Positionierung zur Frühjahrssession

CVP fordert teurere Autobahnvignette

publiziert: Samstag, 19. Feb 2011 / 12:58 Uhr / aktualisiert: Samstag, 19. Feb 2011 / 15:12 Uhr
Autobahnvignette 2011.
Autobahnvignette 2011.

Bern - Die CVP-EVP-glp-Fraktion ist nicht mit allen Vorschlägen von Doris Leuthard zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur einverstanden. Kritisch steht sie der von der Verkehrsministerin vorgeschlagenen Herabsetzung des Pendlerabzugs gegenüber.

8 Meldungen im Zusammenhang
Mit der stärkeren steuerlichen Belastung möchte Leuthard langes Pendeln weniger attraktiv machen. Unterstützen will die Bundeshausfraktion dagegen eine Erhöhung des Preises für eine Autobahn-Vignette, wie sie nach ihrer Sitzung vom Samstag mitteilte.

«Too big to fail»

Im Hinblick auf die anstehende Frühjahrssession diskutierten die Bundesparlamentarier auch über die «Too big to fail»-Vorlage, welche das Risiko systemrelevanter Banken vermindern soll. Sie wollen verhindern, dass die von der Expertenkommission vorgeschlagenen Massnahmen verwässert werden.

Diese stellten die beiden Grossbanken zwar vor grosse Herausforderungen, seien aber dringend notwendig, schreibt die Fraktion in einer Mitteilung vom Samstag.

Unterstützen will sie einen ausserordentlichen, zeitlich befristeten Beitrag von 12,5 Milliarden Franken zur Aufstockung der Mittel des Internationalen Währungsfonds. Die Mehrheit ist auch für die Erhöhung der Entwicklungshilfe auf 0,5 Prozent des Bruttonationaleinkommens bis 2015.

EU-Beitritt gegenstandslos

Am Freitag hatten sich schon die anderen Parteien für die kommende Session positioniert. Die Fraktion der SP sorgt sich um den starken Franken und fordert ein Eingreifen der Nationalbank und des Bundesrates.

Die SVP will eine dringliche Debatte zur Europapolitik verlangen. Und die FDP erachtet das EU-Beitrittsgesuch von 1992, über dessen Rückzug am ersten Sessionstag diskutiert werde, als «gegenstandslos». Ein Rückzug sei nicht nur «überflüssig», sondern auch eine «unnötige Provokation» an die Adresse der EU.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Am 1. Dezember tritt das neue Nationalstrassenabgabegesetz in ... mehr lesen 2
Alte Autobahnvignetten: Künftig wird's teurer.
Die Autobahnvignette, ein sicherer Wert der Autoindustrie.
Bern - 100 statt 40 Franken soll die ... mehr lesen 4
Bern - Bahn- und Autofahren ... mehr lesen
Der Bundesrat will mit einem Fonds die Finanzierung des Bahninfrastrukturausbaus sichern.
Das Autofahren soll nicht noch teurer werden.
Bern - Den Autofahrern sollen künftig nicht noch mehr Steuern, Abgaben und Zölle abgeknöpft werden. Mit einer am Montag eröffneten Kampagne zieht die Autoimporteur-Vereinigung ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Josef Ackermann, Chef der Deutschen Bank.
Zürich - Die Schweiz koppelt sich mit den höheren «Too big to fail»-Vorschriften zu stark von den globalen Empfehlungen ab. Diese Meinung vertritt Josef Ackermann, Chef der ... mehr lesen
Michael Köpfli Grundsätzlich ist richtig, dass der Bundesrat Anreize dafür schaffen möchte, ... mehr lesen
Elektronisches Road Pricing in Singapur.
Auch die Preise für Zugbillete steigen in den kommenden Jahren.
Bern - Bahn- und Autofahren wird ... mehr lesen 16
MwSt Erhöhung
Tja, dasselbe kann man über die MwSt Erhöhung sagen.
Ja glaubt wirklich irgendjemand daran, dass wir in ein paar Jahren wieder 7,6% haben werden?
Unglaublich dass das Volk dazu JA gesagt hat.
Wenn es dann soweit ist, finden die Bürgerlichen genug Gründe um die MwSt von 8 auf 10% zu erhöhen.
An den Einheitssatz glaube ich eh nicht mehr.
Ach und noch eine Nebenbemerkung. Ist dem Volk eigentlich noch bewusst dass es sich bei der Mehrwertsteuer um eine Unternehmungssteuer handelt? Auch so ein Witz.

Die Autobahnvignette ist aber tatsächlich nach heutigem Stand als billig anzusehen. Da kostet es wesentlich mehr im Ausland über die Autobahnen zu brettern.

Allerdings unter der Betrachtung der Gesamtbelastung sind auch 40 Franken zu viel. Wir müssen für alles bezahlen heutzutage. Tatsache ist, die Regierung blutet langsam aber sicher den Mittelstand aus. Klar, es dauert noch bis es wirklich zu schweren Schäden kommt, aber kommen werden sie. Und dann wird das Volk entweder wieder grossflächig nach links rutschen. Wollen das die Bürgerlichen wirklich riskieren?
höhere Gebühren, tiefere Steuern
Die Autobahnvignette wurde damals provisorsich eingeführt.... und dann natürlich stillschweigend definitiv als Teil der Strassenzölle beibehalten. Mir ist klar, dass alles finanziert werden muss. Was mich aber stört ist, dass für alles Gebühren verlangt wird, nach dem so genannten Verursacherprinzip. Auch das ist noch nicht so schlimm, nur sollten dann die allgemeinen Steuern gesenkt werden. Die Gesamtbelastung wird immer grösser. Wie wäre es, wenn die Ausgaben unter die Lupe genommen würden? Ich bin überzeugt, dass da einiges an Sparpotenzial gefunden würde. Leider gibt es zu viele Parteien, die immer mehr vom Staat erwarten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt fortbewegt, können Sie innerhalb Ihrer Stadt bequem Ihre Einkäufe erledigen.
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt ...
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was auf den Einfluss verschiedener Faktoren zurückzuführen ist. In der letzten Zeit wurden viele neue Fahrzeuge entwickelt, die vor allem den aktuellen Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden. Dies gilt auch für elektrische Tretroller, deren Zahl im Strassenverkehr stetig zunimmt. mehr lesen  
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen ... mehr lesen  
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Das Team testete die KI an zwei Flugsimulatoren: einer wurde von der KI gesteuert, der andere von einem Menschen - beide operierten im selben Luftraum.
Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. mehr lesen  
Dübendorf, St. Gallen und Thun - Wieviel verbraucht die Fahrzeugflotte eines Landes im Durchschnitt? Wie ändert sich das von Jahr zu Jahr? Mit der ... mehr lesen  
Kräftiger Stau: 2018 verfügten Schweizer Autos durchschnittlich über 179 PS - Rekord.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 3°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 8°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten