CVP und SVP erheben Anspruch auf Couchepins Sitz

publiziert: Freitag, 12. Jun 2009 / 11:24 Uhr / aktualisiert: Freitag, 12. Jun 2009 / 20:11 Uhr

Bern - Mit lobenden Worten hat sich die FDP bei ihrem Magistraten Pascal Couchepin für seinen «unermüdlichen Einsatz im Dienst unseres Landes» bedankt. Mit ihm verlasse ein aussergewöhnlicher Staatsmann die Landesregierung. Die übrigen Parteien äussern sich kritisch.

11 Meldungen im Zusammenhang
Sie sei stolz, im Bundesrat von einem Magistraten mit dem Format Pascal Couchepins vertreten worden zu sein, schreibt die FDP in einem Communiqué. «Ihn zeichnet berufliche und politische Kompetenz, ein hohes Staatsverständnis und ein bemerkenswert breiter geistiger Horizont aus.»

Die SP und die Grüne Partei der Schweiz (GPS) würdigten Couchepin derweil als Staatsmann, der die Schweiz würdig vertreten habe. GPS-Präsident Ueli Leuenberger sprach gegenüber der Nachrichtenagentur SDA vom einzigen, der «Blocher Paroli geboten hat».

Couchepins Bilanz sehen beide Parteien aber als durchzogen. Vorallem im Gesundheitwesen hinterlasse er einige offene Baustellen.

Für den frei werdenden Bundesratssitz will die SP die Kandidaturen abwarten und das Vorgehen an einer der nächsten Fraktionssitzungen beraten. Auch die GPS will zunächst in der Fraktion diskutieren, ob sie selbst einen Kandidaten oder eine Kandidatin stellen wird.

Darbellay will nicht

Die CVP/EVP/glp-Fraktion hält als zweitgrösste Gruppe im Parlament am Anspruch auf einen zweiten Bundesratssitz fest, wie sie mitteilt. Fraktionschef Urs Schwaller erachtet es als möglich, dass sein Name auf der Kandidatenliste figurieren wird. Christophe Darbellay will sich dagegen auf seine Rolle als Präsident der CVP konzentrieren

Bei der Nachfolgeregelung will sich die FDP alle Optionen offen halten. Die Partei will zwar eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger aus der Westschweiz, eine Kandidatur aus der Deutschschweiz ist dennoch nicht ausgeschlossen, wie Fraktionspräsidentin Gabi Huber vor den Bundeshausmedien sagte. Die FDP hält ein Zweierticket für möglich.

FDP-Parteipräsident Fulvio Pelli verzichtet nicht ausdrücklich auf eine Kandidatur für die Nachfolge von Couchepin. Auf die Frage, ob er ausdrücklich nicht kandidieren wolle, antwortete er mit einem «No comment».

SVP: Flucht aus Verantwortung

Aus Sicht der SVP flüchtet Couchepin mit seinem Rücktritt vor der Verantwortung. Bei den Krankenkassenprämien hinterlasse er «einen Schlamassel». Als wählerstärkste Partei meldet sie den Anspruch auf einen zweiten Sitz an.

Die Grünen wollen zunächst in der Fraktion diskutieren, ob sie selbst einen Kandidaten oder eine Kandidatin stellen wird. SP-Präsident Christian Levrat erklärte, seine Partei erhebe keinen Anspruch auf den freiwerdenden Sitz.

Für Moritz Leuenberger, amtsältestes Mitglied der Landesregierung, ist ein Rücktritt derweil «überhaupt kein Thema», wie sein Sprecher erklärte.

Ärzte: Zusammenarbeit war unmöglich

Gute Worte für den scheidenden Bundesrat findet der Krankenkassen-Verband santésuisse. Im Bereich der Krankenkassen habe er getan, was in seiner Kompetenz gewesen sei, sagte santésuisse-Sprecher Felix Schneuwly.

FMH-Präsident Jacques de Haller wertet den Rücktritt Couchepins als wichtiges Zeichen für die Ärzte. Diese hätten in den letzten Monaten feststellen müssen, dass mit Couchepin keine Zusammenarbeit mehr möglich sei, so der Chef der Ärzteorganisation.

«Ganz nach Charles de Gaulle»

Bundesrat Couchepin habe sich nie gescheut, auch auf die Schwächen und die Probleme der Schweiz hinzuweisen. «Er versuchte nicht, sich beliebt zu machen, sondern setzte sich mit ganzer Kraft für das Gemeinwohl ein», wird indes Parteipräsident Fulvio Pelli im Communiqué zitiert.

Ganz nach der Aussage von General Charles de Gaulle - «Was der Nation nützt, wird in der Öffentlichkeit kritisiert» - habe Couchepin unbeirrt diejenigen Entscheidungen getroffen, die für das Land gut gewesen seien.

SP: Offene Baustellen

Die SP würdigte den Couchepin derweil als Staatsmann, der die Schweiz würdig vertreten habe. Seine Bilanz sehen die Sozialdemokraten aber als durchzogen. Vorallem im Gesundheitwesen hinterlasse einige offene Baustellen.

Es werde Couchepin bis zu seinem Ausscheiden kaum gelingen, den absehbaren Schock bei den Krankenkassenprämien abzuwenden, schreibt die Partei in einer Mitteilung. In der Gesundheitspoitik bestünden viele ungelöste Probleme.

(ht/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Altstätten - Die SVP will keine ... mehr lesen 25
Parteipräsident Toni Brunner und Bundesrat Ueli Maurer.
Jetzt könnte Widmer-Schlumpfs Position im Bundesrat gefährdet sein.
Bern - Im Kampf um Pascal Couchepins freiwerdenden Bundesratssitz formuliert die SVP die Bedingungen für eine Unterstützung der FDP: Sie will die Hilfe der Freisinnigen für ihren ... mehr lesen 4
Bern - Auf die Nachfolgerin oder den ... mehr lesen
Im riesigen Departement des Innern sind die Baustellen zahlreich.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Einzelrücktritt stösst nicht überall auf Begeisterung: Christoph Darbellay und Bundesrat Pascal Couchepin unterhalten sich.
Bern - Nach der Solowahl von Ueli ... mehr lesen
Bern - Wer den Bundesrat nach mindestens vier ... mehr lesen 4
Wenn Bundesrat Couchepin mit 67 in Rente geht, darf er sich auf über 200'000 Franken freuen.
Pascal Couchepin dämpft den Applaus für seine Leistungen nach seiner gestrigen Rücktrittserklärung.
Bern - Pascal Couchepin war ein ... mehr lesen 5
Bern - Bundesrat Pascal Couchepin ... mehr lesen 66
Bleibt bis Oktober: Pascal Couchepin.
Nach elf langen Jahren setzt sich das ... mehr lesen 2
 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen 3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 2°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Lugano 8°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten