Den Briten freuts
CS und ZKB: Millionen-Zahlung an Grossbritannien
publiziert: Freitag, 5. Jul 2013 / 12:11 Uhr / aktualisiert: Freitag, 5. Jul 2013 / 15:29 Uhr

Bern - Die inzwischen gescheiterte Strategie, mit Abgeltungssteuern das Bankgeheimnis in die Zukunft zu retten, kostet die Schweizer Banken nun eine schöne Stange Geld. Ihre im Rahmen des Steuerabkommens mit Grossbritannien geleistete Garantiezahlung dürften sie jedenfalls nicht oder nur zu einem kleinen Teil zurückerhalten.
Gestützt auf das Anfang dieses Jahres in Kraft getretene bilaterale Steuerabkommen leisteten die Schweizer Banken eine Akontozahlung in Höhe von 500 Mio. Franken. Mit ihr soll garantiert werden, dass auch tatsächlich ausreichend Steuern von den in der Schweiz vor dem britischen Fiskus versteckten Vermögen nach London fliessen.
Nun ist aber die Summe der unversteuerten britischen Gelder auf Schweizer Bankkonten tiefer als ursprünglich angenommen. Dies teilte die Schweizerische Bankiervereinigung am Freitag in einer ersten Bilanz zur Umsetzung des Steuerabkommens mit. Als Grund für die Differenz wird einerseits die hohe Zahl britischer Kunden genannt, welche in Grossbritannien gar nicht steuerpflichtig ist.
Anderseits haben offenbar aber auch viele Britinnen und Briten den Weg der Selbstanzeige gewählt und ihr Schwarzgeld nachträglich bei den britischen Behörden deklariert. Angesichts der jüngsten Entwicklungen rund um eine Übernahme von globalen Standards für einen automatischen Informationsaustausch sei dies auch wenig überraschend, hält die Bankiervereinigung in ihrer Mitteilung fest.
Die offensichtliche Fehleinschätzung der Banken bezüglich britischem Schwarzgeld und die politischen Veränderungen der vergangenen Monate kommen die Banken nun aber teuer zu stehen. Der Verband der Banken versucht sich zwar noch in Optimismus und schreibt, dass nicht ausgeschlossen werden könne, dass die Garantiezahlung der Banken «nicht oder nur zu einem geringen Teil wieder rückvergütet» werde.
CS und ZKB haben Betrag abgeschrieben
In Tat und Wahrheit dürften die 500 Mio. Franken, welche im Januar von den Schweizer Banken nach London geflossen sind, aber verloren sein. Die Credit Suisse (CS) jedenfalls, die rund einen Fünftel der Garantie zu leisten hatte, hat ihren Anteil bereits abgeschrieben.
Wie die Grossbank am Freitag mitteilte, belastet dies ihr Ergebnis des Ende Juni abgelaufenen zweiten Quartals mit 90 Mio. Franken. Ihren Anteil an der Garantiezahlung abgeschrieben hat auch die Zürcher Kantonalbank (ZKB), wie sie auf Anfrage bekannt gab. Wie hoch ihr Anteil am Gesamtbetrag war, ist nicht bekannt.
Noch keine Angaben zu möglichen Abschreibern machten die UBS und die Bank Julius Bär. Man analysiere noch die zur Verfügung stehenden Informationen, hiess es bei diesen Finanzinstituten mit Verweis auf die in einigen Wochen publizierten Halbjahresergebnisse einzig.
Schwarzgeldsumme nicht gekannt
Weil der höchst mögliche Schaden bei der UBS und bei Julius Bär nicht so gross ausfallen kann, dass nach Börsengesetz eine sofortige Mitteilung nötig wäre, ist es durchaus möglich, dass sie der CS und der ZKB folgen und das nach London geschickte Geld ebenfalls abschreiben.
Auf jeden Fall deutet alles darauf hin, dass die Steuereinnahmen Grossbritanniens aus der Legalisierung von britischen Vermögen in der Schweiz weit unter den Erwartungen ausfallen. Nach Angaben des Staatssekretariats für internationale Finanzfragen vom Januar würde eine Rückzahlung der Garantieleistung nämlich beginnen, sobald 800 Mio. Fr. an die britische Steuerbehörden überwiesen worden sind.
Die halbe Milliarde vollständig zurück erhielten die Banken, wenn die Legalisierung alter britischer Vermögen auf Schweizer Banken mindestens 1,3 Mrd. Fr. in die Staatskasse in London spült.
Vertreter von Banken wiesen am Freitag darauf hin, dass die Beträge, die sich die Banken nun ans Bein streichen, auch eine Folge davon seien, dass die Banken tatsächlich keine Informationen zum Steuerstatus ihrer Kunden hatten. Aufgrund ihrer Geschäftsmodelle hätten sie nicht gewusst und auch nicht wissen können, welche Gelder versteuert waren und welche eben nicht.
Nun ist aber die Summe der unversteuerten britischen Gelder auf Schweizer Bankkonten tiefer als ursprünglich angenommen. Dies teilte die Schweizerische Bankiervereinigung am Freitag in einer ersten Bilanz zur Umsetzung des Steuerabkommens mit. Als Grund für die Differenz wird einerseits die hohe Zahl britischer Kunden genannt, welche in Grossbritannien gar nicht steuerpflichtig ist.
Anderseits haben offenbar aber auch viele Britinnen und Briten den Weg der Selbstanzeige gewählt und ihr Schwarzgeld nachträglich bei den britischen Behörden deklariert. Angesichts der jüngsten Entwicklungen rund um eine Übernahme von globalen Standards für einen automatischen Informationsaustausch sei dies auch wenig überraschend, hält die Bankiervereinigung in ihrer Mitteilung fest.
Die offensichtliche Fehleinschätzung der Banken bezüglich britischem Schwarzgeld und die politischen Veränderungen der vergangenen Monate kommen die Banken nun aber teuer zu stehen. Der Verband der Banken versucht sich zwar noch in Optimismus und schreibt, dass nicht ausgeschlossen werden könne, dass die Garantiezahlung der Banken «nicht oder nur zu einem geringen Teil wieder rückvergütet» werde.
CS und ZKB haben Betrag abgeschrieben
In Tat und Wahrheit dürften die 500 Mio. Franken, welche im Januar von den Schweizer Banken nach London geflossen sind, aber verloren sein. Die Credit Suisse (CS) jedenfalls, die rund einen Fünftel der Garantie zu leisten hatte, hat ihren Anteil bereits abgeschrieben.
Wie die Grossbank am Freitag mitteilte, belastet dies ihr Ergebnis des Ende Juni abgelaufenen zweiten Quartals mit 90 Mio. Franken. Ihren Anteil an der Garantiezahlung abgeschrieben hat auch die Zürcher Kantonalbank (ZKB), wie sie auf Anfrage bekannt gab. Wie hoch ihr Anteil am Gesamtbetrag war, ist nicht bekannt.
Noch keine Angaben zu möglichen Abschreibern machten die UBS und die Bank Julius Bär. Man analysiere noch die zur Verfügung stehenden Informationen, hiess es bei diesen Finanzinstituten mit Verweis auf die in einigen Wochen publizierten Halbjahresergebnisse einzig.
Schwarzgeldsumme nicht gekannt
Weil der höchst mögliche Schaden bei der UBS und bei Julius Bär nicht so gross ausfallen kann, dass nach Börsengesetz eine sofortige Mitteilung nötig wäre, ist es durchaus möglich, dass sie der CS und der ZKB folgen und das nach London geschickte Geld ebenfalls abschreiben.
Auf jeden Fall deutet alles darauf hin, dass die Steuereinnahmen Grossbritanniens aus der Legalisierung von britischen Vermögen in der Schweiz weit unter den Erwartungen ausfallen. Nach Angaben des Staatssekretariats für internationale Finanzfragen vom Januar würde eine Rückzahlung der Garantieleistung nämlich beginnen, sobald 800 Mio. Fr. an die britische Steuerbehörden überwiesen worden sind.
Die halbe Milliarde vollständig zurück erhielten die Banken, wenn die Legalisierung alter britischer Vermögen auf Schweizer Banken mindestens 1,3 Mrd. Fr. in die Staatskasse in London spült.
Vertreter von Banken wiesen am Freitag darauf hin, dass die Beträge, die sich die Banken nun ans Bein streichen, auch eine Folge davon seien, dass die Banken tatsächlich keine Informationen zum Steuerstatus ihrer Kunden hatten. Aufgrund ihrer Geschäftsmodelle hätten sie nicht gewusst und auch nicht wissen können, welche Gelder versteuert waren und welche eben nicht.
(dap/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Zürich - Die Credit Suisse lockert das Bankgeheimnis. In den neuen ... mehr lesen
Bern - Die Grossbank Credit Suisse hat im zweiten Quartal einen Gewinnsprung gemacht. Unter dem Strich fuhr die Grossbank einen Reingewinn von 1,045 Mrd. Fr. ein. Vor ... mehr lesen
Zürich - Die Bank Julius Bär weist für ... mehr lesen 1
Zürich - Nach dem Scheitern des Abgeltungssteuerabkommens im deutschen Bundesrat hoffen UBS und die Zürcher Kantonalbank (ZKB) auf den Vermittlungsausschuss im deutschen ... mehr lesen 1
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Falsche Sichtweise Selbst wenn sie hohe Steuerabgaben leisten müssen, leben reiche Amerikaner grösstenteils weiter in ihren angestammten Bundesstaaten und ziehen nicht in eine andere US-Region mit günstigeren Steuerbedingungen. mehr lesen
Gotthard steht im Zentrum Bern - In Bern beginnt heute Montag ... mehr lesen
Unternehmenssteuerreform Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt ... mehr lesen
Etschmayer Im Juni kommt das kommunistisch-anarchische Projekt des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) zur Abstimmung. Eine Vorlage, die bei einer Annahme die sofortige Auflösung der Schweiz, einen Kometeneinschlag in Bern, eine Heuschreckenplage und noch drei bis vier andere Katastrophen biblischen Ausmasses zur Folge hätte. mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Juristen, Anwälte, Gericht, Anlageberatung, Private Banking, Asset, Portfolio Management, Steuern, Treuhand
- RFP Specialist (80-100%)
Zürich - RFP Specialist (80-100%) Zürich Vollzeit Die Rolle Koordination und Erstellung individueller,... Weiter - Sekretär/in des Stadtrates und der Geschäftsprüfungskommission
Langenthal - Die Stadt Langenthal bildet das Zentrum des bernischen Oberaargaus mit einem Einzugsgebiet von rund... Weiter - Mandatsbetreuung (w/m) Family Office, Gesamtpensum 100%
Stans - Aufgabenbereiche: Organisation des Sekretariats unserer Mandanten und damit alle verbundenen... Weiter - Fachspezialistin / Fachspezialist 80 - 100 % (m/w/d)
Bern - mit Aussicht auf eine Festanstellung ab August 2024 mit einem Beschäftigungsgrad von ca. 50 % Ihre... Weiter - Associate Consulting & Relationship Management Wealth Management (BE/LU/ZH/WI)
Zürich - Associate Consulting & Relationship Management Wealth Management (BE/LU/ZH/WI) Zurich Todistrasse... Weiter - Sachbearbeiter Treuhand (m/w) 80-100%
Aarau - Das Kerngeschäft unseres Kunden beinhaltet die Beratung und Betreuung von kleinen und mittelgrossen... Weiter - Mandatsleiter Treuhand (m/w) 80% - 100%
Zug - Im Jahr 2000 wurde das Treuhandunternehmen unseres Kunden ins Leben gerufen, seitdem verzeichnet es... Weiter - Sachbearbeiter/in Treuhand (Teilzeitanstellung möglich)
Kriens-Luzern - Dein Arbeitsgebiet Du erstellst Zwischen- und Jahresabschlüsse, führst selbständig Buchführungs-,... Weiter - Jurist:in oder Anwält:in (40-50%)
Diverse - was dich erwartet: Du wirst unser Team im Bereich Treuhand und Beratung mit deiner Expertise... Weiter - Senior Internal Auditor (m/w/d) / Konzernrevision internationales Industrieunternehmen
Zürich - Aufgaben: Durchführung von Prozess- und Finanzprüfungen sowie Einbindung in Beratungs- und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.legalisierung.ch www.strategie.swiss www.abschreibern.com www.grossbank.net www.bankkonten.org www.boersengesetz.shop www.informationen.blog www.grossbritannien.eu www.gesamtbetrag.li www.gestuetzt.de www.steuereinnahmen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.legalisierung.ch www.strategie.swiss www.abschreibern.com www.grossbank.net www.bankkonten.org www.boersengesetz.shop www.informationen.blog www.grossbritannien.eu www.gesamtbetrag.li www.gestuetzt.de www.steuereinnahmen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 9°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 9°C | 25°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Buchhaltung, Finanzberatung / Finanzgeschäfte
- Finanzbuchhaltung Basis (hybrid)
- Finanzbuchhaltung Basis
- ABACUS: Finanzbuchhaltung Grundlagen
- Finanzbuchhaltung 2 - Online
- Finanzbuchhaltung 1 und 2 Bundle
- Finanzbuchhaltung 1
- Software Banana: Doppelte Buchhaltung
- Finanzbuchhaltung Aufbau
- Geldanlage 2 Online
- Finanzbuchhaltung 2
- Weitere Seminare

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen