Calmy-Rey fürchtet Extremismus

publiziert: Dienstag, 1. Dez 2009 / 17:00 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 1. Dez 2009 / 20:43 Uhr

Athen - Bundesrätin Micheline Calmy-Rey sieht im Minarett-Verbot auch ein Sicherheitsproblem für die Schweiz. Diese Befürchtung äusserte die Aussenministerin vor 40 Amtskollegen an einem OSZE-Treffen in Athen.

Es bestehe die Gefahr, dass «die Provokation andere Provokationen» nach sich ziehe und «Extremismus» schüre, meint  Micheline Calmy-Rey.
Es bestehe die Gefahr, dass «die Provokation andere Provokationen» nach sich ziehe und «Extremismus» schüre, meint Micheline Calmy-Rey.
16 Meldungen im Zusammenhang
«Jeder Angriff auf die Koexistenz verschiedener Kulturen und Religionen gefährdet auch unsere Sicherheit», sagte Calmy-Rey laut Redetext am Aussenministertreffen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).

Appell an europäische Staaten

Es bestehe die Gefahr, dass «die Provokation andere Provokationen» nach sich ziehe und «Extremismus» schüre. Sie rief alle Staaten - europäische und nicht-europäische - auf, die Frage des Zusammenlebens verschiedener Kulturen und Religionen anzugehen.

Über das Ja zur Anti-Minarett-Initiative vom Sonntag äusserte sich Calmy-Rey betroffen. Dadurch werde die «Freiheit zur Ausübung der muslimischen Religion in der Öffentlichkeit eingeschränkt», sagte sie. Möglicherweise werde es aber Sache des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) sein, eine Entscheidung in der Frage zu treffen.

Weiterhin enge Beziehungen

Das Ergebnis der Volksabstimmung ändere aber nichts an Berns Aussenpolitik: Die Schweiz werde auch weiterhin enge Beziehungen zu allen muslimischen Staaten unterhalten.

Wie in früheren Stellungnahmen zur Abstimmung betonte die Bundesrätin, dass der Abstimmungsentscheid zu den Minaretten auch als Reaktion im Umfeld einer Wirtschaftskrise zu verstehen sei. Er sei nicht grundsätzlich gegen die Muslime in der Schweiz gerichtet.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 5 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Hisham Maizar, der Präsident ... mehr lesen 61
Hisham Maizar fordert die Muslime in der Schweiz zur Zusammenarbeit mit den Behörden auf. (Archivbild)
Gemäss Micheline Calmy-Rey ist die Lage bei den Muslimen weitgehend ruhig geblieben.
Bern - Nach dem Ja des Schweizer ... mehr lesen 7
Bern - Bundespräsident Hans-Rudolf ... mehr lesen 8
Burka-Verbot verfrüht: Hans-Rudolf Merz.
Boykottaufrufe gegen Schweizer Produkte oder Banken wie in der Türkei oder Syrien gab es in Indonesien bislang nicht. (Archivbild)
Jakarta - Wie zuvor schon andere ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
SVP-Nationalrat und Mitinitiant der Anti-Minarett-Initiative Lukas Reimann überraschen die positiven Reaktionen.
Die Schweiz ist nach der Abstimmung ... mehr lesen
Istanbul - Nach der Annahme des ... mehr lesen 17
Reiche Muslime sollen ihr Geld nicht mehr in der Schweiz anlegen, so der türkische Europaminister.
Hans-Rudolf Merz.
Bern - Bundespräsident Hans-Rudolf ... mehr lesen
Lausanne/Genf - Mehrere Tausend Personen sind am Abend in den ... mehr lesen 2
Das «Mouvement de lutte contre le racisme» hatte zu der Demonstration aufgerufen.
Social Media Auch gestern Abend (30.11) demonstrierten auf dem Helvetiaplatz in Zürich rund ... mehr lesen
Demonstranten gegen des Resultat nach der Abstimmung am Sonntag in Zürich.
Nach dem für alle überraschenden ... mehr lesen
 
Die Reaktionen aus der arabischen Welt seien von Erstaunen geprägt gewesen, sagte Calmy-Rey.
Bern - Nach dem Volks-Ja zum ... mehr lesen 42
Genf - Die Vereinten Nationen untersuchen, ob das vom Schweizer Stimmvolk ... mehr lesen 27
Völkerrecht kommt vor innerstaatlichem Recht, wenn der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entscheidet.
Etschmayer Die einen schämen sich schon öffentlich auf Facebook, für etwas, dass sie nicht getan haben, andere reiben sich die Augen und fragen sich, wie das hat ... mehr lesen 
Richtig, Martin, ...
... meine ich auch! Das erwarte ich von unserer Regierung, dass sie weiter denken, als wie wenn es eine Entscheidung von ihnen wäre ... Das Volk will es, zumindest momentan, so - in der Mehrheit!
Aber immer, meine ich, ist die starke Minderheit, in diesem Fall wieder einmal, AUCH angemessen zu berücksichtigen!
gehört zum Job
die Mehrheit derer, die stimmen gingen, hat so entschieden, wie es die Manipulatoren von Rechtsaussen wollten. ok.
Im Gegensatz zu den Stimmenden, muss sich die Regierung über alle Konsequenzen dieser Entscheidung Gedanken machen. Dass dieses Verbot zu energischen Reaktionen führen kann, muss in Betracht gezogen werden. Also sind mögliche Massnahmen gegen gewaltsame Vergeltungen zu diskutieren.
DIESE Meinungsäusserung von 57% der Abstimmenden, nicht der Stimmberechtigten, ...
... besagt noch lange nicht, dass diese Mehrheit wirklich im Recht ist ... Dies wissen wir, die wir etwas älter sind. Es haben schliesslich 43% der Abstimmenden dagegen gestimmt! Eine starke Minderheit also!

Auch das Stimmvolk kann sich einmal irren. Das kam schon mehrfach vor und man musste 2-3 Jahre später nochmals über das Gleiche abstimmen gehen. Auch das Stimmvolk ist nicht Gott!

Das Volk, der Souverän wurde in diesem Fall, meine ich, durch die Initianten der Initiative und die parlamentarischen Befürworter derart beeinflusst und die Schwächen derer geschickt ausgenutzt, die Angst vor einer schleichenden "Islamisierung" haben, so dass letztlich dieses Resultat zustande kam.

Die Gegner dieser Initiative haben es nicht realisiert, worüber der Bürger sich sorgt und sie erkannten nicht, dass es ernst ist! Die Classe Politique schlief in ihrem Glashaus quasi ein! Dies erkannte sogar Calmy-Rey u.a. aber es erfolgte kein Aufwachen der anderen Verantwortlichen in der Politik, denke ich!

Das ganze Geschehen ist aber wieder einmal ein Lehrstück auch über die Schwächen dieser direkten Demokratie, wie wir sie in der Schweiz pflegen und hochhalten!

Zum Schluss: Ich denke, dass auch ein Bundesrat und auch eine Bundesrätin sich zu einer Abstimmung, nachher kritisch äussern darf und es auch soll! Auch hier, wir sind eine Demokratie und keine Diktatur! ..... Obwohl das Geld oft die Macht besitzt!
Verrat am schweizer Volk?
Es ist für mich als schweizer Bürger, der offen und stolz auf sein Land ist, eine beschämende Empfindung, wenn von einer Bundesrätin – die das Schweizer Volk vertreten soll – der Kommentar "Minarett-Verbot kann ein Sicherheitsproblem sein" zu lesen ist. Das Schweizer Volk hat seiner freien Meinungsäusserung mit der Abstimmung kund getan. Statt dies zu akzeptieren sieht die Eigene "Führung" im Land dies als fataler Fehler an. Offensichtlich haben die Schweizer kein Recht auf eine Meinungsfreiheit. Das dies die umliegenden Staaten nicht verstehen, kann nicht erstaunen. Das dies die EU nicht versteht, erstaunt schon gar nicht. Aber, dass die "Führung" der Schweiz – der Wille des Volkes – nicht verstehen will, erschwert für mich im höchsten Masse zur Akzeptanz, Fähigkeit und Glaubwürdigkeit in Bundesbern. Es scheint als würde man aus den eigenen Reihen verraten werden. Das Volk hat sich gegen den Bau der Minaretten entschieden, nicht gegen den Glauben. Sollen wir denn so entscheiden wie unser Bundesrätin – Hauptsache wir machen ein gute Eindruck auf das Ausland und unseren Gästen, denen wir Gastfreundschaft gewähren, auf Teufel komm raus?
Kämpfen wie die Eidgenossen?
Empfehlung besonders an die drei BR’innen EWS, MCR + DL: Daheim bleiben, Schweizer-Recht, besonders das Kapitel direkte Demokratie studieren. Wenn überhaupt begriffen dies der UNO, EU und vielen Auslandpolitikern und der ganzen Welt begreiflich machen! NICHTS ANDERES!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. mehr lesen  
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des ... mehr lesen  
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 21°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 15°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Bern 13°C 19°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Luzern 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 20°C bedeckt mit Gewitternleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten