«Brexit»-Drama
Cameron geht mit klarer Kampfansage in den «Brexit»
publiziert: Donnerstag, 18. Feb 2016 / 17:26 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 18. Feb 2016 / 21:42 Uhr

Brüssel - In Brüssel hat sich am Donnerstag abgezeichnet, dass die EU-Partner die Forderungen des britischen Premiers David Camerons weitgehend akzeptieren werden, um einen «Brexit» zu verhindern. Zum Auftakt der Gespräche warnte Cameron die EU jedoch noch einmal.

10 Meldungen im Zusammenhang
"Wenn wir eine gute Vereinbarung bekommen, werde ich diesen Deal annehmen - aber ich werde keinen Deal annehmen, der unseren Bedürfnissen nicht entspricht", sagte der britische Premier in Brüssel.

Cameron will die Briten voraussichtlich im Juni über den Verbleib oder das Ausscheiden des Landes aus der EU - den so genannten "Brexit", Zusammenzug der Wörter "Britain" und "Exit", - abstimmen lassen. Vor der Volksabstimmung verlangt er jedoch eine Reihe von Reformen in der EU.

Vor dem Beginn der Sitzung sagte EU-Ratspräsident Donald Tusk: "Das ist ein Gipfel des 'Alles oder Nichts'." Die Verhandlungen würden "sehr schwierig und heikel" werden. EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker zeigte sich hingegen optimistisch, dass es zu einer Einigung kommt. Es sei aber noch eine Reihe von Fragen zu klären.

Auch die deutsche Kanzlerin Angela Merkel sprach von noch vielen offenen Fragen. Deutschland werde sich aber dafür einsetzen, dass Grossbritannien in der EU bleiben kann. "Das ist aus deutscher Sicht wichtig", sagte sie.

Der französische Präsident François Hollande gab sich ebenfalls zuversichtlich: "Ein Abschluss ist möglich, da er nötig ist", sagte er. "Ich wünsche, dass Grossbritannien in der EU bleibt", fügte er hinzu. Er lehne es jedoch ab, dass ein Mitgliedsland Vetorechte erhalte: "Man kann Europa nicht daran hindern voranzugehen. Das ist meine Haltung."

Insbesondere Frankreich fürchtet nämlich, dass das Nicht-Euro-Land Grossbritannien ein Veto gegen Entscheidungen der Euro-Länder durchsetzen und die Vormachtstellung der Londoner "City" weiter ausbauen könnte. Hier dürfte es noch einige Diskussionen geben.

Harte Nuss für Osteuropa

Für die östlichen EU-Länder war in den vergangenen Wochen die von London geforderte "Notbremse" für Sozialleistungen bei EU-Ausländern die härteste Nuss, weil aus Osteuropa besonders viele Arbeitnehmer auf die britischen Inseln gezogen sind.

Gemäss Vorschlag soll bei einer Zuwanderung von Arbeitsmigranten "von aussergewöhnlichem Ausmass" London Sozialleistungen wie Lohnaufbesserungen, Kindergeld und den Anspruch auf Sozialwohnungen für eine gewisse Zeit beschränken können.

Dies gilt allerdings nur für Neuankömmlinge. Leistungsbeschränkungen müssen darüber hinaus schrittweise wieder abgebaut werden. Als zusätzliche Einschränkung wurde in den letzten Entwurf aufgenommen, dass nur Sozialleistungen eingeschränkt werden dürfen, die rein steuerfinanziert sind - also nicht über Sozialabgaben der Arbeitnehmer. Bleibt dies in der definitiven Version bestehen, dann ist die "Notbremse" quasi für Grossbritannien anwendbar.

Die polnische Ministerpräsidentin Beata Szydlo sagte in Brüssel, sie wolle zwar eine Einigung mit der britischen Regierung, aber nicht um jeden Preis. Unklar ist noch, wie lange die so genannte Notbremse gelten soll, mit der ein Mitgliedsland EU-Ausländer von Sozialleistungen ausschliessen darf.

Lange Verhandlungen erwartet

Hingegen relativ unbestritten ist die britische Forderung nach einer Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Auch eine Zusage an London, nicht an einer weiteren politischen Vertiefung der EU teilnehmen zu müssen, dürfte ebenso akzeptiert werden wie die damit verbundene Stärkung der Rechte der nationalen Parlamente.

Die "Brexit"-Reform stand auf dem EU-Gipfel am Donnerstag als erstes auf der Tagesordnung. Nach Beratungen über die Flüchtlingskrise beim Abendessen soll dann erneut in der Nacht und am Freitag über das Thema "Brexit" weiterverhandelt werden.

Die Verhandlungen dürften auf jeden Fall lange dauern, denn um innenpolitisch bestehen zu können, muss Cameron seine Haut in Brüssel möglichst teuer verkaufen - eine zu frühe Einigung würde dem britischen Premier zu Hause als Schwäche und als Einknicken ausgelegt werden. "Ich denke, jeder wird sein Drama bekommen", sagte Litauens Präsidentin Dalia Grybauskaite, "und dann werden wir uns einigen".

(cam/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
London - Das britische Königshaus ... mehr lesen
Dass sich die Queen zur Tagespolitik äussert, schickt sich in Grossbritannien nicht. (Archivbild)
London - In einer energisch und teils lautstark geführten Debatte hat das britische Parlament über Vor- und Nachteile der britischen EU-Mitgliedschaft diskutiert. Premierminister David Cameron versuchte die Abgeordneten von einem Verbleib in der EU zu überzeugen. mehr lesen 
Brüssel - Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich am Freitag nach einer über 18-stündigen Beratungen mit dem britische Premier David Cameron über ein Reformpaket geeinigt. Dies ... mehr lesen
Brüssel - Das EU-Gipfeltreffen ist am ... mehr lesen
Die EU-Partner setzten David Cameron unter Druck, das Reformpaket endlich zu akzeptieren.
David Cameron hatte bis fünf Uhr morgens selbst die Verhandlungen für sein Land geführt. (Archivbild)
Brüssel - Die Verhandlungen über die von Grossbritannien geforderten Reformen sind beim EU-Gipfel am Freitagvormittag fortgesetzt worden. Premier David Cameron sagte beim Eintreffen, es ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Brüssel - EU-Gipfelchef Donald Tusk setzt die Verhandlungen für ein Reformpaket für Grossbritannien zunächst in kleinen Gesprächsrunden fort. Es gebe «einigen Fortschritt», es sei aber noch viel zu tun, bilanzierte Tusk am Freitagmorgen in Brüssel nach dem Gipfel-Abendessen. mehr lesen 
Brüssel - Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat sich trotz Vorbehalten anderer ... mehr lesen
Brüssel - EU-Parlamentspräsident ... mehr lesen 1
Martin Schulz kann nichts versprechen.
Hamburg - Wenige Tage vor dem ... mehr lesen 1
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten Erhebung für den «Daily Telegraph» behaupten die Befürworter eines Verbleibs in der EU mit 51 gegen 46 Prozent zwar eine Mehrheit. mehr lesen  
Deutschland - Die Linke  Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem ... mehr lesen  
Riexingers Rede wie auch der Parteitag wurden nach kurzer Unterbrechung fortgesetzt.
G7-Gipfel in Japan  Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die ... mehr lesen   1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 19°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Bern 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten