Emissionen - immer höher» unter weiterführende Links) zum ähnlichen Thema, aber das jährliche Aufdatieren der Daten durch das «Global Carbon Project» (siehe weiterführende Links) macht einem klar, wie gross die Herausforderung ist und wie stark die Entwicklung in den letzten Jahren dem Ziel der Stabilisierung des Klimawandels entgegenläuft.
Neuer Höchstwert auch beim CO₂-Gehalt der Atmosphäre
Aufgrund der menschgemachten Emissionen ist auch der CO₂-Gehalt der Atmosphäre wiederum auf einen neuen Höchstwert angestiegen. Im Jahre 2011 lag er im globalen Schnitt bei 390.5 ppm (ein ppm entspricht einem Teil in einer Million Teile). Im vergangenen Frühling lag zudem die monatliche mittlere CO₂-Konzentration in den hohen Breiten des Nordens zum ersten Mal über der Grenze von 400 ppm.
Glücklicherweise zahlen wir Menschen weiterhin nur etwa die halbe Miete für unsere Emissionen (siehe mein Blogbeitrag «Die halbe Miete» unter weiterführende Links). Die CO₂-Senken der Ozeane und der Ökosysteme auf dem Land haben im Jahre 2011 mehr als die Hälfte des durch den Menschen ausgestossenen CO₂ aus der Atmosphäre entfernt. Die Aufnahme des Ozeans scheint sich im Vergleich zu den Erwartungen abzuflachen - ob das tatsächlich der Fall ist oder nicht, wird in der Wissenschaft zur Zeit intensiv diskutiert.
Falls Senken ausfallen, verkleinert sich unser «CO₂-Restguthaben»
Die Landökosysteme sind dagegen erstaunlich starke Senken. Ihre Senkleistung ist seit Ende der 1980er Jahre deutlich gestiegen. Warum das so ist, ist noch unklar. Mögliche Faktoren sind unter anderem der CO₂-Düngungseffekt (Pflanzen wachsen tendenziell besser bei höherem CO₂-Gehalt), der Klimawandel und die veränderte Landnutzung.
Es ist alles andere als klar, ob die Senken auf dem Land und im Ozean in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weiterhin so aktiv bleiben. Auf alle Fälle sind diese Senken in den Berechnungen des Guthabens, das uns bleibt, um das 2°C Ziel zu erreichen, schon einkalkuliert. Falls die Senken sich verkleinern oder sogar ganz ausfallen, würde das Guthaben entsprechend verkleinert - und die Zeit, die uns noch bleibt, noch kürzer. Daher ist jedes Jahr mit wachsenden fossilen CO₂-Emissionen ein verlorenes Jahr.
1 Die Zahlen stammen alle vom Global Carbon Budget). Die Zahlen sind für das Jahr 2011, dem letzten Jahr, für das bereits alle Zahlen zur Verfügung stehen.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Mitarbeiter/in Technischer Dienst
Bern - Mitarbeiter/in Technischer Dienst Verantwortung für Betrieb, Wartung und Überwachung der... Weiter - Elektro-Teamleiter/in Betriebs- und Sicherheitsausrüstung
Bern - Stellenantritt: nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Ihr Einsatz zählt - für unsere Nationalstrassen... Weiter - Teamleiter Instandhaltung + Technik
Cham - Jetzt durchstarten bei Risi AG Bei uns gibt es viel zu tun Planen, Organisieren und Ausführen von... Weiter - Techniker für die Gebäudeautomation (m/w)
Zürich - Seit vielen Jahren unterstützen wir, die yellowshark® AG unseren Kunden bei der erfolgreichen... Weiter - Koordinator/in Weiterbildung Soziale Arbeit, 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Als Koordinator/in Weiterbildung des Departements sind Sie für die erfolgreiche... Weiter - Monteur Gewächshaustechnik 100% (m/w)
Ganze Schweiz - Es erwartet Sie ein vielseitiger Aufgabenbereich: Arbeiten im Team an und auf Gewächshäusern aus... Weiter - Systemintegrator Gebäudeautomation
Luzern - Seit vielen Jahren unterstützen wir, die yellowshark® AG unseren Kunden bei der erfolgreichen... Weiter - Fachexpert*in Wohnen
Zürich - Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) gehört mit ihrem... Weiter - Project Manager Congresses (Academic Platforms)
Zizers - In this role, you will be required to For our office in Zizers. We are looking for a highly... Weiter - Mitarbeiter/in Hausdienst 100 %
Langenthal - Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.guthabens.ch www.guthaben.swiss www.atmosphaere.com www.wissenschaft.net www.senkleistung.org www.projektionen.shop www.aufgrund.blog www.herausforderung.eu www.energietraeger.li www.konzentration.de www.duengungseffekt.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 11°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Zero Waste: Dekorative Kosmetik
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- 2000 Quadratmeter für alle - multifunktionale Landwirtschaft
- Glas Recycling - Workshop Sommerkurs
- Nachhaltigkeit in der Reinigung
- Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
- Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
- Feedback-Analyse -Komplexe Situationen analysieren und beherrschen
- Weitere Seminare