Hilfe nach wie vor unzureichend

Caritas fordert von der Schweiz mehr Einsatz für Syrien-Flüchtlinge

publiziert: Mittwoch, 25. Mrz 2015 / 10:39 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 25. Mrz 2015 / 13:06 Uhr
Die Organisation schätzt, dass es rasch möglich wäre, 15'000 Syrier aufzunehmen, wenn jede Gemeinde mindestens eine Familie unterbringen würde. (Symbolbild)
Die Organisation schätzt, dass es rasch möglich wäre, 15'000 Syrier aufzunehmen, wenn jede Gemeinde mindestens eine Familie unterbringen würde. (Symbolbild)

Bern - Caritas hält die humanitäre Hilfe der Schweiz für syrische Flüchtlinge nach wie vor für unzureichend. Das Hilfswerk verlangt vom Bund, die Hilfe auf 100 Millionen Franken pro Jahr aufzustocken, mehr Flüchtlinge aufzunehmen und dessen diplomatische Rolle zu verstärken.

9 Meldungen im Zusammenhang

Anfang März hatte der Bundesrat entschieden, die Syrien-Hilfe von 30 auf 50 Millionen Franken pro Jahr zu erhöhen. Caritas ist jedoch der Auffassung, dass dieser Betrag zu klein ist im Vergleich zum Ausmass der humanitären Katastrophe.

Im April 2014 hatte das Hilfswerk einen offenen Brief an den damaligen Bundespräsidenten Didier Burkhalter gerichtet. Darin hatte es finanzielle Unterstützung von 100 Millionen Franken gefordert und hielt seitdem an seiner Forderung fest.

«Positives Zeichen» gesetzt

Mit der Anfang März geäusserten Bereitschaft, 3000 zusätzliche Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen, habe der Bundesrat ein «positives Zeichen» gesetzt. Dieses würde jedoch nicht genügen, teilte die Caritas am Mittwoch mit.

Die Caritas erinnerte daran, dass die Schweiz in der Vergangenheit «weit offener» gegenüber Menschen in Not gewesen sei. So habe die Schweiz Zehntausende Flüchtlinge etwa nach der Ungarnkrise und den Balkankriegen aufgenommen.

15'000 Syrer in der Schweiz

Die Organisation schätzt, dass es rasch möglich wäre, 15'000 Syrer aufzunehmen, wenn jede Gemeinde mindestens eine Familie unterbringen würde. Die Gemeinden sollen für jeden zur Verfügung gestellten Asylunterkunftsplatz 10'000 Franken zu Lasten des Bundes erhalten, wie die Caritas vorschlägt.

Die Schweiz müsse nun als vollberechtigtes Mitglied im Schengenraum eine aktive Rolle übernehmen und den Dialog mit den anderen Mitgliedstaaten aufnehmen. Diese sollen nach dem Wunsch der Caritas zur Aufnahme einer grösseren Zahl syrischer Flüchtlinge bewegt werden.

Nach vierjährigem Konflikt verschärfte sich die syrische Krise im vergangenen Jahr. 2014 war das blutigste Kriegsjahr. Von mehr als 200'000 Toten gehen allein 76'000 auf das vergangenen Jahr zurück. Rund 12,2 Millionen Syrer sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Diese Zahl hat sich im vergangen Jahr verdoppelt.

Geschlossene Grenzen

Die Zahl der Syrer, die in ihrem eigenen Land auf der Flucht waren, erhöhte sich auf 7,6 Millionen. 4 Millionen Menschen flohen in die Nachbarländer wie den Libanon, nach Jordanien, in den Irak und die Türkei.

Die offiziellen Flüchtlingslager dieser Staaten zählten jedoch nur 15 bis 20 Prozent der 4 Millionen Exilanten. Die Mehrheit hielt sich ausserhalb dieser Orte auf, was zu Spannungen mit der lokalen Bevölkerung führte.

Die Regierungen ergreifen zunehmend restriktivere Massnahmen gegenüber den Flüchtlingen. Im Januar 2015 hat der Libanon seine Grenzen geschlossen. Jordanien hat sie praktisch verriegelt, während der Irak und die Türkei diese nur sporadisch öffnen.

(flok/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Caritas kritisiert die Schweizer Politik in der gegenwärtigen Flüchtlingskrise. ... mehr lesen
Caritas fordert den Bund in der gegenwärtigen Flüchtlingskrise zum Handeln auf.
Oxfam findet die internationalen Anstrengungen zur Lösung des Flüchtlings-Dramas unaufrichtig und oberflächlich.
Berlin - Die internationale Hilfe für ... mehr lesen 3
Syrische Familien finden in der Schweiz Zuflucht.
Zürich - Eine erste Gruppe von ... mehr lesen 1
Genf - Die Konflikte in Syrien und im Irak haben die ohnehin gravierenden ... mehr lesen
Infrastruktur durch gezielte Angriffe schwer beschädigt.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Jedes Asylgesuch müsse einzeln und aufgrund der momentanen Faktenlage entschieden werden, hielt das Gericht fest. (Symbolbild)
St. Gallen - Der Bundesrat könnte Flüchtlingen aus Syrien kollektiv vorübergehenden Schutz gewähren. Darauf weist das Bundesverwaltungsgericht in einem aktuellen Urteil hin. Das ... mehr lesen 1
Bern - Der Bundesrat will in den nächsten drei Jahren 3000 weiteren Syrerinnen ... mehr lesen 6
Der Bundesrat möchte in den nächsten drei Jahren 3000 Flüchtlinge aus Syrien die einreise ermöglichen.
Nothilfe-Programm für Erbil und Dohuk in der Höhe von 800'000 Franken.
Bern - Bevor der Winter rund um die Bürgerkriegsländer Syrien und Irak richtig einbricht, haben Schweizer Hilfswerke ihre Unterstützung für die notleidenden Flüchtlinge aufgestockt. mehr lesen
Bern - Die Schweizer Unterstützung ... mehr lesen
Die Caritas fordert von der Schweiz mehr Unterstützung für syrische Flüchtlinge. (Archivbild)
Nur zu!
Mit der Anfang März geäusserten Bereitschaft, 3000 zusätzliche "Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen, habe der Bundesrat ein "positives Zeichen" gesetzt"
Es kommen nur noch die Flüchtlinge ins Land, die einen guten Menschen als Paten haben, bei dem sie wohnen können und der finanziell persönlich für sie aufkommt, bis sie komplett integriert sind. Und der auch am finanziellen Risiko beteiligt wird, wenn er seinen Kandidaten nicht sozialisiert bekommt. Solange das klappt, können die guten Menschen so viele Flüchtlinge in die CH holen wie sie wollen und dazu auch noch mit reinem Gewissen sagen, das Boot ist niemals voll.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 15°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten