Calmy-Rey reist nach Südostasien

publiziert: Sonntag, 28. Jan 2007 / 17:03 Uhr

Bern - Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey wird nach Südostasien reisen. Erste Station ist Kambodscha, wo sie unter anderem König Norodom Sihamoni treffen wird. In Indonesien steht ein Treffen mit Präsident Susilo Bambang Yudhoyono auf dem Programm.

Micheline Calmy-Rey fliegt zuerst nach Kambodscha, anschliessend nach Indonesien.
Micheline Calmy-Rey fliegt zuerst nach Kambodscha, anschliessend nach Indonesien.
1 Meldung im Zusammenhang
Die Reise dauert vom 5. bis zum 10. Februar, wie das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in einem Communiqué schreibt. In Indonesien, dem bevölkerungsreichsten muslimischen Land der Welt, möchte Calmy-Rey auch mit den Führern der verschiedenen Religionen zusammenkommen.

Ferner sind Gespräche auf Regierungsebene geplant. Zum Abschluss ihres Besuchs in Indonesien werde Calmy-Rey in die Provinz Aceh reisen, wo sie eine Aufbereitungsanlage für Trinkwasser einweihen werde.

Aufbau mit Schweizer Mitteln

Diese wurde nach dem Tsunami vom Dezember 2004 mit Schweizer Mitteln neu aufgebaut. Die damalige Bürgerkriegsregion an der Spitze der Insel Sumatra war vom Tsunami am härtesten getroffen worden: 170 000 Menschen starben in der Flutwelle.

Zum Auftakt ihrer Reise fliegt Calmy-Rey aber nach Kambodscha. Diese Reise stehe im Zeichen des 50. Jahrestags der diplomatischen Anerkennung des Landes durch die Schweiz.

Kinderspitäler

Calmy-Rey wird in der Hauptstadt Pnom Phen neben dem König auch mit Vertretern der Regierung zusammen kommen. Nach EDA-Angaben kommen Fragen der guten Regierungsführung, der Menschenrechte sowie Wirtschafts- und Entwicklungsthemen zur Sprache.

Die Bundespräsidentin werde zudem eines der vier Kinderspitäler Kantha Bopha besuchen, das der Schweizer Kinderarzt Beat Richner in Kambodscha mit Geldern aus der Schweiz betreibt.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 ... mehr lesen
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten