Calmy-Rey fordert Führungskompetenz

publiziert: Sonntag, 30. Mai 2010 / 11:16 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 30. Mai 2010 / 11:45 Uhr
Bundesrätin Micheline Calmy-Rey. (Archivbild)
Bundesrätin Micheline Calmy-Rey. (Archivbild)

Bern - Bundesrätin Micheline Calmy-Rey wehrt sich gegen die Forderung der SVP, künftig alle Staatsverträge dem Parlament vorlegen zu müssen. Ein Milizparlament könne dies kaum bewältigen. Hingegen erscheine ihr «eine Regierung mit echten Führungskompetenzen nötiger denn je».

2 Meldungen im Zusammenhang
Für Calmy-Rey ist dies die Antwort auf die Gretchenfrage: «Will man eine Regierung, die die nötigen Kompetenzen hat, um zu führen - oder will man eine Regierung, die nur Dekoration ist?», fragte sich die Aussenministerin in einem Interview mit der «SonntagsZeitung».

Die SVP-Forderung würde ein professionelles Parlament bedingen. Allein 2009 habe der Bundesrat weit über 300 Staatsverträge abgeschlossen, wobei es sich meist um Projektabkommen der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) handle.

Zudem schliesse der Bundesrat Verträge nur dann in eigener Kompetenz ab, wenn ihn das Parlament ermächtigt habe. Zur Forderung der FDP nach einer Auflistung der Arten von Staatsverträgen, die dem Parlament unterbreitet werden müssen, sagte die SP-Bundesrätin: «Der Bundesrat wird entsprechende Vorschläge prüfen.»

Sie selber sei aber skeptisch: Die Zuständigkeit sei schon jetzt ziemlich genau definiert. Auch mit einer Liste werde Interpretationsspielraum bleiben.

Kaum Chancen im Parlament

Ein Nein des Parlamentes zum Planungsbeschluss des Bundesrates ändere nichts an der Tatsache, dass der Bundesrat beim «Too big to fail»-Risiko und bei den «exorbitanten Boni» Handlungsbedarf festgestellt habe.

Die Schweiz könne sich nicht leisten, dass sich die Probleme mit der UBS-Krise wiederholen könnten. «Und jeder mit gesundem Menschenverstand sieht, dass gewisse Boni-Bezüge absurde Dimensionen erreicht haben, die mit der Marktrealität nichts mehr zu tun haben.»

Die SVP macht ihre Zustimmung zum UBS-Amtshilfeabkommen mit den USA vom Verzicht auf eine Boni-Steuer abhängig. Der entsprechende Planungsbeschluss des Bundesrates dürfte im bürgerlich dominierten Parlament einen schweren Stand haben. Die Wirtschaftskommission (WAK) des Nationalrates trat auf den Beschluss gar nicht erst ein.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Aussenpolitische ... mehr lesen
Die Schweiz verpflichtet sich, in 4450 Fällen von UBS-Kunden Amtshilfe zu leisten.
Schachteln mit den 111'000 Unterschriften für die 	Volksinitiative «Staatsverträge vors Volk» stehen bereit.
Bern - Über aussenpolitische Verträge in «wichtigen Bereichen» soll künftig das Volk befinden. Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) hat ihre Volksinitiative ... mehr lesen
Einschränkungen sind unerlässlich
Was ein überforderter Bundesrat anstellen kann, ist hier zu lesen: http://bazonline.ch/schweiz/standard/Pleiten-Merz-und-Pannen/story/199.... Solange sich unsere Regierung aus verdienten Parteigängern zusammensetzt und die erforderliche Kompetenz vermissen lässt, ist die Handlungsfreiheit einzuschränken. In einem Unternehmen darf sich der CEO auch nur in einem bestimmten Rahmen frei bewegen, wichtige Geschäfte muss er dem VR unterbreiten. Warum sollte dies in der Politik anders sein? Unsere Aussenministerin ist als Mensch sympathisch und sehr charmant: http://www.youtube.com/watch?v=27oL9vtuhO8.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die entsprechende Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. mehr lesen  
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen Frachtanwendungen NCTS und e-dec schrittweise ab. mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 ... mehr lesen
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 3°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 8°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten