CVP: Bei Einerkandidatur eigenen Kandidaten

publiziert: Samstag, 15. Nov 2008 / 16:29 Uhr / aktualisiert: Samstag, 15. Nov 2008 / 17:51 Uhr

Zürich – Die Wahl zur Nachfolge des abtretenden Bundesrates Samuel Schmid war am Freitagabend umstrittenes Thema in der Sendung «Arena» des Schweizer Fernsehens.

Darbellay schliesst eine CVP-Kandidatur nicht aus.
Darbellay schliesst eine CVP-Kandidatur nicht aus.
11 Meldungen im Zusammenhang
Einig waren sich die Vertreter der Bundesratsparteien FDP, CVP und SP insofern, dass der freiwerdende Bundesratssitz der SVP zusteht. Sie sprachen sich angesichts aktueller Probleme wie etwa die Finanzkrise für eine Rückkehr der SVP in die Regierungsverantwortung aus.

SVP-Präsident Brunner verteidigte eine mögliche Einerkandidatur des vor einem Jahr abgewählten Alt Bundesrat Christoph Blocher. Ein endgültiger Beschluss ist allerdings noch nicht gefasst. Das Auswahlverfahren innerhalb seiner Partei sei im Gang, erklärte Brunner.

Rückkehr kaum möglich

FDP Ruedi Noser forderte dagegen eine Nomination von konkordanzfähigen und lernfähigen Kandidaten. Eine Rückkehr Christoph Blochers sei praktisch nicht möglich.

„Man holt einen demissionierten Firmenchef nicht in ein Unternehmen zurück“, sagte Noser. Er kritisierte ausserdem die Statutenänderung in der SVP, wonach nicht offiziell nominierte SVP-Kandidaten bei einer Wahl zum Bundesrat aus der Partei ausgeschlossen werden sollen.

Daneben kündigte CVP-Chef Christoph Darbellay an, seine Partei werde im Falle einer Einerkandidatur Blocher einen eigenen Kandidaten aufstellen. SP-Nationalrat Andy Tschümperlin sprach sich ebenfalls für eine Auswahl von zwei valablen SVP-Kandidaten aus.

Im Gegensatz zu den Bundesratsparteien forderte die Fraktionspräsidentin der Grünen, Therese Frösch, einen Bundesratssitz für ihre Partei.

(ht/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Liestal - Die SVP des Kantons ... mehr lesen
Baader schloss bisher eine Kandidatur aus.
Christoph Blocher ist für die anderen Parteien nicht wählbar.
Bern - Die SVP will mit Blick auf die ... mehr lesen 42
Liestal/Schwyz - Die Baselbieter SVP ... mehr lesen
Baader selbst hat offenbar noch nicht zugesagt
Christoph Blocher freut sich über die Folgsamkeit der Partei. Bild: Auf dem Weg zur SVP-Vorstandssitzung.
Zürich - Christoph Blocher soll in die ... mehr lesen 16
Bern - Die Berner SVP schlägt mit ... mehr lesen
Im Kanton Bern galt Nationalrat Adrian Amstutz schon im Vorfeld als Favorit.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Am 10. Dezember wird die Vereinigte Bundesversammlung die Nachfolge des abtretenden Bundesrates Schmid regeln.
Bern - Bundesratswahl, UBS-Hilfspaket, Budget: Das sind die Highlights und grossen Brocken der dreiwöchigen Wintersession, zu der die eidgenössischen Räte am 1. Dezember zusammentreten. Die ... mehr lesen
Keinen Plan für zweiten CVP-Sitz: Urs Schwaller.
Bern - Der Freiburger Ständerat und ... mehr lesen
Bern - Die potenziellen SVP-Kandidaten für die Schmid-Nachfolge hielten sich bisher ... mehr lesen
Die SVP-Nationalräte Caspar Baader (r.) und Hans Fehr am diskutieren.
Bundesrat zu sein, sei für Christoph Blocher nicht erstrebenswert.
Bern - Alt Bundesrat Christoph ... mehr lesen 5
Bern - Bundesrat Samuel Schmid tritt ... mehr lesen 8
Samuel Schmid macht gesundheitliche Gründe geltend.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre ... mehr lesen  
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 7°C 13°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 7°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 6°C 11°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Bern 6°C 13°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 8°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 5°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten