Losgelöst von Bundesratswahlen

CVP und BDP prüfen Zusammenarbeit

publiziert: Montag, 5. Dez 2011 / 14:38 Uhr
Christophe Darbellay: Mehr Zeit nötig.
Christophe Darbellay: Mehr Zeit nötig.

Bern - Die CVP und die BDP möchten enger zusammenarbeiten. Ob dies in Form einer neuen Mittepartei, einer Fraktionsgemeinschaft oder nur als Zusammenarbeit bei einzelnen Geschäften geschehen soll, ist offen. Ein Projektausschuss soll bis zum Sommer alle Möglichkeiten durchspielen.

4 Meldungen im Zusammenhang
Dies haben die beiden Parteien in einer gemeinsamen Absichtserklärung beschlossen. In den Gesprächen der letzten Wochen sei man zum Schluss gekommen, dass es für eine engere Zusammenarbeit mehr Zeit brauche, sagte CVP-Präsident Christophe Darbellay (VS) vor den Medien.

«Die CVP hat eine hundertjährige Geschichte. Ich kann nicht in ein paar Wochen eine neue Geschichte schreiben», sagte Fraktionschef Urs Schwaller (FR). Die Vertreter beider Parteien betonten, dass es wichtig sei, die Kantonalparteien und die Basis in das Projekt einzubeziehen. Jedoch sei die Frage der Zusammenarbeit bewusst von der Bundesratswahl losgelöst worden.

(dyn/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Sechs Nudeln, ein Winkel, null strategisches Denken und noch weniger Einsicht: Die drei B's der SVP.
Etschmayer Die drei B's an der Spitze der SVP, ... mehr lesen 3
Bundesratswahlen Bern - Um ihrer Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf die Wiederwahl zu ermöglichen, muss die BDP mit der CVP zusammenarbeiten oder gar fusionieren. Dies fordern nach den Sozialdemokraten nun auch die Grünliberalen. mehr lesen  7
Kein Schnellschuss
Die CVP reagiert gelassen und intelligent.

Man lässt sich offenbar nicht von der SP oder anderen Seiten unter Druck setzen.

Schlussendlich können CVP und BDP in Ruhe prüfen was sie gemeinsam machen wollen, wenn überhaupt.

Wenn man soviel Besonnenheit nur mal bei anderen Parteien erleben könnte.

Irgendwie scheint die BR Sache eh gegessen zu sein.
Schneider-Ammann wird wohl EWS weichen müssen.
Das unterstützt ja paradoxerweise mittlerweise sogar Brunner indem er es begrüssen würde, wenn Schneider-Ammann direkt gegen EWS am Schluss antreten müsste.
Eigentlich oberdoof von der SVP.
Sollte es nämlich tatsächlich so ablaufen, kann die SVP nie mehr jammern wegen EWSs Verbleib in der Regierung.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das vom Bundesrat erweiterte Leistungsangebot umgesetzt wird. mehr lesen  
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommt das ZWG-Monitoring des Bundesamts für Raumentwicklung ARE und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten