Zusätzliche Beiträge

CVP verlangt AHV-Solidaritätsbeitrag der Reichsten

publiziert: Dienstag, 2. Okt 2012 / 11:48 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 2. Okt 2012 / 12:31 Uhr
Die 5 Prozent der reichsten Rentner sollen einen Solidaritätsbeitrag einzahlen. (Symbolbild)
Die 5 Prozent der reichsten Rentner sollen einen Solidaritätsbeitrag einzahlen. (Symbolbild)

Bern - Die CVP fordert nach den gescheiterten Versuchen der letzten Jahre noch in dieser Legislatur einer Revision der AHV. In einem Positionspapier verlangt die Partei zusätzliche Beiträge - etwa von Reichen -, um die Abschaffung der Heiratsstrafe in der AHV zu finanzieren.

5 Meldungen im Zusammenhang
Diese Abschaffung fordert die CVP mit einer Volksinitiative. Verheiratete Rentnerpaare sollen wie unverheiratete zwei volle Renten erhalten, statt nur eine auf 150 Prozent gedeckelte Rente. Das kostet 1,7 bis 2 Milliarden Franken. Wie dieses Geld beschafft werden könnte, skizzierte die Partei grob in einem Positionspapier.

Wenn Rentnerehepaare volle Renten erhalten sollen, sei es fair, dass auch alle Beiträge einzahlen müssen, wie CVP-Fraktionschef Urs Schwaller (FR) am Mittwoch vor den Medien sagte. Nichterwerbstätige Ehepartner ohne Betreuungsaufgabe, die heute befreit sind, müssten deshalb auch den Minimalbeitrag bezahlen. So würde die AHV-Kasse jährlich rund 300 Millionen Franken einnehmen.

Weiter schlägt die CVP vor, dass die 5 Prozent der reichsten Rentner einen Solidaritätsbeitrag in die AHV einzahlen - die Rede ist von maximal 23'000 Franken. Laut Schwaller wären Leute ab 4 bis 5 Millionen Franken Vermögen betroffen. Damit spiele die Solidarität innerhalb der Generation wieder besser, sagte er. Die Einnahmen würden rund 150 Millionen Franken pro Jahr betragen.

«Abzockerei verhindern»

Eine Entlastung von rund 900 Millionen Franken soll die Angleichung des Rentenalters für Männer und Frauen bei 65 Jahren bringen. Längerfristig möchte die CVP das Rentenalter zwischen 60 und 70 Jahren flexibilisieren, wobei die Renten nach den Grundsätzen der Versicherungsmathematik gekürzt werden sollen. Geringer ausfallen sollen Kinder- und Witwenrenten für AHV-Rentner.

Es sei zudem festzustellen, dass immer mehr Leute versuchten, die AHV-Beiträge zu umgehen, sagte Schwaller weiter. Er spricht etwa Unternehmer an, die sich über Dividenden aus Gesellschaften oder über andere Vehikel Geld an der AHV vorbei auszahlen lassen. Diese «Abzockerei auf Kosten der AHV» sei zu verhindern.

Schliesslich fordert die Partei auch eine Schuldenbremse für die AHV. Wenn das Sozialwerk in finanzielle Schieflage gerät, soll es automatische Ausgleichsmassnahmen geben, sofern das Parlament nicht in einer bestimmten Frist handelt: höhere Beiträge, eine Mehrwertsteuererhöhung oder ein höheres Rentenalter.

Eine Motion von Werner Luginbühl (BDP/BE) mit ähnlichem Inhalt hatten die Räte im vergangenen Dezember bereits an den Bundesrat überwiesen. Die Regierung zeigt sich gegenüber der Idee offen.

(knob/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Der Altersquotient, also der Anteil Rentner im Verhältnis zu den Aktiven, wird von heute 29 Prozent bis 2060 auf rund 56 Prozent ansteigen.
Bern - Laut dem Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) muss man sich um die Finanzierung der AHV bis gegen 2020 noch keine grossen Sorgen machen. Ab dann wird eine Reform aber ... mehr lesen
Versicherungen Zürich - Avenir Suisse möchte eine Schuldenbremse zur nachhaltigen Finanzierung der AHV einführen. Wie in Dänemark soll das Rentenalter automatisch an die Erhöhung der Lebenserwartung angepasst und die Rentenbezugsdauer begrenzt werden. mehr lesen  2
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit ...
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte ... mehr lesen
Ständerat und kleine Kammer kommen zu keinem gemeinsamen Nenner.
Der Bundesrat müsse dafür sorgen, dass sich der Tunnel bezahlt mache.
Gotthard 2016  Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der ... mehr lesen  
Zustimmung bröckelt  Bern - Bei der Pro-Service-public-Initiative, die von Bundesrat und allen Parteien im Parlament bekämpft wird, zeichnet sich ein offenes Rennen ab. ... mehr lesen  
Die Zustimmung zur Pro-Service-public-Initiative ist gesunken.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 13°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 20°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten